Lade Inhalt...

Gesichter Afrikas - Ein Kontinent in Porträts

von Wolfgang Gieler (Autor:in)
©2022 Monographie 478 Seiten

Zusammenfassung

Zu jedem der fünfundfünfzig afrikanischen Staaten werden mindestens drei Persönlichkeiten vorgestellt, die die Politik auf nationaler Ebene seit der politischen Unabhängigkeit entscheidend geprägt haben. Politiker, Staats- und Regierungschefs, Außenminister, Vorsitzende internationaler Organisationen, Religionsführer, Bürgerrechtler, Schriftsteller, Künstler, Musiker, Designer und Sportler werden anhand ihrer Biografien in alphabetischer Reihenfolge nach jeweiliger Staatsangehörigkeit zugeordnet. Neben den Lebensdaten und ausführenden Ämtern/Tätigkeiten, werden zeitgeschichtliche Hintergründe thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • Erster Teil: Die nordafrikanische Staatenwelt in Porträts
  • 1.1 Ägypten
  • Cohen, Elijuha (Eli) Ben Schaul (1924–1965) – Politik (Geheimdienstler)
  • El Saadawi, Nawal (1931–2021) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Boutros-Ghali, Boutros (1922–2016) – Politik (UN-Generalsekretär)
  • Hamama, Faten (1931–2015) – Kultur (Filmschauspielerin)
  • Nasser, Gamal Abdel (1918–1970) – Politik (Staatspräsident)
  • Nosseir, El Sayed Mohammed (1905–1977) – Kultur (Sportler)
  • Misbah, Anwar Mohamed Ahmed (1913–1998) – Kultur (Sportler)
  • Mahfus, Nagib (1911–2006) – Kultur (Schriftsteller)
  • Mubarak, Mohammed Hosni (1928–2011) – Politik (Staatspräsident)
  • Mursī, Mohammed ʿIssā al-ʿAyyāṭ (1951–2019) – Politik (Staatspräsident)
  • Moustafa, Ibrahim (1904–1968) – Kultur (Sportler)
  • Sadat, Muhammad Anwar as (1918–1981) – Politik (Staatspräsident)
  • Salah Ghaly, Mohamed (*1992) – Kultur (Sport)
  • Sha’arawi, Huda (1879–1947) – Kultur (Frauenrechtlerin)
  • Sharif, Omar (1932–2015) – Kultur (Schauspieler)
  • 1.2 Algerien
  • Abbas, Ferhat (1899–1985) – Politik (Politiker und Essayist)
  • Arkoun, Mohammed (1928–2010) – Kultur (Philosoph)
  • Bedjaoui, Mohammed (*1929) – Politik (Außenminister)
  • Ben Bella, Ahmed (1916–2012) – Politik (Staatspräsident)
  • Boukadoum, Sabri (*1958) – Politik (Diplomat)
  • Boumedienne, Houari (1932–1978) – Politiker (Staatspräsident)
  • Bouteflika, Abdelaziz (1937–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Camus, Albert (1913–1960) – Kultur (Schriftsteller)
  • Khaled, Cheb (eigentl. Khaled Hadj Brahim) (*1960) – Kultur (Musiker)
  • Cohen-Tannoudji, Claude (*1933) – Kultur (Physiker)
  • Derrida, Jacques (1930–2004) – Kultur (Philosoph)
  • Dib, Mohammed (1920–2003) – Kultur (Schriftsteller)
  • Djebar, Assia (1936–2015) – Kultur (Historikerin)
  • Madaura, Lucius Apuleius (124-ca. 170 n. Chr) – Kultur (Philosoph)
  • Merad, Kaddour (Kad) (*1964) – Kultur (Filmschaffender)
  • Sansal, Boualem (*1949) – Kultur (Schriftsteller)
  • Tebboune, Abdelmajid (*1945) – Politik (Staatspräsident)
  • Saint Laurent, Yves Henri Donant Mathieu (1936–2008) – Kultur (Modeschöpfer)
  • 1.3 Libyen
  • Gaddafi, al-Saadi (*1973) – Kultur (Sportler)
  • Gaddafi, Mu’ammar Abu Meniar al- (1942–2011) – Politik (Staatspräsident)
  • Gaddafi, Saif al-Islam al- (*1972) – Kultur (Künstler)
  • Haftar, Khalifa (*1943) – Politik (militärischer Befehlshaber)
  • Idris I. (1890–1983) – Politik (ehem. König)
  • Matar, Hisham (*1970) – Kultur (Schriftsteller)
  • Mukhtar, Omar al- (1858–1931) – Kultur (Korangelehrter)
  • Murabit, Alaa (*1989) – Kultur (Ärztin und Frauenrechtlerin)
  • Sarraj, Fayez al- (*1960) – Politik (Ministerpräsident)
  • 1.4 Marokko
  • Bourita, Nasser (*1969) – Politik (Außenminister)
  • Choukri, Mohamed (1935–2003) – Kultur (Schriftsteller)
  • Denat de Guillebon, Jeanne-Claude (1935–2009) – Kultur (Künstlerin)
  • Fassi, Abbas al- (*1940) – Politik (Premierminister)
  • Hassan II. (1929–1999) – Politik (König)
  • Ben Barka, Mehdi (1920–1965) – Politik (Parteigründer)
  • Mohammed VI. (*1963) – Politik (König)
  • Elalamy, Moulay Hafid (1960) – Politik (Politiker und Unternehmer)
  • Moutawakel, Nawal El (*1962) – Politik (Olympisches Komitee)
  • Othmani, Saâd Eddine El (*1956) – Politik (Ministerpräsident)
  • Aouita, Saïd (*1959) – Kultur (Sport)
  • Ben Jelloun, Tahar (*1944) – Kultur (Schriftsteller)
  • 1.5 Sudan
  • Abbud, Ibrahim (1900–1983) – Politik (Staatspräsident)
  • Bashir, Omar Hassan Ahmad al- (*1944) – Politik (Staatspräsident)
  • Garang de Mabior, John (1945–2005) – Politik (Vizepräsident)
  • Numeiri, Jaafar Mohammed al- (1930–2009) – Politik (Staatspräsident)
  • Tajjib Salich (Salih, At-Tayyib) (1929–2009) – Kultur (Schriftsteller)
  • Turabi, Hassan Abdallah al- (1932–2016) – Politik (Religionsführer)
  • 1.6 Südsudan
  • Bol, Manute (1962–2010) – Kultur (Sportler)
  • Jal, Emmanuel (*1980) – Kultur (Musiker)
  • Liyong, Taban lo (*1938) – Kultur (Literaturwissenschaftler)
  • Salva Kiir, Mayardit (*1951) – Politiker (Staatspräsident)
  • Wani-Noah, Beatrice (*1959) – Politik (Außenministerin)
  • Wek, Alek (*1977) – Kultur (Model und Designerin)
  • 1.7 Tunesien
  • Abassi, Houcine (*1947) – Wirtschaft (Gewerkschaftler)
  • Achour, Habib (1913–1999) – Wirtschaft (Gewerkschaftler)
  • Al Amin, Mohammed VIII. (Lamine) Bey (1881–1962) – Politik (König)
  • Ayari, Chedli (1933–2021) – Wirtschaft (Zentralbanker)
  • Baccouche, Hédi (1930–2020) – Politik (Ministerpräsident)
  • Ben Ali, Zine el-Abidine (1936–2019) – Politik (Staatspräsident)
  • Ben Ammar, Mondher (1917–2004) – Politiker (Diplomat)
  • Ben Ammar, Tahar (1885–1985) – Politik (Ministerpräsident)
  • Bensedrine, Sihem (*1950) – Kultur (Journalistin)
  • Bouazizi, Tarek el-Tayeb Mohamed (1984–2011) – Wirtschaft (Straßenhändler)
  • Literatur
  • Bourguiba, Habib Ben Ali (1903–2000) – Politik (Staatspräsident)
  • Bourguiba, Jean Habib (1927–2009) – Politik (Diplomat)
  • Othman, Jerandi (*o.A.) – Politik (Außenminister)
  • Saïed, Kaïs (*1958) – Politik (Staatspräsident)
  • Schabbi, Abu al-Qasim asch- (1909–1934) – Kultur (Schriftsteller)
  • Zweiter Teil: Die westafrikanische Staatenwelt in Porträts
  • 2.1 Benin
  • Apithy, Sourou-Migan (1913–1989) – Politik (Präsident)
  • Kérékou, Mathieu (Achmed) (1933–2015) – Politik (Staatspräsident)
  • Kidjo, Angelique (*1960) – Kultur (Musikerin)
  • Maga, Hubert (1916–2000) – Politik (Präsident)
  • Soglo, Nicéphore Dieudonné (*1934) – Politik (Staatspräsident)
  • Yayi, (Thomas) Boni (*1952) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.2 Burkina Faso
  • Compaoré, Blaise (*1951) – Politik (Staatspräsident)
  • Dabiré, Christophe Joseph Marie (*1948) – Politiker (Premierminister)
  • Kaboré, Gaston Jean-Marie (*1951) – Kultur (Regisseur)
  • Ki-Zerbo, Joseph (1922–2006) – Kultur (Nobelpreisträger)
  • Sankara, Thomas (1949–1987) – Politik (Staatspräsident)
  • Yaméogo, Maurice (1921–1993) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.3 Elfenbeinküste
  • Bédié, Henri Konan (*1934) – Politik (Staatspräsident)
  • Coulibaly, Amadou Gon (1959–2020) – Politik (Premierminister)
  • Denise, Auguste (1906–1991) – Politik (Präsident)
  • Drogba Tébily, Didier Yves (*1978) – Kultur (Sportler)
  • Fakoly, Tiken Jah (*1968) – Kultur (Musiker)
  • Gbagbo, Laurent (*1945) – Politik (Staatspräsident)
  • Houphouët-Boigny, Félix (1905–1993) – Politik (Staatspräsident)
  • Ouattara, Alassane Dramane (Ado) (*1942) – Politik (Premierminister)
  • 2.4 Gambia
  • Barrow, Adama (*1965) – Politik (Staatspräsident)
  • Bensouda, Fatou (*1961) – Politik (Juristin)
  • Hydara, Deyda (1946–2004) – Kultur (Journalist)
  • Jammeh, Yahya A.J.J. (*1965) – Politik (Staatspräsident)
  • Jawara, Hadschi Sir Dawda Kairaba (1924–2019) – Politik (Staatspräsident)
  • Njie-Saidy, Isatou (*1954) – Politik (Ministerin)
  • Suso, Foday Musa (*1950) – Kultur (Musiker)
  • Tangara, Mamadou (*1965) – Politik (Diplomat)
  • 2.5 Ghana
  • Acheampong, Ignatius Kutu (1931–1979) – Politik (Staatspräsident)
  • Akufo-Addo, Nana (*1944) – Politik (Staatspräsident)
  • Akuffo, Frederick (Fred) William Kwasi (1937–1979) – Politik (Staatspräsident)
  • Anas, Anas Aremeyaw (*ca. 1978) – Kultur (Journalist)
  • Annan, Kofi Atta (1938–2018) – Politik (UN-Generalsekretär)
  • Anatsui, El (*1944) – Kultur (Künstler)
  • Atta Mills, John Evans (1944–2012) – Politik (Staatspräsident)
  • Botchway, Shirley Ayorkor (*1963) – Politik (Außenministerin)
  • Busia, Kofi Abrefa (1913–1978) – Politik (Premierminister)
  • Danquah, Joseph Kwame Kyeretwi Boakye (1895–1965) – Politik (Unabhängigkeitskämpfer)
  • Kufuor, John Agyekum (*1938) – Politik (Staatspräsident)
  • Limann, Hilla (Babini) (1934–1998) – Politik (Staatspräsident)
  • Mahama, John Dramani (*1958) – Politik (Staatspräsident)
  • Nkrumah, Kwame (1909–1972) – Politik (Staatspräsident)
  • Obeng, Paul Victor (1947–2014) – Politik (Berater)
  • Oquaye, Aaron Mike (*1944) – Politik (Parlamentssprecher)
  • Otabil, Mensa (*1959) – Kultur (Geistlicher)
  • Rawlings, Jerry John (1947–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.6 Guinea
  • Camara, Moussa Dadis (*1964) – Politik (Staatspräsident)
  • Condé, Alpha (*1938) – Politik (Staatspräsident)
  • Conté, Lansana (1934–2008) – Politik (Staatspräsident)
  • Diallo, Jean-Claude (1945–2008) – Politik (Kommunalpolitiker)
  • Touré, Ahmed Sekou (1922–1984) – Politik (Staatspräsident)
  • Touré, Mamadi (*1952) – Politik (Diplomat)
  • 2.7 Guinea-Bissau
  • Cabral, Amílcar (1924–1973) – Politik (Intellektueller)
  • Rosa, Henrique Pereira (1946–2013) – Politik (Staatspräsident)
  • Sanhá, Malam Bacai (*1947–2012) – Politik (Staatspräsident)
  • Vieira, João Bernardo (1939–2009) – Politik (Staatspräsident)
  • Yalla, Koumba (1953–2014) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.8 Kap Verde
  • Correia e Silva, José Ulisses (*1962) – Politik (Premierminister)
  • Évora, Cesária (1941–2011) – Kultur (Musikerin)
  • Fonseca, Jorge Carlos (*1950) – Politik (Staatspräsident)
  • Neves, José Maria (*1960) – Politik (Premierminister)
  • Pereira, Aristides Maria (1924–2011) – Politik (Staatspräsident)
  • Pires Rodrigues, Pedro Verona (*1934) – Politik (Staatspräsident)
  • Tavares, Luís Filipe (*1965) – Politik (Außenminister)
  • 2.9 Liberia
  • Doe, Samuel Kanyon (1950–1990) – Politik (Staatspräsident)
  • Findley, Gbehzohngar Milton (*1960) – Politik (Außenminister)
  • Gbowee, Leymah Roberta (*1972) – Politik (Bürgerrechtlerin)
  • Johnson-Sirleaf, Ellen (*1938) – Politik (Staatspräsidentin)
  • Sawyer, Amos (*1945) – Politik (Staatspräsident)
  • Taylor, Charles Ghankay (*1948) – Politik (Staatspräsident)
  • Tolbert, William Richard (1913–1980) – Politik (Staatspräsident)
  • Tubman, William Vacanarat Shadrach (1895–1971) – Politik (Staatspräsident)
  • Weah, George (*1966) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.10 Mali
  • Cissé, Boubou (*1974) – Politik (Minister)
  • Dramé, Tiébilé (*1955) – Politik (Außenminister)
  • Keita, Modibo (1915–1977) – Politik (Staatspräsident)
  • Konaré, Alpha Oumar (*1946) – Politik (Staatspräsident)
  • Sangaré, Oumou (*1968) – Kultur (Musikerin)
  • Touré, Amadou Toumani (1948–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • Traoré, Moussa (1936–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.11 Mauretanien
  • Abdel Azziz, Mohammed Ould (*1956) – Politik (Staatspräsident)
  • Daddah, Mokthar Ould (1924–2003) – Politik (Staatspräsident)
  • Ghazouani, Mohamed Ould (*1956) – Politik (Staatspräsident)
  • Ould Sheikh, Ahmed Ismail (*1960) – Politik (Diplomat)
  • Sissako, Abderrahmane (*1961) – Kultur (Filmschaffender)
  • Taya, Maawiya Ould Sid’Ahmed (*1943) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.12 Niger
  • Alassane, Moustapha (1942–2015) – Kultur (Filmemacher)
  • Ankourao, Kalla (*1946) – Politik (Außenminister)
  • Barre, Ibrahim Maïnassa (1949–1999) – Politik (Staatspräsident)
  • Diori, Alhaji Hamani (1916–1989) – Politik (Staatspräsident)
  • Issoufou, Mahamadou (*1952) – Politik (Staatspräsident)
  • Kountché, Seyni (1931–1987) – Politik (Staatspräsident)
  • Tandja, Mamadou (1938–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.13 Nigeria
  • Abacha, Sani (1943–1998) – Politik (Staatspräsident)
  • Achebe, Chinua (1930–2013) – Kultur (Schriftsteller)
  • Adeniyi, Sunday (auch: King Sunny Adé) (*1946) – Kultur (Musiker)
  • Adewale, Toyin (*1969) – Kultur (Dichterin)
  • Adichie, Chimamanda Ngozi (*1977) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Akintunde-Ighodalo, Felicia Folayegbe Mosunmola Idowu (1923–2005) – Politik (Frauenrechtlerin)
  • Azikiwe, Nnamdi (1904–1996) – Politik (Staatspräsident)
  • Bassey, Nnimmo (*1958) – Politik (Nobelpreisträger)
  • Buhari, Muhammadu (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Elias, Taslim Olawale (1914–1991) – Politik (Jurist)
  • Folasade, Helen (Sade) (*1959) – Kultur (Musikerin)
  • Jonathan, Goodluck (*1957) – Politik (Staatspräsident)
  • Kuti, Fela Anikulapo (1938–1997) – Kultur (Musiker)
  • Obasanjo, Matthew Olusegun Aremu (*1935) – Politik (Staatspräsident)
  • Okanjo-Iweala, Ngozi (*1954) – Politik (WTO)
  • Onyeama, Geoffrey Jideofor Kwusike (*1956) – Politik (Außenminister)
  • Saro-Wiwa, Kenule („Ken“) Beeson (1941–1995) – Kultur (Nobelpreisträger)
  • Soyinka, Akinwande (Olu-)Wole (*1934) – Kultur (Literaturnobelpreisträger)
  • Yar’dua, Alhaji Umaru Musa (1951–2010) – Politik (Staatspräsident)
  • 2.14 Senegal
  • Ba, Amadou (*1961) – Politik (Außenminister)
  • Diouf, Abdou (*1935) – Politik (Staatspräsident)
  • Guillabert, André (1918–2010) – Politik (Jurist)
  • Sall, Macky (*1961) – Politik (Staatspräsident)
  • Sané, Pierre (*1948) – Politik (Menschenrechtsaktivist)
  • Sembene, Ousmane (1923–2007) – Kultur (Schriftsteller und Filmregisseur)
  • Senghor, Léopold Sédar (1906–2001) – Politik (Staatspräsident)
  • Touré, Aminata (*1962) – Politik (Menschenrechtsaktivistin)
  • Wade, Abdoulaye (*1926) – Politik (Staatspräsident)
  • Youssou N´Dour (*1959) – Kultur (Musiker)
  • 2.15 Sierra Leone
  • Barber, Eunice (*1974) – Kultur (Sportlerin)
  • Bio, Julius Maada Wonie (*1964) – Politik (Staatspräsident)
  • Kabbah, Alhaji Ahmad Tejan (1932–2014) – Politik (Staatspräsident)
  • Koroma, Ernest Bai (*1953) – Politik (Staatspräsident)
  • Koroma, Johnny Paul (1960–2003) – Politik (Staatspräsident)
  • Sankoh, Foday (1937–2003) – Politik (Rebellenführer)
  • Tunis, Nabeela (o.A.) – Politik (Außenministerin)
  • 2.16 Togo
  • Adebayor, Emmanuel (*1984) – Kultur (Fußballer)
  • Dussey, Robert (*1972) – Politik (Außenminister)
  • Eyadéma, Gnassingbé (1937–2005) – Politik (Staatspräsident)
  • Gnassingbé, Faure Essozinma (*1966) – Politik (Staatspräsident)
  • Grunitzky, Nicolas (1913–1969)
  • Kodjo, Edem (1938–2020) – Politik (AU-Generalsekretär)
  • Olympio, Sylvanus (1902–1963) – Politik (Ministerpräsident)
  • 2.17 Westsahara
  • Haidar, Aminatou (*1967) – Politik (Menschenrechtsaktivistin)
  • Ghali, Brahim (*1949) – Politik (Diplomat)
  • Omar, Abdelkader Taleb (*1951) – Politik (Premierminister)
  • Dritter Teil: Die zentralafrikanische Staatenwelt in Porträts
  • 3.1 Angola
  • Agualusa, José Eduardo (*1960) – Kultur (Schriftsteller)
  • dos Santos, Isabel (*1973) – Wirtschaft (Unternehmerin)
  • dos Santos, José Eduardo (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Lourenço, João Manuel Gonçalves (*1954) – Politik (Staatspräsident)
  • Morais, Rafael Marques de (*1971) – Kultur (Journalist)
  • Neto, Antonio Agostinho (1922–1979) – Politik (Staatspräsident)
  • Savimbi, Malheiro Jonas (1934–2002) – Politik (Rebellenführer)
  • 3.2 Äquatorialguinea
  • Añonma, Genoveva (*1989) – Kultur (Fußballerin)
  • Mangue, Simeón Oyono Esono (*1967) – Politik (Minister)
  • N’Guema, Francisco Macias (1924–1979) – Politik (Staatspräsident)
  • Moto Nsá, Severo (*1943) – Politik (Parteiführer)
  • Nsue, Leandro Mbomio (1938–2012) – Kultur (Künstler)
  • 3.3 Demokratische Republik Kongo
  • Daulne, Marie (*1964) – Kultur (Musikerin)
  • Gizenga, Antoine (1925–2019) – Politik (Premierminister)
  • Kabila, Mzee Laurent-Désiré (1939–2001) – Politik (Staatspräsident)
  • Kabila Kabange, Joseph (*1971) – Politik (Staatspräsident)
  • Kasavubu, Joseph (1910–1969) – Politik (Staatspräsident)
  • Lumumba, Patrice Emery (1925–1961) – Politik (Ministerpräsident)
  • Malula, Joseph-Albert (1917–1989) – Kultur (Kardinal)
  • Mobutu, Sese (Ssese) Seko (1930–1997) – Politik (Staatspräsident)
  • Papa Wemba (Jules Shungu Wembadio Pene Kikumba) (1949–2016) – Kultur (Musiker)
  • Tshisekedi (wa Mulumba), Etienne (*1932) – Politik (Premierminister)
  • Tshisekedi Tshilombo, Félix Antoine (*1963) – Politik (Staatspräsident)
  • Tshombe, Moise (1919–1969) – Politik (Premierminister)
  • Wa Dondo, Léon (Lubicz) Kengo (*1935) – Politik (Politiker)
  • 3.4 Gabun
  • Bilie-By-Nze, Alain Claude (*1967) – Politik (Außenminister)
  • Bongo Ondimba, Ali Ben (*1959) – Politik (Staatspräsident)
  • Bongo Ondimba, Hadji Omar (1935–2009) – Politik (Staatspräsident)
  • Fatou-Berre, Cecilia (1901–1989) – Kultur (kath. Nonne)
  • Mba, Léon (1902–1967) – Politik (Staatspräsident)
  • Rawiri, Georges (1932–2006) – Politik (Diplomat)
  • 3.5 Kamerun
  • Ahidjo, El Hadji Ahmadou Babatoure (1924–1989) – Politik (Staatspräsident)
  • Beti, Mongo (1932–2001) – Kultur (Schriftsteller)
  • Biya, Paul (*1933) – Politik (Staatspräsident)
  • Mbella, Lejeune Mbella (*1949) – Politik (Außenminister)
  • Mbembe, Achille (*1957) – Kultur (Historiker)
  • M’Bida, André Marie (1917–1980) – Politik (Premierminister)
  • Ngute, Joseph Dion (*1954) – Politik (Premierminister)
  • Nyobè, Ruben Um (1913–1958) – Politik (Oppositioneller)
  • Okala, Charles (1910–1973) – Politik (Außenminister)
  • 3.6 Republik Kongo
  • Bemba, Sylvain Ntari (1934–1997) – Kultur (Musiker und Journalist)
  • Gakosso, Jean-Claude (*1957) – Politik (Außenminister)
  • Ganao, Charles David (1927/28–2012) – Politik (Premierminister)
  • Lissouba, Pascal (1931–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • Ngouabi, Marien (1938–1977) – Politik (Staatspräsident)
  • Sassou-Nguesso, Denis (*1943) – Politik (Staatspräsident)
  • Youlou, Fulbert (1917–1972) – Politik (Staatspräsident)
  • 3.7 São Tomé und Príncipe
  • Bom Jesus, Jorge (*1962) – Politik (Premierminister)
  • do Espírito Santo, Alda Neves da Graça (1926–2010) – Politik (Dichterin)
  • do Espírito Santo Carvalho, Evaristo (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Menezes, Fradique Bandeira Melo de (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Tenjua, Edite Ramos da Costa (*1972) – Politik (Außenministerin)
  • 3.8 Tschad
  • Chérif, Mahatma Zene (*1964) – Politik (Regierungsmitglied)
  • Déby, Idriss (1952–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Habré, Hissène (1942–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Faki, Moussa Mahamat (*1960) – Politik (Premierminister)
  • Malloum, Félix (1932–2009) – Politik (Staatspräsident)
  • Oueddei, Goukoumi (*1944) – Politik (Staatspräsident)
  • Sidick, Amine Abba (*1953) – Politik (Außenminister)
  • Tombalbaye, N’Garta (1918–1975) – Politik (Staatspräsident)
  • 3.9 Zentralafrikanische Republik
  • Baïpo-Temon, Sylvie (o.A.) – Politik (Außenministerin)
  • Boganda, Barthélemy (1910–1959) – Politik (Ministerpräsident)
  • Bokassa, Jean Bédel (1921–1996) – Politik (Staatspräsident)
  • Bozizé, François (*1946) – Politik (Staatspräsident)
  • Dacko, David (1930–2003) – Politik (Staatspräsident)
  • Ngrébada, Firmin (*1968) – Politik (Premierminister)
  • Touadéra, Faustin Archange (*1957) – Politik (Staatspräsident)
  • Vierter Teil: Die ostafrikanische Staatenwelt in Porträts
  • 4.1 Äthiopien
  • Ahmed, Mahmoud (*1941) – Kultur (Musiker)
  • Abiy, Ahmed Ali (*1976) – Politik (Ministerpräsident)
  • Bikila, Abebe (1932–1973) – Kultur (Sportler)
  • Desta, Gebre Nego Kristos (1932–1981) – Kultur (Künstler)
  • Felege Selam, Ale (1924–2016) – Kultur (Künstler)
  • Gebrselassie, Haile (*1973) – Kultur (Sportler)
  • Gerima, Haile (*1946) – Kultur (Filmschaffender)
  • Gesesse, Tilahun (1940–2009) – Kultur (Musiker)
  • Wolde-Giorgis, Girma (1924–2018) – Politik (Staatspräsident)
  • Al Amoudi, Sheik Mohammed Hussein (*1946) – Wirtschaft (Unternehmer)
  • Kebede, Liya (*1978) – Kultur (Model und Designerin)
  • Mèkurya, Gétatchèw (1935–2016) – Kultur (Musiker)
  • Mengistu Haile Mariam (*1937) – Politik (Staatspräsident)
  • Mideksa, Birtukan (*1974) – Politik (Juristin)
  • Selassie, Haile (1892–1975) – Politik (Kaiser)
  • Tekle, Afewerk (1932–2012) – Kultur (Künstler)
  • Zenawi, Legesse Meles (1955–2012) – Politik (Premierminister)
  • Zewde, Sahle-Work (*1950) – Politik (Staatspräsidentin)
  • 4.2 Burundi
  • Bagaza, Jean-Baptiste (1946–2016) – Politik (Staatspräsident)
  • Buyoya, Pierre (1949–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • Micombero, Michel (1940–1983) – Politik (Staatspräsident)
  • Ndadaye, Melchior (1953–1993) – Politik (Staatspräsident)
  • Ndayizeye, Domitien (*1953) – Politik (Staatspräsident)
  • Nkurunziza, Pierre (1964–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • 4.3 Dschibuti
  • Gouled Aptidon, Hassan (1916–2006) – Politik (Staatspräsident)
  • Guelleh, Ismaïl Omar (*1947) – Politik (Präsident)
  • Waberi, Abdourahman (*1965) – Kultur (Schriftsteller)
  • Youssouf, Mahamoud Ali (*1965) – Politik (Diplomatie)
  • 4.4 Eritrea
  • Afewerki, Isayas (*1946) – Politik (Staatspräsident)
  • „Barya“ Gebremichael, Yemane (1949–1997) – Kultur (Musiker)
  • Mohammed, Osman Saleh (*1948) – Politik (Außenminister)
  • Solomon, Petros (*1951)
  • Tadese, Zersenay (*1982) – Kultur (Sportler)
  • 4.5 Kenia
  • Biwott, Nicholas (1930 – 2017) – Politik (Unternehmer)
  • Cheruiyot, Vivian Jepkemoi (*1983) – Kultur (Sportlerin)
  • Kenyatta, Mzee Jomo (1891–1978) – Politik (Staatspräsident)
  • Kenyatta, Uhuru (*1961) – Politik (Staatspräsident)
  • Kibaki, Mwai (*1931) – Politik (Staatspräsident)
  • Leakey, Richard (*1944) – Kultur (Wissenschaftler)
  • Maathai, Wangari (1940–2011) – Politik (Aktivistin)
  • Moi, Daniel Toroitich Arap (1924–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • Muliro, Henry Pius Masinde (1922–1992) – Politik (Parlamentarier)
  • Mungai, Njoroge (1926–2014) – Politik (Minister)
  • Munyakei, David (1968–2006) – Wirtschaft (Whistleblower)
  • Mwangi, Meja (*1948) – Kultur (Schriftsteller)
  • Oginga Odinga, Jaramogi Ajuma (1911–1994) – Politik (Vizepräsident)
  • Odinga, Raila (*1947) – Politik (Staatspräsident)
  • Ogot, Grace Emily (geb. Akinyi) (1930–2015) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Omamo, Raychelle (*1952) – Politik (Juristin)
  • Ouko, Robert (1931–1990) – Politik (Außenminister)
  • Thiong’o, Ngũgĩ wa (*1938) – Kultur (Schriftsteller)
  • Thuku, Harry (1895–1970) – Politik (Unabhängigkeitskämpfer)
  • 4.6 Komoren
  • Abdallah Abderemane, Ahmed (1919–1989) – Politik (Staatspräsident)
  • Assoumani, Azali (*1959) – Politik (Staatspräsident)
  • Dhoinine, Ikolilou (*1962) – Politik (Staatspräsident)
  • Sambi, Ahmed Abdallah Mohammed (*1958) – Politik (Staatspräsident)
  • Soilih, Ali (1937–1978) – Politik (Staatspräsident)
  • Souef, Mohamed El-Amine (*1962) – Politik (Diplomat)
  • 4.7 Madagaskar
  • Ntsay, Christian (*1961) – Politik (Ministerpräsident)
  • Rajoelina, Andry (*1974) – Politik (Staats- und Regierungschef)
  • Rabemananjara, Jacques (1913–2005) – Kultur (Schriftsteller)
  • Ratsiraka, Didier Ignaze (1936–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Ravalomanana, Marc (*1949) – Politik (Staatspräsident)
  • Tehindrazanarivelo, Djacoba Liva (o.A.) – Politik (Außenminister)
  • Tsiranana, Philibert (1912–1978) – Politik (Staatspräsident)
  • Zafy, Albert (1927–2017) – Politik (Staatspräsident)
  • 4.8 Malawi
  • Banda, Hastings Kamuzu (1906–1997) – Politik (Staatspräsident)
  • Banda, Joyce (*1950) – Politik (Staatspräsidentin)
  • Chakwera, Lazarus (*1955) – Politik (Staatspräsident)
  • Kasaila, Francis (*1968) – Politik (Minister)
  • Muluzi, Elson Bakili (*1943) – Politik (Staatspräsident)
  • Mutharika, Bingu wa (1934–2012) – Politik (Staatspräsident)
  • Tembo, John (*1931) – Politik (Oppositioneller)
  • 4.9 Mauritius
  • Bérenger, Paul (*1945) – Politik (Premierminister)
  • Jugnauth, Anerood Sir (1930–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Ramgoolam, Navinchandra (*1947) – Politik (Premierminister)
  • Ramgoolam, Seewoosagur (1900–1985) – Politik (Premierminister)
  • 4.10 Mosambik
  • Chissano, Joaquím Alberto (*1939) – Politik (Staatspräsident)
  • Chiziane, Paulina (*1955) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Couto, Mia (*1955) – Kultur (Schriftsteller)
  • Guebuza, Armando Emilio (*1943) – Politik (Staatspräsident)
  • Macamo Dlovo, Verónica Nataniel (*1957) – Politik (Außenministerin)
  • Machel, Graça (*1945) – Politik (Aktivistin)
  • Machel, Samora Moises (1933–1986) – Politik (Staatspräsident)
  • dos Santos, Marcelino (1929 – 2020) – Politik (Unabhängigkeitskämpfer)
  • Nyusi, Filipe Jacinto (*1959) – Politik (Staatspräsident)
  • 4.11 Ruanda
  • Biruta, Vincent (*1958) – Politik (Außenminister)
  • Bizimungu, Pasteur (*1950) – Politik (Staatspräsident)
  • Habyarimana, Juvénal (1937–1994) – Politik (Staatspräsident)
  • Kagame, Paul (*1957) – Politik (Staatspräsident)
  • Kayibanda, Grégoire (1924–1976) – Politik (Staatspräsident)
  • Ngirente, Édouard (*1973) – Politik (Premierminister)
  • 4.12 Sambia
  • Banda, Rupiah Bwezani (*1937) – Politik (Staatspräsident)
  • Chiluba, Frederick Jacob Titus (1943–2011) – Politik (Staatspräsident)
  • Kaunda, Kenneth David (1924–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Lungu, Edgar (*1956) – Politik (Staatspräsident)
  • Malanji, Joseph (*1965) – Politik (Außenminister)
  • Moyo, Dambisa Felicia (*1969) – Wirtschaft (Ökonomin)
  • Mulenga, Justin (1955–2020) – Kultur (Bischof)
  • Mwanawasa, Levy Patrick (1948–2008) – Politik (Staatspräsident)
  • Sata, Michael (1937–2014) – Politik (Staatspräsident)
  • Sichone, Moses (*1977) – Kultur (Sportler)
  • 4.13 Seychellen
  • Faure, Danny (*1962) – Politik (Staatspräsident)
  • Jivan Shah, Kantilal (1922–2010) – Kultur (Künstler)
  • Mancham, James (1939–2017) – Politik (Staatspräsident)
  • Meriton, Vincent (*1960) – Politiker (Außenminister)
  • Michel, James Alix (*1944) – Politik (Staatspräsident)
  • René, France Albert (1935–2019) – Politik (Staatspräsident)
  • 4.14 Simbabwe
  • Banana, Canaan Sodindo (1936–2003) – Politik (Staatspräsident)
  • Bulawayo, NoViolet (*1981) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Dangarembga, Tsitsi (*1959) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Mnangagwa, Emmerson (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Moyo, Sibusiso Busi (1960–2021) – Politik (Außenminister)
  • Mugabe, Robert Gabriel (1924–2019) – Politik (Staatspräsident)
  • Smith, Ian Douglas (1919–2007) – Politik (Premierminister)
  • Tsvangirai, Morgan Richard (1952–2018) – Politik (Premierminister)
  • 4.15 Somalia
  • Achmed, Scharif Scheich (*1964) – Politik (Staatspräsident)
  • Barre, Mohammed Siad (1919–1995) – Politik (Staatspräsident)
  • Egal, Mohamed Hadj Ibrahim (1928–2001) – Politik (Staatspräsident)
  • Harbi Farah, Mahamoud (1921–1960) – Politik (Vertreter eines Pan-Somalias)
  • 4.16 Tansania
  • Bayi, Filbert (*1953) – Kultur (Sportler)
  • Gurnah, Abdulrazak (*1948) – Kultur (Literaturnobelpreisträger)
  • Kikwete, Jakaya Mrisho (*1950) – Politik (Staatspräsident)
  • Kitereza, Aniceti (1896–1981) – Kultur (Schriftsteller)
  • Magufuli, John (1959–2021) – Politik (Staatspräsident)
  • Mkapa, Benjamin William (1938–2020) – Politik (Staatspräsident)
  • Mwinyi, Ndugu Ali Hassan (*1925) – Politik (Staatspräsident)
  • Nyerere, Julius Kambarage (1922–1999) – Politik (Staatspräsident)
  • Salim, Salim Ahmed (*1942) – Politik (Diplomat)
  • 4.17 Uganda
  • Akii-Bua, John (1949–1997) – Kultur (Sportler)
  • Amin, „Dada“ Idi (1928–2003) – Politik (Staatspräsident)
  • Museveni, Yoweri Kaguta (*1940) – Politik (Staatspräsident)
  • Obote, Apollo Milton (1924–2005) – Politik (Staatspräsident)
  • Ssentamu, Robert Kyagulanyi (Bobi Wine) (*1982) – Kultur (Musiker)
  • Fünfter Teil: Die südafrikanische Staatenwelt in Porträts
  • 5.1 Botswana
  • (Sir) Khama, Seretse (1921–1980) – Politik (Staatspräsident)
  • Khama, Seretse Khama Ian (*1953) – Politik (Staatspräsident)
  • (Sir) Masire, Quett Ketumile Joni (1925–2017) – Politik (Staatspräsident)
  • Masisi, Mokgweetsi (*1962) – Politik (Staatspräsident)
  • Mogae, Gontebanye Festus (*1939) – Politik (Staatspräsident)
  • 5.2 Eswatini
  • Dlamini, Sikhanyiso (*1987) – Kultur (Musikerin)
  • Mswati III. (*1968) – Politik (König)
  • Sobhuza II. (1899–1982) – Politik (König)
  • Zwane, Ambrose Phesheya (1922–1998) – Politik (Oppositionsführer)
  • 5.3 Lesotho
  • Jonathan, Leabua Joseph (1914–1987) – Politik (Premierminister)
  • Letsie III. (*1963) – Politik (König)
  • Mokhehle, Ntsu (1918–1999) – Politik (Ministerpräsident)
  • Moshoeshoe II. (1938–1996) – Politik (König)
  • Mosisili, Bethuel Pakalitha (*1945) – Politik (Premierminister)
  • Thabane, Thomas (*1939) – Politik (Premierminister)
  • 5.4 Namibia
  • Geingob, Hage Gottfried (*1941) – Politik (Staatspräsident)
  • Hoffmann, Giselher Werner (1958–2016) – Kultur (Schriftsteller)
  • Nujoma, Samuel (Sam) Shafishuna (*1929) – Politik (Staatspräsident)
  • Pohamba, Hifikepunye Lucas (*1935) – Politik (Staatspräsident)
  • 5.5 Südafrika
  • Bantu, Stephen Biko (1946–1977) – Politik (Bürgerrechtler)
  • Botha, Pieter Willem (1916–2006) – Politik (Staatspräsident)
  • Breytenbach, Breyten (*1939) – Kultur (Künstler)
  • Buthelezi, Mangosuthu (*1928) – Politik (Minister)
  • Coetzee, John Maxwell (*1940) – Kultur (Schriftsteller)
  • Gordimer, Nadine (1923–2014) – Kultur (Schriftstellerin)
  • Klerk, Frederik Willem de (*1936) – Politik (Staatspräsident)
  • Luthuli, Albert John Mvumbi (ca. 1898–1967) – Politik (Parteivorsitzender)
  • Makeba, Miriam Zenzi (1932–2008) – Kultur (Musikerin)
  • Mandela, Nelson Rolihlahla (1918–2013) – Politik (Staatspräsident)
  • Masekela, Hugh (1939–2018) – Kultur (Musiker)
  • Mbeki, Thabo Mvuyelwa (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Terre’Blanche, Eugène (1944–2010) – Politik (Apartheidsaktivist)
  • Zille, Helen (*1951) – Politik (Journalistin)
  • Zuma, Jacob Gedleyihlekisa (*1942) – Politik (Staatspräsident)
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Staatenübersicht

←16 | 17→

Vorwort

Der kamerunische Historiker und Politikwissenschaftler Achille Mbembe formulierte als eine mögliche Zukunftsvision Afrikas: „Was ist also zu tun? Wir müssen allmählich die Grenzen abschaffen, die wir aus der Kolonialzeit ererbt haben. Wir müssen aus diesem Kontinent einen riesigen Freiraum, ein eigenes Zentrum schaffen. 1963 übernahm die Organisation für Afrikanische Einheit das Prinzip der Unantastbarkeit der kolonialen Grenzen. Die Zeit ist gekommen, diese Grenzen aufzutauen. Ich bezeichne das als „Entgrenzung“. Ein entscheidender Schritt im Übergang zu einem grenzenlosen Afrika besteht darin, dass alle afrikanischen Staaten die Migration innerhalb unseres eigenen Kontinents grundsätzlich befürworten. Die Entkolonialisierung kann nur erreicht werden, wenn jeder Afrikaner und jede Person afrikanischer Abstammung das Grundrecht erhält, sich auf dem Kontinent unserer Vorfahren frei zu bewegen. Sich frei und ohne Beschränkungen bewegen und sich niederlassen zu können, ohne sich und das eigene Menschentum ständig verteidigen zu müssen, ohne ständig bedrängt und zur Rückkehr nach Hause aufgefordert zu werden, ist eines der tragischsten Probleme unserer Geschichte in der Welt der Neuzeit. Deshalb fordere ich ein Moratorium für Abschiebungen auf unserem Kontinent. Geben wir uns zehn Jahre Zeit, damit wir als Kontinent ein Großprojekt zur Umgestaltung der Grenzen für die Integration des Kontinents ins Leben rufen können.“1

Wer sich mit Afrika befasst, muss zunächst die vorherrschenden Afrika-Bilder aufarbeiten. Afrika ist in der allgemeinen Vorstellung der Kontinent mit den vier Ks: Kriege, Krisen, Krankheiten und Katastrophen. Das auf diese Weise entstandene Bild der afrikanischen Staatenwelt ist unvollständig und verzerrt, weil es wesentliche Teile der Realität und Geschichte ausblendet. Europas Bild und Vorstellung von Afrika hinsichtlich eigener Kenntnisse und Fähigkeiten ist stark einseitig, zufällig, verzerrt. Neue Nachrichten und Informationen werden an diesem Bild gemessen, aufgenommen wird, was dieser Vorstellung entspricht, bezweifelt, was ihm widerspricht. Werden in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung afrikanische Staaten und Regierungen überhaupt thematisiert, so wird das Modell europäischer Nationalstaaten und parlamentarischer Demokratien zugrunde gelegt ohne Berücksichtigung eigener historisch gewachsener politischer Strukturen.

Hier setzt der Band an – beabsichtigt ist ein anderer, weniger üblicher Blick auf Afrika zu eröffnen. Unser Bild und unsere Vorstellung von Afrika prägt unsere Bewertungen, Wahrnehmungen und unser Handeln, deshalb ist eine Beschäftigung ←17 | 18→mit diesen Bildern und Vorstellungen bedeutsam. Hierbei geht es weniger darum, diese Afrika-Bilder als falsch, dumm oder rassistisch zu entlarven, sondern sie zu erweitern durch andere Bilder und Geschichten, Informationen und Fakten.

Wichtig ist die Erkenntnis: Nicht die unvermeidbare Existenz unserer Bilder und Vorurteile ist das Problem, sondern dass uns Fragwürdigkeit und Reichweite unserer europäischen Vorstellungen nicht bewusst sind. Wie gehen wir mit Vorstellungen, Kenntnissen und Fähigkeiten bezüglich Afrikas um, deren Begrenztheit wir durchaus kennen, aber die wir auch nicht durch eigene Erfahrungen „überprüfen“ können? Wünschenswert wären Assoziationen und Einstellungen, die auch Gegensätzlichkeiten zu integrieren versuchen. Es geht darum, mit der Relativität der Bilder zu leben und um ihre begrenzte Reichweite zu wissen – auch angesichts von 55 verschiedenen Staaten und je nach zählweise rund 3.500 – 16.000 Ethnien, sowie 1,2 Milliarden Menschen, die alle unter „Afrika“ subsumiert werden.

Aus diesem Grund werden basierend auf einer umfassenden Sammlung von Informationen und Fakten zu jedem der aktuell fünfundfünfzig politisch unabhängigen afrikanischen Staaten mindestens drei Personen vorgestellt, die die Politik, Wirtschaft und Kultur auf nationaler und internationaler Ebene vor und nach der politischen Unabhängigkeit geformt bzw. entscheidend geprägt haben. Politiker, Staats- und Regierungschefs, Außenminister, Vorsitzende internationaler Organisationen, Religionsführer, Bürgerrechtler, Schriftsteller, Künstler, Musiker, Designer, Sportler unter anderem werden anhand ihrer Biografien in alphabetischer Reihenfolge nach jeweiliger Staatsangehörigkeit zugeordnet. Zu jedem Porträtierten werden neben den Lebensdaten und ausführende Ämter/Tätigkeiten die zeitgeschichtlichen Hintergründe angerissen. Die Namensschreibweise entspricht der in deutschsprachigen Publikationen gängigen Transkription. Jeder Beitrag endet mit der verwendeten und weiterführenden Literatur zur Person.

Das Buch ist neben einem Vorwort und einer Einführung in insgesamt fünf Abschnitte untergliedert. Diese sind regional differenziert – Nord-, West-, Zentral-, Ost- und Südafrika – um eine bessere Übersichtlichkeit der Porträtierten aus den jeweiligen Staaten zu erzielen.

Mein ganz besonderer Dank für die effektive Zusammenarbeit, insbesondere bei der redaktionellen und organisatorischen Arbeit geht an meine Mitarbeiter*innen im Rahmen des Vorhabens, namentlich an Dr. Martin Schwarz, Dipl.-Soz. Bruno Muñoz-Pérez, Zeynep Çatakoğlu, M.A., Schirin Vahle, B.A., Njedeka Anaso Dike, René Hoffmeister, Toni Scheffler, ohne deren tatkräftige Unterstützung das Manuskript nicht in der relativ kurzen Zeit hätte fertiggestellt werden können. Dem Peter Lang Verlag – namentlich Dr. Hermann Ühlein – gebührt großer Dank dafür, dass der Band ins Programm aufgenommen wurde. Ebenso Frau Katja Schubert für die konstruktive Zusammenarbeit sowie dem Lektorat. Zielgruppe sind insbesondere Schüler*innen, Student*innen und Dozent*innen. Darüber hinaus ist es ebenfalls für Journalist*innen und Multiplikator*innen geeignet, die im Bereich der politischen Bildung (Jugendliche und Erwachsene) arbeiten, sowie für alle Afrika-Interessierten. Wünschenswert wäre, dass durch die thematisierten Persönlichkeiten ←18 | 19→ein ausgewogener und differenzierter Zugang der afrikanischen Staatenwelt eröffnet und damit auch die Vielfalt unseres faszinierenden und dynamischen Nachbarkontinents verdeutlicht wird.

Bonn, im Dezember 2021

Prof. Dr. Wolfgang Gieler

←20 | 21→

Einführung

Afrika - Europas unbekannter Nachbarkontinent

Vor einem halben Jahrhundert rief Leopold-Sédar Senghor dazu auf, die Welt in einem „rendez-vous du donner et du recevoir“, zu einem Treffpunkt von Geben und Nehmen zu machen. Senghor war vielleicht der perfekte Hybride der Moderne. Er war sowohl Dichter als auch Politiker. Auf der einen Seite war er ein wichtiger Vertreter der Negritude und Generalsekretär der Gesellschaft für afrikanische Kultur. Auf der anderen Seite war er zugleich Mitglied der Académie francaise, deren formale Aufgabe darin bestand, die französische Kultur zu verteidigen und zu fördern. Senghor war der erste Präsident des Senegals, aber zuvor war er Minister in der französischen Regierung gewesen. Er war die geeignete Person für einen derartigen Aufruf.

Aber kann die heutige Welt zu einem „Treffpunkt des Gebens und Nehmens“ werden? Kann es einen Universalismus geben, der kein europäischer, sondern ein universeller (oder globaler) ist? Oder vielmehr, was müsste geschehen, um im 21. Jahrhundert zu einer Welt zu gelangen, in der nicht mehr der Westen der Gebende und der Rest der Welt der Empfangende wäre, in der der Westen nicht länger im Gewand der Wissenschaft aufträte, während der Rest zu Völkern degradiert würde, die eher über „künstlerisches/emotionales“ Temperament verfügten? Wie könnten wir zu einer Welt gelangen, in der alle Gebende und Empfangende wären?

Wir stehen am Ende eines langen Zeitraums, der viele Bezeichnungen kennt. Eine angemessene Bezeichnung könnte „Ära des europäischen Universalismus“ sein. Wir bewegen uns auf eine darauffolgende Epoche zu. Eine mögliche Alternative besteht in einer Vielfalt von Universalismen, die einem Netzwerk universaler Universalismen ähnelte. Es wäre die Welt von Senghors rendez-vous du donner et du recevoir. Es gibt keine Garantie dafür, dass wir dorthin gelangen. Die Auseinandersetzungen der nächsten Jahre werden um diese Frage gehen. Die einzige glaubwürdige Alternative ist eine hierarchische, ungleiche Welt, die vorgibt, auf universellen Werten gegründet zu sein, in der jedoch Ausbeutung, Rassismus und Sexismus weiterhin unser Handeln beherrschen, vielleicht sogar auf viel krassere Weise als dies in unserem aktuellen Wertesystem der Fall ist. Deshalb müssen wir auf dem Versuch bestehen, das Wertesystem in seiner Transformation zu analysieren, die zur Verfügung stehenden Alternativen und die moralischen Entscheidungen, die wir treffen müssen, herauszuarbeiten, und schließlich die möglichen politischen Wege zu beleuchten, die wir einschlagen wollen.

Die Praxis der Beziehungen zwischen Afrika und Europa, die sich in der Bipolarität zwischen westlicher „entwickelten Geberländern“ und „unterentwickelten Nehmerländern“ als Rezipienten abspielt, ist das Produkt kulturellen Vormachtdenkens des Westens. Im Rahmen dieses Bands soll die Eigenständigkeit und Gleichberechtigung der Staatenwelt Afrikas wahrgenommen werden. Die Dominanz ←21 | 22→dieses Verhältnisses ergibt sich aus der Konzeption, Länder des Globalen Südens im Rahmen einer nachholenden Entwicklung nach dem Modell der (post-)industrialisierten Länder des Globalen Nordens zu betrachten, an dessen Ende die Eingebundenheit in Globalstrukturen des kapitalistischen Wirtschaftssystems steht. Dieser Hegemonialanspruch des westlichen Entwicklungspfades führt zu einer Abhängigkeit der peripheren Gebiete zum „Westen“ und widerspricht der grundsätzlichen Zielstellung der einer humanen Entwicklungszusammenarbeit, da eine „unabhängige“ Entwicklung im Rahmen alternativer Lösungsvorschläge gegenwärtiger Problemlagen als unzulässig interpretiert, oder nicht wahrgenommen, werden.

Beabsichtigt wird mit dem vorliegenden Band durch einen interdisziplinär und interkulturell orientierten Ansatz zu einem veränderten Verständnis von Entwicklung und Kultur und damit auch der Wahrnehmung des europäischen Nachbarkontinents Afrika anzuregen. Wesentlicher Beweggrund ist hierbei nicht, zu irgendeiner besonderen Auffassung zu bekehren, sondern viel-mehr um eine bis heute zumeist fehlende, sowohl in entwicklungspolitischer Praxis als auch in Entwicklungstheorien und -strategien gleichwertig bzw. gleichrangig geführten Dialog zwischen europäischer und afrikanischer Staatenwelt anzuschieben. Insbesondere im Zeitalter globaler Strukturen und Vernetzungen ist die intensive Einbeziehung außereuropäischer wissenschaftlicher Vorstellung grundlegend notwendig, um einerseits zu einer wertfreien Wahrnehmung des „Fremden“ zu kommen und zum anderen die Diskussion eines weiterhin primär westlichen akzentuierten Ethnozentrismus aufzubrechen.

Die Diskussion von einem künftigen „Kampf der Kulturen“ bedarf der Hinterfragung einer ethnozentrisch geprägten Sichtweise. Die Kulturkampfthese Huntingtons unterstellt ein Kulturkonzept, dass Kultur etwas statisches, Natur gegebenes und unveränderbares wäre. Dem steht jedoch die gesamte historische Erkenntnis sowohl in den europäischen als auch in den afrikanischen Ländern gegenüber. Bereits eine rudimentäre Betrachtung lässt erkennen, dass Kultur immer ein äußerst dynamischer und vor allem durch Migrationsbewegungen ein positiv wie innovativ beeinflusstes Element darstellt.

Besonders durch die Auseinandersetzung mit dem Fremden, Andersartigen, kommt es zu einem gegenseitig befruchtenden Prozess kultureller Entwicklung. Das Ergebnis dieses Prozesses, die Hinterfragung und Relativierung der eigenen, bis zu jenem Zeitpunkt als absolut verstandenen Kultur, führt schließlich zu einem Abbau ethnozentrischer Denk- und Verhaltensstrukturen. Im Kontrast zu Huntingtons Kulturkampfthese ist auf diese Art und Weise ein dynamischer, dialogischer Austauschprozess unterschiedlicher Kulturen gleichrangig und gleichwertig möglich, so dass ein „geistiger Inzest“, ein sich nach eigener Bestätigung im Kreise drehender nicht innovativer Prozess aufgebrochen werden kann.

Die Vorstellung einer westlich geprägten Dominanz findet ihren Ursprung und ihre Legitimation in Denkgebäuden, die sich um den Entwicklungsbegriff im Allgemeinen und Modernisierungstheorien im Besonderen bewegen. Der Entwicklungsbegriff verweist somit auf einen Fortschrittsgedanken, der sich nicht zuletzt ←22 | 23→in einem evolutionären Fortschrittsglauben im Sinne einer linearen Gleichheit konstituiert. Dieser epochalen Auffassung des Weltprozesses stehen Klassifikationsmuster zur Seite, die zwischen Wilden – Barbaren – und Zivilisierten unterscheiden (Henry Morgan). Mit dieser ideologischen Betrachtung korrespondierte die Praxis im Zuge von Dekolonialisierungsbemühungen im 19. Jahrhundert die „unterentwickelten“ Gesellschaften zu „entwickeln“. Das macht deutlich, dass es keinen Konsens bezüglich des Entwicklungsbegriffs gab oder gibt, sondern sich jener im Rahmen individueller und kollektiver Wertvorstellungen stets aufs Neue definiert und historisch verwurzelt ist. Der mangelnde Entwicklungsbegriff steht somit synonym für die Gesamtheit der Entwicklungsproblematik.

Mit der Dichotomisierung der Welt zwischen „traditional“ und „modern“ legitimiert sich eine Transferpraxis, die Modernisierung als linearen Stufenprozess versteht, der für sich genommen universellen Anspruch erhebt (Walter W. Rostow). Diese Art Moderne zu verstehen, kann als extern induzierte Modernisierung verstanden werden, da sowohl Problemdefinition als auch Transferpolitik aus der dominant westlichen Interpretation hervorgehen. Gegenläufige Tendenzen lassen sich in den Bedürfnistheorien ausmachen. Hier kann von einer intern induzierten Modernisierung gesprochen werden, da die Problemdefinition aus der „Betroffenheitsperspektive“ der „Empfänger“ formuliert wird und sich die Transferpraxis an konkreten Maßnahmen, sowie lokaler und vordergründig dezentraler „Hilfe“ orientiert. Zu betonen ist hier, dass mit diesem Paradigmenwechsel, die staatliche Ebene der Entwicklungszusammenarbeit zugunsten einer lokalen im Sinne der Selbstverantwortung organisierten Zusammenarbeit in konkreten Handlungsfeldern (u.a. Bildung, Fürsorge, Ernährung) aufgegeben wurde.

Der Gültigkeit einer universellen Modernisierungstheorie steht ein unhinterfragtes Menschenbild des „Westens“ zur Seite, welches zum einen die Legitimationsfunktion dieser Politik übernimmt, aber gleichsam Ursache von Vermittlungsschwierigkeiten sein kann. Dies besonders dann, wenn sich latente anthropologische Annahmen zu Inkompatibilitäten der Weltsichten festigen. Aus dieser Haltung lassen sich in verkürzter Darstellung zwei Weltbilder gegenüberstellen, deren Antagonismus sich durch die Stellung des Menschen in der Welt auszeichnet. Gehen westlich geprägte Menschenbilder von einem anthropozentristischen Menschen aus, dessen Charakteristikum eine individualistische Zentrierung des Selbst zur Welt ist, und sich in der zielgerichteten Einflussnahme der Umwelt und Natur niederschlägt, so kann diesem ein Menschenbild gegenübergestellt werden, das von einem harmonischen Umgang mit der Umwelt getragen wird, sodass die unbelebte Natur im Rahmen persönlicher Beziehungen erlebt und widerfahren wird. So steht häufig dem nichtwestlichen Menschenbild „fremder Kulturen“ ein Menschenbild des Anthropozentrismus, welches stellvertretend für die Überlegenheit westlicher Kulturen betrachtet werden kann, gegenüber. Misserfolge der Entwicklungszusammenarbeit basieren so hauptsächlich auf der Unvereinbarkeit zwischen westlichen Wertesystemen und Weltanschauungen und den der nichtwestlichen Kulturen.←23 | 24→

Mit der hier vorgeschlagenen Relativierung und Dekonstruktion der universell gedachten Begriffe von Entwicklung und Kultur lassen sich Konfliktfelder bestimmen, welche die Kollision der unterschiedlichen „Selbstauffassungen“ in praktischen – das heißt in der Begegnung vor Ort – Handlungszusammenhängen aufzeigen. Dies besonders dann, wenn Entwicklungszusammenarbeit vom Paradigma der paternalistischen „Fürsorge“ sich hin zu einem Verständigungsprozess unter Berücksichtigung soziokultureller Besonderheiten orientiert. Hierbei geht es vordergründig um die Anerkennung der vorherrschenden Weltbilder in Bezug zur Natur, die Berücksichtigung kulturell variabler Wirtschaftsformen (z.B. Subsistenzwirtschaft), des unterschiedlichen Zeitverständnisses, der Kommunikations- und Eigentumsformen. Dies zeigt deutlich, dass der Kulturbegriff und der Entwicklungsbegriff aus entwicklungspolitischer Perspektive zusammengedacht werden müssen, da Entwicklungszusammenarbeit zwangsläufig im Sinne eines Kulturtransfers betrachtet werden kann.

Neben der politischen Rhetorik einer „gut gemeinten“ Hilfeleistung an die Länder des Globalen Südens, gilt es die Begriffe Kultur und Entwicklung im Kontext wissenschaftlicher Diskussion neu auszutarieren. Gerade diese Betrachtung kann zeigen, dass diesem Begriffspaar ein dezidiert europäischer Diskurs vorausgeht, der zu Allgemeingültigkeiten stilisiert wird. Mit der hier geforderten Dekonstruktion der Begriffe kann ein Diskurs in Gang gesetzt werden, der zum einen die „westliche“ Verengung der Begriffe benennt, und zum anderen die nichtwestliche Entwicklung als gleichrangig anerkennt, um zu einem Verständigungsprozess auf „Augenhöhe“ zu gelangen. Dem gegenüber wird der gegenwärtige Diskurs um Entwicklungszusammenarbeit aus einer ethnozentrischen Perspektive geführt, der die zwangsläufige Heterogenität der Kulturen der Länder des Globalen Südens nicht zur Geltung bringt. In der Konsequenz kann es zu einer Verwechslung von Bedingungen und Folgen von Modernisierung kommen, da Entwicklung mit dem Erreichen eines vorgedachten Entwicklungsniveaus gleichgesetzt wird.

Der Dekonstruktion und Relativierung kann ein Konzept gegenübergestellt werden, dass von der vereinheitlichenden Perspektive des Globalen Nordens abrückt, indem dem Versuch des vereinheitlichenden Reduktionismus, die Verlagerung der Perspektive auf die Besonderheiten einer konkreten kulturellen Praxis gegenübergestellt wird. Mit der Verschiebung vom Allgemeinen zum Besonderen ist gleichsam die Aufforderung verbunden die Makroperspektive einer politischen Praxis zugunsten einer Mikroperspektive der konkreten Umgangsformen nachrangig zu betrachten.

Eine interkulturelle Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen benötigt ein sensibles Messinstrument, um die Eigenheiten zu erkennen. Unter dieser Maßgabe wird vorgeschlagen ein ethnologisches Verfahren in Gang zu setzen, dass die symbolische Interaktion innerhalb der Kulturen zum Ausgangspunkt nimmt und über vorherrschende Wertvorstellungen und -orientierungen Aufschluss gibt. Auf diese Weise kann eine diskursive Annährung erfolgen, die eine Paralyse zugunsten der Analyse aufgibt.←24 | 25→

Die Möglichkeit der Betroffenen, politische Entscheidungen zu beeinflussen wird durch die zunehmenden Verlagerungen politischer Entscheidungen von der nationalen auf internationale und supranationale Institutionen immer eingeschränkter. Bei politischen Entscheidungen sollte die lokale Heterogenität – die zahlreichen unterschiedlichen sozialen und kulturellen Faktoren einbezogen werden. Das beinhaltet vor allem die Strategien und Steuerungskonzepte müssen auf die jeweiligen gesellschaftlichen, organisatorischen und institutionellen Faktoren abgestimmt sein. Dies kann durch Partizipationsprozesse gelingen, die lokale Gemeinschaften darin bestärken, mehr Kontrolle/Eigenverantwortung bei Entscheidungen zu übernehmen, die ihr eigenes Leben betreffen.2

Mit vorgelegtem Band „Gesichter Afrikas“ wird sich einer Betrachtung des europäischen Nachbarkontinents auf einer gleichwertigen und gleichrangigen Ebene angenähert. Afrika wird aus einen Innenperspektive der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse betrachtet. Ein erster wesentlicher Impuls ist es daher, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf Afrika zu vermitteln – den Kontinent durch einen anderen Blick kennenzulernen. Afrika besteht aus 55 sehr heterogenen Staaten in Bezug auf die geographische, ethnographische, wirtschaftliche und politische Zusammensetzung.

Afrikanische Staaten unterscheiden sich durch eine Vielzahl von „Variablen“: Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, Größe – es gibt eine Vielzahl von relativ kleinen Staaten, aber auch einige sehr große Flächenstaaten, beispielsweise: Seychellen: 454 km², Ruanda 26.338 km², Sudan 2,376 Mio. km². 16 Staaten sind sogenannte „landlocked“ Länder, d.h. sie haben keinen Meerzugang. Die Bevölkerung schwankt von 95.000 (Seychellen) bis 190 Millionen (Nigeria). Das reale BIP 2020 variiert von 258 Millionen USD (Sao Tomé) bis 459 Milliarden USD (Nigeria). Die menschliche Entwicklungssituation wie vom Human Development Index 2020 gemessen, reicht von sehr niedrigen 0,394 (Niger) bis hoch zu 0,796 (Seychellen). Die offizielle Arbeitslosigkeit liegt in Benin bei 1,1 % und in Gambia bei 29,7 %. Der Anteil der ländlichen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung schwankt von 10,3 % (Gabun) bis zu 86,6 % (Burundi).

Betrachtet man Afrika als Kontinent, so ist dieser der Dynamischste weltweit. Bis 2050 wird sich die Bevölkerung der afrikanischen Staaten verdoppeln. Mit 4,4 % Wirtschaftswachstum war der Kontinent der am zweitschnellsten wachsende 2000–2018 (nur Südasien wuchs mit 6,5 % schneller) und die Prognosen sind ←25 | 26→ähnlich hoch. Der Kontinent weist das zweithöchste Wachstum der Urbanisierungsrate auf und der Anteil der städtischen Bevölkerung ist zwischen 2010 und 2018 um 7,2 %-Punkte gestiegen. Beim Human Development Index hat Afrika die dynamischste Veränderung weltweit mit 1,5 % jährlicher Verbesserung zwischen 2000 und 2020. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Afrika nicht aufgrund von Größe, sondern aufgrund der hohen Dynamik zu betrachten ist.

Politik wird stark von Gesetzen, Parteien, Behörden, supranationalen und internationalen Organisationen beeinflusst, die eigentlich entscheidenden Akteure sind jedoch Menschen, auch wenn sie in ihrem Handeln noch so verschiedene Ziele verfolgen und noch so unterschiedliche Beweggründe, Visionen oder Erfahrungen ihr Handeln bestimmen. Der Band sucht hier Abhilfe zu leisten. Basierend auf einer umfassenden Sammlung von Fakten werden zu jedem der fünfundfünfzig unabhängigen afrikanischen Staaten Personen vorgestellt, die die Politik, Wirtschaft und Kultur ihres Landes entscheidend kennzeichnen.

In Anbetracht der Bedeutung der Globalisierung ist für den ein oder anderen überraschenderweise festzustellen: Die großen sozialwissenschaftlichen Disziplinen in Deutschland interessieren sich wenig für die Staatenwelt des Globalen Südens – und damit auch für unseren Nachbarkontinent Afrika. Diese Ausblendung wird recht deutlich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften, wo in den vergangenen Jahren eine Vielzahl der ohnehin wenigen Lehrstühle, die sich mit der Staatenwelt des Globalen Südens beschäftigten, in solche für Europaforschung umgewandelt wurden – im Gegensatz zu den USA, wo die Regionalwissenschaften einen neuen Aufschwung erleben. Leider ist zudem diese fehlende Auseinandersetzung und damit auch Wissensvermittlung im schulischen Bereich ersichtlich. Wenn überhaupt wird der Kontinent in Schulbüchern vor allem als (wirtschaftlich) rückständig und notleidend wahrgenommen. Der Band bemüht sich hier um ein Gegengewicht.3

Details

Seiten
478
Jahr
2022
ISBN (PDF)
9783631873304
ISBN (ePUB)
9783631873311
ISBN (Hardcover)
9783631873298
DOI
10.3726/b19427
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2022 (April)
Schlagworte
Afrika Politik Wirtschaft Kultur Persönlichkeiten
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 478 S., 6 s/w Abb., 1 Tab.

Biographische Angaben

Wolfgang Gieler (Autor:in)

Wolfgang Gieler ist Politikwissenschaftler und Ethnologe sowie Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea). Durch seine außen- und entwicklungspolitische Beratertätigkeit sammelte er mehrjährige Erfahrung im Bereich deutscher und internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklungs- und Migrationspolitik, Politische Kultur und Außenpolitik, Komparatistik und internationale Beziehungen im Globalen Kontext, Westlicher Ethnozentrismus und Rassismus.

Zurück

Titel: Gesichter Afrikas - Ein Kontinent in Porträts
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
480 Seiten