Das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung zur Krankenbehandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung
Summary
Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Voraussetzungen des Anspruchs auf Zweitmeinung gemäß § 27b SGB V und die Rechtmäßigkeit der dazugehörigen Zweitmeinungsrichtlinie des G-BA (Zm-RL) und geht darüber hinaus der Frage nach, wie die Zweitmeinung als Leistungsrecht aufgrund verfassungsrechtlicher Anforderungen an die Ausgestaltung des Leistungskatalogs der GKV zu bewerten ist.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Erstes Kapitel: Der bisherige Umgang mit der Einholung einer Zweitmeinung aus den verschiedenen Perspektiven der Systembeteiligten
- A. Einführung
- B. Der Begriff der Zweitmeinung
- I. In der Medizin
- II. Aus der Sicht der Patient:innen
- III. Aus Sicht der Krankenversicherer
- IV. Ergebnis
- C. Möglichkeiten der Inanspruchnahme einer ärztlichen Zweitmeinung vor Erlass des § 27b SGB V
- I. Gesetzliche Grundlagen
- 1. § 73d SGB V a. F.
- 2. § 64 Abs. 4 SGB V
- 3. § 137 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 SGB V a. F.
- 4. § 76 SGB V
- a) Grundsatz und Schutzzweck der freien Arztwahl
- b) Ableitung eines subjektiven Rechts auf Leistung
- c) Grenzen der freien Arztwahl
- d) Ergebnis
- II. Einholung einer Zweitmeinung aus Sicht von Patient:innen
- 1. Häufigkeit und Gründe der Inanspruchnahme von Zweitmeinung
- 2. Offenlegen der ersten Diagnose
- 3. Verschweigen der ersten Diagnose
- III. Angebote der gesetzlichen Krankenkassen
- 1. Umfang der Angebote
- 2. Verfahren
- 3. Rechtsgrundlage
- IV. Ergebnis
- Zweites Kapitel: Der Inhalt des § 27b SGB V
- A. Normzweck
- B. Der planbare Eingriff gemäß § 27b Abs. 1 SGB V
- I. Planbarkeit
- II. Mengenanfälligkeit
- III. Planbare Eingriffe im zahnärztlichen Bereich
- IV. Änderungsvorschläge im Gesetzgebungsverfahren
- V. Auslegung des § 27b SGB V
- 1. Wortlautauslegung
- 2. Teleologische Auslegung
- 3. Zwischenergebnis
- VI. Ergebnis
- C. Leistungserbringer:innen
- I. Auswahl der Leistungserbringer:innen gemäß § 27b Abs. 3 SGB V
- II. Anforderungen an die Leistungserbringer:innen gemäß § 27b Abs. 2 S. 2-5
- III. Telemedizinische Erbringung
- IV. Information über Leistungserbringer:innen gemäß § 27b Abs. 4 SGB V
- V. Ausgeschlossene Leistungserbringer:innen gemäß § 27b Abs. 1 S. 2 SGB V
- VI. Ergebnis
- D. Aufklärungspflicht der erstbehandelnden Person
- I. Anforderungen gemäß § 27b Abs. 5 SGB V
- II. Umfang der Aufklärungspflicht über die Zweitmeinung gemäß § 27b Abs. 5 SGB V und ihr Verhältnis zu den ärztlichen Aufklärungspflichten nach dem BGB
- 1. Das Behandlungsverhältnis zwischen Ärzt:innen und Patient:innen
- 2. Das Verhältnis zu § 630c Abs. 2 und § 630e BGB
- 3. Auswirkung auf den Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht im Falle der Zweitmeinung
- 4. Zwischenergebnis
- III. Haftungsfragen bei Unterbleiben der Aufklärung
- IV. Ergebnis
- E. Vergütung
- F. Ergebnis
- Drittes Kapitel: Die Zweitmeinungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (Zm-RL)
- A. Einführung
- I. Historie
- II. Einordnung der Richtlinie
- B. Der Allgemeine Teil der Zm-RL
- I. Zweck und Ziele der Richtlinie
- 1. § 1 Zm-RL
- 2. § 2 Zm-RL
- II. Begriff und Leistungsumfang der Zweitmeinung
- III. Bestimmung der Eingriffe mit Anspruch auf eine Zweitmeinung
- IV. Entstehung des Sachleistungsanspruchs und Aufgabe von indikationsstellenden Ärzt:innen
- 1. § 5 Zm-RL
- 2. § 6 Zm-RL
- V. Qualifikationen und Aufgaben der Zweitmeiner:in
- 1. § 7 Zm-RL
- a) § 7 Abs. 1 Zm-RL
- b) § 7 Abs. 2 und 3 Zm-RL
- c) § 7 Abs. 5 und 6 Zm-RL
- 2. § 8 Zm-RL
- VI. Information über Zweitmeiner:innen
- VII. Berichterstattung und Evaluation
- C. Der Besondere Teil der Zm-RL
- I. Definition der Eingriffe und eingriffsspezifische Anforderungen an die Zweitmeiner:innen
- II. Mengenanfälligkeit der Eingriffe
- 1. Definition
- 2. Ausschluss der Zweitmeinung bei malignen Erkrankungen oder Notfalleingriffen
- 3. IQWiG Beauftragung
- 4. Tragende Gründe zu den Beschlüssen des G-BA
- 5. Ergebnis
- III. Teilnichtigkeit der Zm-RL
- 1. Verfahrensfehler
- 2. Begründung der gelisteten Eingriffe
- D. Ergebnis
- Viertes Kapitel: Der verfassungsrechtliche Anspruch auf Zweitmeinung
- A. Das Recht auf Zweitmeinung aus den Grundrechten
- I. Herleitung einer staatlichen Schutzpflicht aus den Grundrechten
- II. Die Erstreckung der staatlichen Schutzpflicht auf die Zweitmeinung
- 1. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit aus Art. 2 Abs. 2 GG
- 2. Das Selbstbestimmungsrecht der Patient:innen
- a) Verankerung im Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
- aa) Sachlicher Schutzbereich
- bb) Verankerung eines Rechts auf Zweitmeinung
- b) Verankerung im allgemeinen Persönlichkeitsrecht in Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG
- aa) Sachlicher Schutzbereich
- bb) Verankerung eines Rechts auf Zweitmeinung
- 3. Zwischenergebnis
- III. Ergebnis
- B. Zulässige Beschränkung des Rechts auf Zweitmeinung
- I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- II. Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit
- III. Normierung des § 2 Abs. 1a SGB V
- IV. Schlussfolgerungen für das Recht auf Zweitmeinung aus der Verfassung
- 1. Abänderung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Senatsbeschluss vom 10.11.2015 - 1 BvR 2056/12
- 2. Bedeutung für das Recht auf Zweitmeinung aus der Verfassung
- V. Ergebnis
- C. Verhältnis zu § 27b SGB V
- I. § 27b SGB V
- II. Verfassungskonforme Auslegung des § 27b Abs. 6 SGB V
- 1. Auslegung
- 2. Gesetzliche Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts– Bedeutung für den Mindestumfang der Satzungsleistungen nach § 27b Abs. 6 SGB V
- 3. Zwischenergebnis
- III. Kostenerstattungsanspruch nach § 13 Abs. 3 SGB V
- IV. Anwendbarkeit der Zm-RL
- V. Ergebnis
- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und abschließende Würdigung
- A. Überblick der Thesen
- B. Zusammenfassende Würdigung
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abs. |
Absatz |
a. F. |
Alte Fassung |
AG |
Aktiengesellschaft |
AMNOG |
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, mit Wirkung zum 01.01.2011, BGBl. I S. 2262 |
AOK |
Allgemeine Ortskrankenkasse |
AöR |
Archiv des öffentlichen Rechts |
Art. |
Artikel |
AT |
allgemeiner Teil |
Barmer GEK |
Barmer Gmünder Ersatzkasse |
BÄK |
Bundesärztekammer |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch, zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Februar 2017 geändert, BGBl. I S. 258 |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BSG |
Bundessozialgericht |
BSGE |
Sammlung der Entscheidungen des BSG |
BT-Drs. |
Drucksache des Deutschen Bundestages |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BverfGE |
Sammlung der Entscheidungen des BVerfG |
BVerfGG |
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
bzw. |
beziehungsweise |
ca. |
circa |
DAK-Gesundheit |
Deutschen Angestellten-Krankenkasse |
DÄ |
Deutsches Ärzteblatt |
DEWI |
Determinanten bei der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenoperation |
DKG |
Deutsche Krankenhausgesellschaft |
DRG |
Diagnosis Related Groups |
DRG-Statistik |
|
EBM |
einheitlicher Bewertungsmaßstab |
EG |
Europäische Gemeinschaft |
EL |
Ergänzungslieferung |
Ethik Med |
Ethik in der Medizin |
EUGH |
Gerichtshof der Europäischen Union |
f. |
folgend |
ff. |
fortfolgend |
G-BA |
Gemeinsamer Bundesausschuss |
GesR |
GesundheitsRecht |
GG |
Grundgesetz |
GKV |
Gesetzliche Krankenversicherung |
GKV-VSG |
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, mit Wirkung zum 23.07.2015, BGBl. I S. 1211 |
GKV-VStG |
GKV-Versorgungsstrukturgesetz, mit Wirkung zum 01.01.2012, BGBl. 2011, 2983 |
GmbH |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GO G-BA |
Geschäftsordnung des Gemeinsamen Bundesauschusses |
GRG |
Gesundheits-Reformgesetz, mit Wirkung zum 01.01.1989, BGBl. I S. 2477 |
GuP |
Gesundheit und Pflege |
GVWG |
Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, mit Wirkung zum 20.07.2021, BGBl. I 2021 S. 2754 |
i. d. F |
in der Fassung |
i. E. |
im Ergebnis |
IQWiG |
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen |
i. S. d. |
im Sinne des |
i. S. e. |
im Sinne eines |
i. S. v. |
im Sinne von |
JuS |
Juristische Schulung |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
JZ |
Juristenzeitung |
KBV |
Kassenärztliche Bundesvereinigung |
KH |
|
KHG |
Krankenhausfinanzierungsgesetz, mit Wirkung zum 01.01.2016, BGBl. S. 1722 |
KV |
Kassenärztliche Vereinigung(en) |
KZBV |
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung |
LandesKHG |
Landeskrankenhausgesellschaft |
MBO |
(Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (Stand 2015) |
MedR |
Medizinrecht |
Mio. |
Millionen |
Mrd. |
Milliarden |
m. w. N. |
mit weiteren Nachweisen |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nr. |
Nummer |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZS |
Neue Zeitschrift für Sozialrecht |
o. Ä. |
oder Ähnliches |
OECD |
Organisation for Economic Co-operation and Development |
PharmR |
Pharma Recht |
PKR |
Pflege- und Krankenhausrecht |
PKV |
Private Krankenversicherung |
RDG |
Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen |
RGSt |
Details
- Pages
- 180
- ISBN (PDF)
- 9783631892206
- ISBN (ePUB)
- 9783631892213
- ISBN (MOBI)
- 9783631892220
- ISBN (Hardcover)
- 9783631876954
- DOI
- 10.3726/b20315
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (December)
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 180 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG