Loading...

Das textliche Erbe des Bauhauses.

Am Beispiel von Ludwig Hilberseimer

by Florian Strob (Author)
15 Pages
Open Access
Journal: Jahrbuch für Internationale Germanistik Volume 54 Issue 3 pp. 89 - 103

Summary

Das Bauhaus (1919–1933) gehört als eine der bekanntesten Schulen der Moderne zum Kern des nationalen Kulturerbes in Deutschland. Dies haben nicht zuletzt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum der Schulgründung im Jahr 2019 und die Eröffnung zweier neuer Museen in Weimar und Dessau gezeigt, ein drittes befindet sich in Berlin noch im Bau. Die Bedeutung des Bauhauserbes für die gegenwärtige regionale und nationale Kulturpolitik scheint grundlegend. Auch seitens der EU werden mit der Initiative des sogenannten New European Bauhaus Mythos und Marke der Schule weiter bedient.

Details

Pages
15
DOI
10.3726/JIG543_89
Open Access
CC-BY
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Florian Strob (Author)

Previous

Title: Das textliche Erbe des Bauhauses.