Die Anrufung an sich und die Zeit
Ein Versuch, das Leben, Hoffen, Wünschen, Bangen und Scheitern von Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) in die Zeitläufe einzuordnen
12 Pages
Open Access
Journal:
Pädagogische Rundschau
Volume 77
Issue 5
pp. 593 - 604
Available soon
Summary
Es sind 50 Jahre her, dass die Schriftstellerin, Poetin, Erzählerin und Hörspielautorin Ingeborg Bachmann in der Nacht vom 25. zum 26. September 1973 in ihrer Wohnung in Rom bei einem Brandunfall ums Leben kam. Die dramatischen Umstände ihres Todes – bedingt durch Lebensverdruss, Verzweiflung, Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit – werden in der Rezeption ihres herausragenden literarischen und privat schwierigen Lebens ausführlich, faktisch wie spekulativ ausgeführt. Ihr umfangreiches Werk wird in der Literaturgeschichte eingeordnet in die Zeit vor und während des Faschismus und Zweiten Weltkriegs, und der Nachkriegszeit, „aus der seelischen Lage einer Nachkriegsjugend dichtend, die zwischen der Erinnerung an überstandenes Verderben und der Ungewissheit vor neuen Katastrophen steht“
Details
- Pages
- 12
- DOI
- 10.3726/PR052023.0052
- Open Access
- CC-BY
- Product Safety
- Peter Lang Group AG