Lade Inhalt...

Web 2.0 Tools und Educational Apps im Englischunterricht

Eine exemplarische Studie

von Jeanine Maren Steinbock (Autor:in)
©2025 Dissertation 308 Seiten

Zusammenfassung

Die Forschung in der Fremdsprachendidaktik stellt sich nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie die Frage, wie digitale Tools gewinnbringend im Englischunterricht eingesetzt werden können. Dabei kommt es sowohl darauf an, wie digitale Tools Englischlehrkräfte in ihrer Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsdurchführung unterstützen, als auch wie diese Tools Englischlernende individuell in ihrem Lernfortschritt begleiten. So bieten Web 2.0 Tools wie Podcasts oder Blogs sowie Educational Apps vielfältige Möglichkeiten, digitale Medienkompetenz sowie die Ausbildung kommunikativer fremdsprachlicher Kompetenzen zu unterstützen. Das Buch systematisiert diese digitalen Möglichkeiten: Mittels einer Lehrkräftebefragung wird der Status Quo des digital-gestützten Englischunterrichts beschrieben, und es werden seine Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Web 2.0 Tools und Educational Apps im modernen Englischunterricht
  • 1.2 Forschungsfragen und Forschungsmethode
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Digitale Medien im Kontext der Bildungspolitik
  • 2.1 Europa: Digitale Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • 2.1.1 DigCompEdu: European Framework for the Digital Competence of Educators
  • 2.1.2 DigCo mp: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe
  • 2.2 Deutschland: Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz
  • 2.3 Exemplarischer Fokus Bayern: „schule.digital“ und die Rolle des Faches Englisch
  • 3 Englisch 2.0: Digitale Medien im Englischunterricht
  • 3.1 Educational Technology, neue Medien und digitale Medien: Zur Terminologie
  • 3.2 Technische Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht
  • 3.2.1 CALL
  • 3.2.2 MALL
  • 3.3 Modelle zur Implikation von Technologie in den Fremdsprachenunterricht
  • 3.4 Der Status quo heutiger Internet-Tools
  • 3.4.1 Web 2.0 Tools
  • 3.4.1.1 Wikis
  • 3.4.1.2 Blogs
  • 3.4.1.3 Podcasts
  • 3.4.2 Educational Apps
  • 3.4.3 Chancen beim Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps
  • 3.4.4 Bedenken beim Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps
  • 3.5 Empirischer Forschungsüberblick
  • 3.5.1 Der Monitor digitale Bildung
  • 3.5.2 Die KIM- und JIM-Studien
  • 3.5.3 ICILS 2018
  • 3.5.4 Kontextstudien des Fremdsprachenunterrichts: Web 2.0 Tools und Educational Apps in practice
  • 4 Technologiebezogene empirische Lehrkräfteforschung in der Fremdsprachendidaktik
  • 4.1 Die Relevanz des Forschungsbereichs
  • 4.2 Wissen, Können und Einstellungen von Fremdsprachenlehrkräften im Kontext des Einsatzes digitaler Tools
  • 4.3 Forschungseinblick: Kompetenzen, Einstellungen und Überzeugungen beim Umgang mit digitalen Tools im Englischunterricht
  • 4.4 Zwischenfazit: Der Forschungsbedarf zum Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps im modernen Englischunterricht
  • 5 Studienüberblick
  • 5.1 Forschungsdesign
  • 5.2 Forschungsfragen
  • 5.3 Messinstrument
  • 5.3.1 Items
  • 5.3.2 Gütekriterien
  • 5.3.2.1 Objektivität
  • 5.3.2.2 Reliabilität
  • 5.3.2.3 Validität
  • 5.3.2.4 Weitere Gütekriterien
  • 5.4 Antrag und Genehmigung
  • 5.5 Durchführung der Erhebung
  • 5.6 Analyseverfahren
  • 5.6.1 Deskriptive Datenauswertung
  • 5.6.2 Regressionsanalysen
  • 5.6.3 Clusteranalysen
  • 5.7 Beschreibung der Stichprobe
  • 6 Ergebnisse der Datenauswertung
  • 6.1 Deskriptive Datenauswertung
  • 6.2 Regressionsanalysen
  • 6.2.1 Der Zusammenhang von Einstellungen zu technischen Endgeräten und dem Einsatz technischer Endgeräte im Englischunterricht
  • 6.2.2 Der Zusammenhang von Einstellungen zu Web 2.0 Tools und dem Einsatz von Web 2.0 Tools im Englischunterricht
  • 6.2.3 Der Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzten Datenschutzkompetenzen und dem Einsatz von technischen Endgeräten im Englischunterricht
  • 6.2.4 Der Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzten Datenschutzkompetenzen und dem Einsatz von Web 2.0 Tools im Englischunterricht
  • 6.2.5 Effektkontrolle
  • 6.3 Clusteranalysen
  • 6.3.1 Die Eigenschaften von Web 2.0 Tools und Educational Apps
  • 6.3.2 Die Charakteristika von digitalisierungsbezogenen Fortbildungen
  • 6.4 Zusammenfassung und Diskussion
  • 7 Fazit und Ausblick
  • 8 Verzeichnisse
  • 8.1 Literatur
  • 8.2 Abbildungen
  • 8.3 Tabellen
  • 9 Anhang
  • 9.1 Erhebungsinstrument
  • 9.2 Genehmigung der Erhebung
  • Series index

Jeanine Maren Steinbock

Web 2.0 Tools und Educational Apps im Englischunterricht

Eine exemplarische Studie

Autorenangaben

Jeanine Maren Steinbock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und forscht zum digital-gestützten Englisch-unterricht mit Fokus auf den Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps. Darüber hinaus befasst sie sich mit virtueller Realität sowie KI im Fremdsprachenunterricht.

Über das Buch

Die Forschung in der Fremdsprachendidaktik stellt sich nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie die Frage, wie digitale Tools gewinnbringend im Englischunterricht eingesetzt werden können. Dabei kommt es sowohl darauf an, wie digitale Tools Englischlehrkräfte in ihrer Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsdurchführung unterstützen, als auch wie diese Tools Englischlernende individuell in ihrem Lernfortschritt begleiten. So bieten Web 2.0 Tools wie Podcasts oder Blogs sowie Educational Apps vielfältige Möglichkeiten, digitale Medienkompetenz sowie die Ausbildung kommunikativer fremdsprachlicher Kompetenzen zu unterstützen. Das Buch systematisiert diese digitalen Möglichkeiten: Mittels einer Lehrkräftebefragung wird der Status Quo des digital-gestützten Englischunterrichts beschrieben, und es werden seine Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von Web 2.0 Tools und Educational Apps aufgezeigt.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Für meinen wundervollen Ehemann Jörg, dessen Liebe und Unterstützung mich motiviert haben, diese Arbeit fertigzustellen.

Details

Seiten
308
Erscheinungsjahr
2025
ISBN (PDF)
9783631924853
ISBN (ePUB)
9783631924860
ISBN (Hardcover)
9783631924846
DOI
10.3726/b22346
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Dezember)
Schlagworte
digital-gestützter Englischunterricht Forschung in der Fremdsprachendidaktik digitale Tools Lehrkräftebefragung Educational Apps Web 2.0 Tools Zukunftsperspektive Status Quo Einstellungen und Überzeugungen
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 308 S., 15 farb. Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Jeanine Maren Steinbock (Autor:in)

Abkürzungen – 1 Einleitung – 2 Digitale Medien im Kontext der Bildungspolitik – 3 Englisch 2.0: Digitale Medien im Englischunterricht – 4 Technologiebezogene empirische Lehrkräfteforschung in der Fremdsprachendidaktik – 5 Studienüberblick – 6 Ergebnisse der Datenauswertung – 7 Fazit und Ausblick – 8 Verzeichnisse – 9 Anhang

Zurück

Titel: Web 2.0 Tools und Educational Apps im Englischunterricht