Ritueller Stil in den Reden von Erich Honecker und Nicolae Ceausescu
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen und Methoden
- 1.1. Stil
- 1.2. Ritual
- 1.3. Untersuchungsgegenstand und Methoden
- 1.4. Sprachkonzept
- 2. Literatur über Sprache im Ostblock
- 2.1. „La langue de bois“ (LB)
- 3. Textanalyse
- 3.1. Texte
- 3.1.1. Vergleich zwischen Bericht auf dem Parteitag und Gottesdienst
- 3.1.2. Vergleich zwischen Parteitag und Hofzeremonie
- 3.2. Sequenzen
- 3.2.1. Textkorpus
- 3.2.2. Honeckers Reden
- 3.2.3. Ceausescus Reden
- 3.3. Sätze und Wörter
- 3.3.1. Ideologiewörter
- 3.3.2. Spezifika
- 3.3.3. Stilfiguren
- 3.3.4. Morphologie
- 3.3.5. Syntax
- 3.3.6. Religiöser Sprachgebrauch
- 3.3.7. Beifallsanalyse
- 3.3.8. Anrede
- 4. Insider-Befragung
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Pragmatik
- 5.3. Semantik
- 5.4. Ritual
- 6. Anhang
- 6.1. Exkurse Hofzeremoniell
- 6.1.1. Zeremoniell Großbritannien
- 6.1.2. Zeremoniell Rumänien
- 6.2. Tabellen
- 6.2.1. Tabelle 1 / Ideologiewörter / Anzahl der Nennungen
- 6.2.2. Tabelle 2 / Ideologiewörter / Angaben in Prozent
- 6.2.3. Tabelle 3 / Koeffizient Ideologiewörter: Schlüsselwörter
- 6.2.4. Tabelle 4 / Top-Ten-Schlüsselwörter
- 6.2.5. Tabelle 5 / „Dichte“ Ideologiewörter pro Rede
- 6.3. Insider-Fragebogen
- 6.3.1. Allgemeine Fragen
- 6.4. Biographische Skizzen
- 6.4.1. Biographische Skizze Erich Honecker
- 6.4.2. Biographische Skizze Nicolae Ceausescu
- 7. Quellen
- 8. Bibliographie
- 9. Nachwort
- Reihenübersicht
Michael Campina
Ritueller Stil in den Reden von Erich Honecker und Nicolae Ceausescu
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 2198-3704
ISBN 978-3-631-92330-6 (Print)
E-ISBN 978-3-631-92331-3 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-92414-3 (EPUB)
DOI 10.3726/b22170
© 2024 Peter Lang Group AG, Lausanne
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com http://www.peterlang.com/
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Autorenangaben
Michael Campina studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Bukarest. Im Jahr 1984 siedelte er nach Deutschland über und absolvierte dort ein Marketingstudium. Der Autor arbeitete bei einer Versicherung bzw. bis zu seiner Pensionierung Mitte 2024 im Marketingbereich eines Koblenzer Kreditinstitutes.
Über das Buch
35 Jahre nach dem Mauerfall und dem Zusammenbruch des Ostblocks erlebt die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Deutschland und Rumänien eine Renaissance. Vor allem in Rumänien wird intensiv geforscht und aufgearbeitet, während in beiden Ländern immer wieder neue und kontroverse Aspekte der Geschichtsschreibung dieser Ära ins rechte Licht gerückt werden. Können wir von einer „kommunistischen neuen Zeit“ in der DDR und der SRR nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989 sprechen – der sogenannten „Diktatur des Proletariats“? Oder handelte es sich vielmehr um die Diktatur einer politischen Führung, die ursprünglich von Moskau eingesetzt wurde und sich im Lauf der Jahre mehr oder weniger von der Sowjetunion emanzipierte, aber sprachlich und rituell stark in der Vergangenheit verhaftet blieb – ob beabsichtigt oder ungewollt? Fakt ist: Trotz erheblicher Bemühungen, zumindest sprachlich eine neue Welt zu erschaffen, sind viele der damaligen Sprachmuster und Rituale heute relevanter denn je – und das nicht nur im wiedervereinigten Deutschland und in Rumänien.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Details
- Pages
- 186
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631923313
- ISBN (ePUB)
- 9783631924143
- ISBN (Hardcover)
- 9783631923306
- DOI
- 10.3726/b22170
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (December)
- Keywords
- Bericht auf dem Parteitag SED RKP Erich Honecker Nicolae Ceausescu Liturgie Generalsekretär Sozialismus Kommunismus Arbeiterstaat DDR SRR Vaterland Revolution Solidarität
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 186 S., 5 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG