Das Levitengesetz im Buch Deuteronomium
Eine textpragmatische Analyse von Dtn 18,1–8
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Abdeckung
- Titelseite
- Copyright-Seite
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- I Einleitung
- 1 Zum Forschungsstand
- 1.1 Die Levitentexte im Fokus des historischen Interesses
- 1.2 Synchrone Betrachtung des Rechtskorpus im Deuteronomium
- 2 Textpragmatische Exegese
- 3 Zum Vorgehen dieser Studie
- II Synchrone Lektüre – Empirische Textdurchgänge
- 1 Der Text von Dtn 18,1–8
- 1.1 Textzeugnisse vom Toten Meer
- 1.2 Samaritanischer Pentateuch (Smr)
- 1.3 Antike Übersetzungen
- 1.3.1 Septuaginta (LXX)
- 1.3.2 Targumim: Targum Onqelos (TgO), Targum Neophiti (TgN) und Targum Pseudo-Jonathan (TgPJ)
- 1.3.3 Peschitta (Syr)
- 1.3.4 Vulgata (Vg)
- 2 Die Sprache des Textes
- 2.1 Übersetzung
- 2.2 Lexikalische Anmerkungen
- 2.3 Grammatikalische Anmerkungen
- 3 Der Text in seinem Kontext
- 3.1 Abgrenzung der Texteinheit
- 3.2 Vergleich des Textes mit seinem Kontext
- 3.2.1 Prä-Kontext
- 3.2.2 Post-Kontext
- 3.2.3 Unterschiede
- 4 Beschreibung der Textoberfläche und der Texttiefenstruktur
- 4.1 Beschreibung der Textoberfläche: Formale Struktur des Textes
- 4.1.1 Syntaktischer Aufbau der Texteinheit: Anordnung der Verbformen
- 4.1.2 Formkritische Überlegungen
- 4.1.3 Formale Gesamtstruktur
- 4.2 Beschreibung der Texttiefenstruktur: Dynamik des Textes
- 4.2.1 Vv. 1–2
- 4.2.2 Vv. 3–5
- 4.2.3 Vv. 6–8
- 5 Auslegung des Textes: Textinhalt
- 5.1 Vv. 1–2
- 5.2 Vv. 3–5
- 5.3 Vv. 6–8
- III Textpragmatische Analyse
- 1 Der Sender und die Adressaten
- 1.1 Der Sender
- 1.2 Die Adressaten
- 1.3 Subjektwechsel: Die Levitischen Priester – der Stamm Levi, der Priester und der Levit
- 2 Zusammenschau der Einzelprofile der Textkommunikation
- 2.1 Pragmatik der Sprache
- 2.2 Pragmatik der Textoberfläche und der Texttiefenstruktur
- 2.3 Pragmatik des Textinhaltes
- 3 Metapragpragmatische Signale im weiteren Kontext
- 3.1 Dtn 18,1–8 als Gesetze und Rechtsentscheide
- 3.2 Dtn 18,1–8 als Tora
- 3.3 Dtn 18,1–8 als Bundesschlussbedingung
- 4 Die Beziehung der levitischen Priester zum dtn Gesetz
- 4.1 Dtn 10,8–9
- 4.2 Dtn 17,18
- 4.3 Dtn 31,9f
- 4.4 Dtn 33,9b-10
- IV Konklusion
- 1 Pragmatik der Gesetzestexte
- 2 Von der textinternen zur textexternen Pragmatik
- 2.1 Textintern
- 2.2 Textextern
- Literaturverzeichnis
Das Levitengesetz im Buch
Deuteronomium
Eine textpragmatische Analyse von Dtn 18,1–8

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-93060-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-93061-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-93062-5 (EPUB)
DOI 10.3726/b22576
© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne, Schweiz
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Vorwort
Die vorliegende Studie geht auf meine Lizentiatsarbeit zurück, die im Februar 2016 am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom angenommen und für diese Veröffentlichung überarbeitet wurde. Mein erster Dank gilt meinem Betreuer, Prof. Dr. Dominik Markl SJ: Er hat nicht nur die Entstehung dieser Arbeit mit großer Aufmerksamkeit und vielen konstruktiven Anregungen begleitet, sondern auch mein Interesse an der Pentateuchforschung geweckt und mich seither in meiner weiteren wissenschaftlichen Arbeit immer wieder unterstützt und gefördert.
Die Veröffentlichung dieser Arbeit wäre nicht möglich gewesen ohne das großzügige Postdoktorandenstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das mir einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Georg-August-Universität Göttingen ermöglichte. Dieser Forschungsaufenthalt, für den ich auch meinem Gastgeber, Prof. Dr. Reinhard Müller, herzlich danke, bot mir die günstige Gelegenheit, meine Lizentiatsarbeit zu Dtn 18,1–8 für die Publikation zu überarbeiten. Prof. em. Dr. Georg Braulik OSB danke ich für die Erstellung des Gutachtens für den Peter Lang Verlag und für seine kritischen Anmerkungen, die die Qualität der Arbeit wesentlich verbessert haben.
Mein Dank gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen an der Georg-August-Universität Göttingen und der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Alba Iulia für ihre vielfältige Unterstützung. Ein herzlicher Dank sei auch meiner Familie und meinen Freunden ausgesprochen, die mir stets zur Seite stehen.
Ein besonderer Dank gebührt schließlich Prof. Dr. Helmut Engel SJ, dem ehemaligen Studienpräfekten des Collegium Germanicum et Hungaricum, der am 31. August 2020 verstorben ist. Er hat 2016 das Korrekturlesen dieser Arbeit übernommen und nicht nur mein Deutsch verbessert, sondern auch zu meiner fachlichen Weiterentwicklung beigetragen. Ich widme diese Studie seinem Andenken.
Göttingen, im August 2023 Attila Bodor
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die Levitentexte im Fokus des historischen Interesses
1.2 Synchrone Betrachtung des Rechtskorpus im Deuteronomium
II Synchrone Lektüre – Empirische Textdurchgänge
1.1 Textzeugnisse vom Toten Meer
Details
- Pages
- 116
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631930618
- ISBN (ePUB)
- 9783631930625
- ISBN (Softcover)
- 9783631930601
- DOI
- 10.3726/b22576
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (July)
- Keywords
- Altes Testament Deuteronomium Levitengesetz Priestergesetz Exegese Dtn 18,1–8 Textpragmatik Leviten Levitische Priester
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 116 S., 1 s/w Abb., 10 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG