Lade Inhalt...

Bildungstheoretische Perspektiven auf Hannah Arendts Werk

Beiträge anlässlich ihres 50. Todesjahres

von Lena Köhler (Autor:in) Pia Rojahn (Autor:in)
4 Seiten
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Band 79 Ausgabe 4 Erscheinungsjahr 2025 pp. 389 - 392

Zusammenfassung

„Hannah Arendts Erbe ist komplex, und sei es nur deswegen, weil man sich ihm von so vielen verschiedenen Seiten nähert.“1 Dies stellt Jerome Kohn, ein langjähriger Mitarbeiter und Student Hannah Arendts fest, während er über seine Erfahrung in ihren Seminaren berichtet. Bis heute – 50 Jahre nach ihrem Tod – ist dieses komplexe Erbe vielfältig aufgegriffen, interdisziplinär erforscht und aus verschiedenen Perspektiven heraus diskutiert worden. Hannah Arendt weiterdenken, andersdenken, neudenken oder gegendenken – all dies ist mit dem, was sie der Welt hinterlassen hat, möglich. Auch für die Erziehungswissenschaft bietet Arendts Denken viele Impulse und Anknüpfungspunkte, obwohl sie sich in nur zwei Essays – Die Krise in der Erziehung und Little Rock – explizit mit Erziehung auseinandergesetzt hat. Beide Essays sind eng mit dem in Vita activa oder Vom tätigen Leben entfalteten Verständnis der menschlichen Tätigkeiten und der Bedeutung des Politischen verbunden. Der Frage, was Erziehung ist, sein soll und sein kann, nähert sich Arendt aus der Perspektive der politischen Theorie heraus an. Auch heute ist die erziehungswissenschaftliche Diskussion um Arendts Erziehungsverständnis und das Antworten auf die Kontroversen, die sie mit ihren Texten auslöste, noch längst nicht erschöpft.

Details

Seiten
4
DOI
10.3726/PR042025.0042
Erscheinungsdatum
2025 (Oktober)
Schlagworte
bildungstheoretische perspektiven hannah arendts werk beiträge todesjahres
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Lena Köhler (Autor:in) Pia Rojahn (Autor:in)

Zurück

Titel: Bildungstheoretische Perspektiven auf Hannah Arendts Werk