Pure Leiblichkeit
Brasiliens Neokonkretismus (1957-1967)
Pauline Bachmann
Seit einiger Zeit ist Brasiliens Neokonkretismus in Ausstellungen, Katalogen und Publikationen in Europa präsent. Die Autorin nimmt erstmals auf Deutsch umfassende Werkanalysen vor und stellt den Schlüsselcharakter der neokonkreten Praktiken dar. Die Kunst- und Lyrikproduktion der Bewegung führte, so die Autorin, zu einer Umwertung und Neuauslegung des konkret-konstruktivistischen Gedankenguts der europäischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts. Diese Umwertungen schufen in Brasilien erst die Voraussetzungen dafür, haptische und sensorielle Komponenten ästhetischen Erlebens zum zentralen Ausgangspunkt künstlerischer Praxis zu erheben, für welche die späteren Arbeiten der brasilianischen Avantgarde-Ikonen Lygia Clark und Hélio Oiticica bekannt sind. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag dazu, moderne und zeitgenössische künstlerische Praktiken aus Brasilien zu dekolonisieren, denn die Analysen zeigen auf, dass haptisch und plurisensoriell erfahrbare Kunstwerke aus Brasilien eben nicht auf einer angenommenen genuin sensorisch-sensiblen Konstituierung des Menschen in Brasilien beruhen, sondern vielmehr auf einer eigenwilligen, lokalen Rezeption europäischer Avantgardepraktiken.
- Bern, Berlin, Brussels, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 335 S., 45 farb. Abb., 9 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Theoretisch-methodische Zugänge
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Struktur
- I. Der Geist und Die Geister Des Konstruktivismus
- 2 Historische Konstellationen: Konkret-Konstruktivistisches in der Achse Rio de Janeiro – São Paulo (1948–1959)
- 2.1 Institutionalisierung und Abstraktion
- 2.2 Max Bill: Zur Dekonstruktion eines Mythos
- 2.3 Lokale Konfigurationen des Konkreten
- Die Modernos Argentinos
- Mário Pedrosa
- Frente und Ruptura – Disput über die wahre konkrete Kunst
- Neoconcretismo
- 2.4 Konklusion
- II. Besitzen und (Be)Setzen: Raum
- 3 Das Prinzip der (Ent-)Faltung: Raum/Zeit und Erfahrung
- 3.1 Form als Verhältnis und Zwischenraum: Das Formverständnis von Lygia Clark und Hélio Oiticica
- Lygia Clark: Quebra da moldura/Planos
- Hélio Oiticica: Invenções und Metaesquemas
- 3.2 Vom Falten und Einschneiden: Raum als Kategorie leiblicher Erfahrbarkeit
- 3.2.1 Hélio Oiticia: Relevos Espaciais
- Hélio Oiticica: Grande Núcleo
- Exkurs: Kasimir Malevich
- Exkurs: Piet Mondrian
- Exkurs: El Lissitzky
- Hélio Oiticica: Núcleos II
- 3.2.2 Lygia Clark: Contra-Relevos und Casulos
- Exkurs: Tatlin
- Casulos
- 3.2.3 Lygia Pape: Tecelares
- Lygia Pape: Livro do tempo – ausgefaltete Zeit
- Lygia Pape: Balés Neoconcretos
- 3.3 Konklusion
- 4 Wandelbare Wände – affektive Raumstrukturen bei Lygia Clark und Hélio Oiticica
- 4.1 Lygia Clark – Vom architektonischen Grundmodul zum Menschen
- Maquete para interior und Construa você mesmo o seu espaço para viver
- Arquitetura fantástica Bichos
- A casa do poeta – Abrigo poético
- Estruturas de caixas de fósforos
- Arquiteturas biologicas
- 4.2 Hélio Oiticica: Das moderne Labyrinth – Labyrinth der Moderne?
- Projeto Cães de caça
- Bólides
- 4.3 Konklusion
- III. Mittel und Vermittlung: Sprache Zwischen Geist, Materie und Raum
- 5 Haptik und Text: Neokonkretismus zwischen den Disziplinen
- 5.1 Symbole begreifen, Begriffe symbolisieren
- 5.1.1 Sprache und Objekt
- 5.1.2 Das Buch als Ort künstlerischer Praxis
- 5.1.3 Kisten und Kästen
- 5.2 Der Leib und der White Cube – kulturelle Kodierungen ästhetischer Erfahrbarkeit
- 5.2.1 Die neokonkreten Ausstellungen 1959–1961
- 5.2.2 Der Umgang der Künstler mit taktiler Erfahrbarkeit
- 5.3 Konklusion
- 6 Leibliche Haptik, sprachliche Semantik und Konstruktivismus: vontade construtiva und arte concreta semântica
- 6.1 Gullar und Oiticica – unterschiedliche Wege zur arte engajada
- 6.2 Zwei Hommagen: Mondrian und Cara de Cavalo
- 6.3 Nova Objetividade Brasileira: vontade construtiva
- 6.4 Waldemar Cordeiro und die arte concreta semântica
- 6.4.1 Cordeiro und Oiticica: Intentionalität vs. Platzierung in der Welt
- Popcreto para um popcrítico
- Rebolando
- Amar(go) und Texto Aberto
- 6.5 Konklusion
- 7 Schlussbetrachtungen
- 7.1 Ausblick
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
I. Der Geist und Die Geister Des Konstruktivismus
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Theoretisch-methodische Zugänge
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Struktur
- I. Der Geist und Die Geister Des Konstruktivismus
- 2 Historische Konstellationen: Konkret-Konstruktivistisches in der Achse Rio de Janeiro – São Paulo (1948–1959)
- 2.1 Institutionalisierung und Abstraktion
- 2.2 Max Bill: Zur Dekonstruktion eines Mythos
- 2.3 Lokale Konfigurationen des Konkreten
- Die Modernos Argentinos
- Mário Pedrosa
- Frente und Ruptura – Disput über die wahre konkrete Kunst
- Neoconcretismo
- 2.4 Konklusion
- II. Besitzen und (Be)Setzen: Raum
- 3 Das Prinzip der (Ent-)Faltung: Raum/Zeit und Erfahrung
- 3.1 Form als Verhältnis und Zwischenraum: Das Formverständnis von Lygia Clark und Hélio Oiticica
- Lygia Clark: Quebra da moldura/Planos
- Hélio Oiticica: Invenções und Metaesquemas
- 3.2 Vom Falten und Einschneiden: Raum als Kategorie leiblicher Erfahrbarkeit
- 3.2.1 Hélio Oiticia: Relevos Espaciais
- Hélio Oiticica: Grande Núcleo
- Exkurs: Kasimir Malevich
- Exkurs: Piet Mondrian
- Exkurs: El Lissitzky
- Hélio Oiticica: Núcleos II
- 3.2.2 Lygia Clark: Contra-Relevos und Casulos
- Exkurs: Tatlin
- Casulos
- 3.2.3 Lygia Pape: Tecelares
- Lygia Pape: Livro do tempo – ausgefaltete Zeit
- Lygia Pape: Balés Neoconcretos
- 3.3 Konklusion
- 4 Wandelbare Wände – affektive Raumstrukturen bei Lygia Clark und Hélio Oiticica
- 4.1 Lygia Clark – Vom architektonischen Grundmodul zum Menschen
- Maquete para interior und Construa você mesmo o seu espaço para viver
- Arquitetura fantástica Bichos
- A casa do poeta – Abrigo poético
- Estruturas de caixas de fósforos
- Arquiteturas biologicas
- 4.2 Hélio Oiticica: Das moderne Labyrinth – Labyrinth der Moderne?
- Projeto Cães de caça
- Bólides
- 4.3 Konklusion
- III. Mittel und Vermittlung: Sprache Zwischen Geist, Materie und Raum
- 5 Haptik und Text: Neokonkretismus zwischen den Disziplinen
- 5.1 Symbole begreifen, Begriffe symbolisieren
- 5.1.1 Sprache und Objekt
- 5.1.2 Das Buch als Ort künstlerischer Praxis
- 5.1.3 Kisten und Kästen
- 5.2 Der Leib und der White Cube – kulturelle Kodierungen ästhetischer Erfahrbarkeit
- 5.2.1 Die neokonkreten Ausstellungen 1959–1961
- 5.2.2 Der Umgang der Künstler mit taktiler Erfahrbarkeit
- 5.3 Konklusion
- 6 Leibliche Haptik, sprachliche Semantik und Konstruktivismus: vontade construtiva und arte concreta semântica
- 6.1 Gullar und Oiticica – unterschiedliche Wege zur arte engajada
- 6.2 Zwei Hommagen: Mondrian und Cara de Cavalo
- 6.3 Nova Objetividade Brasileira: vontade construtiva
- 6.4 Waldemar Cordeiro und die arte concreta semântica
- 6.4.1 Cordeiro und Oiticica: Intentionalität vs. Platzierung in der Welt
- Popcreto para um popcrítico
- Rebolando
- Amar(go) und Texto Aberto
- 6.5 Konklusion
- 7 Schlussbetrachtungen
- 7.1 Ausblick
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis