Geschichtsdidaktik in der Diskussion
Grundlagen und Perspektiven
Series:
Edited By Wolfgang Hasberg and Holger Thünemann
Der Sammelband diskutiert Ausrichtung, zentrale Kategorien sowie Kontroversen der Geschichtsdidaktik. Auch wenn die Begriffe Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Erzählen fest im Diskurs verankert sind, stehen sie wieder unter kritischer Inspektion. Mit den Kontroversen über Kompetenzmodelle historischen Denkens und Modellierungen historischen Wissens sowie den Debatten über „guten" Geschichtsunterricht oder das Verhältnis von Sprache und historischem Lernen sind weitere wichtige Diskussionsfelder hinzugekommen. Mit Blick auf diese Kategorien und Kontroversen ziehen die Beiträge des Buchs Bilanz, eröffnen neue Perspektiven und schlagen Brücken zu anderen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69744-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 442 S., 15 s/w Abb., 4 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe
- Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jörn Rüsen
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bernd Schönemann
- Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Martin Lücke
- Historisches Wissen – verschiedene Formen seiner Strukturiertheit und der Wert von Basiskonzepten
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Kühberger
- Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber
- Es ist einmal … Historische Attribute von Narrationen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Wolfgang Hasberg
- Historische Urteilsbildung. Theoretische Klärung und empirische Besichtigung
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting
- „Diese Karikatur habt ihr hier gut interpretiert!“ Guter Geschichtsunterricht – ein Fallbeispiel
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Gautschi
- „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Saskia Handro
- Wem gehört die Geschichte? Aufgaben der „Public History“ als wissenschaftlicher Disziplin
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Habbo Knoch
- Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bea Lundt
- Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Eugen Kotte
- Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre?
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Thomas Sandkühler
- Autorenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe
- Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jörn Rüsen
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bernd Schönemann
- Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Martin Lücke
- Historisches Wissen – verschiedene Formen seiner Strukturiertheit und der Wert von Basiskonzepten
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Kühberger
- Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber
- Es ist einmal … Historische Attribute von Narrationen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Wolfgang Hasberg
- Historische Urteilsbildung. Theoretische Klärung und empirische Besichtigung
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting
- „Diese Karikatur habt ihr hier gut interpretiert!“ Guter Geschichtsunterricht – ein Fallbeispiel
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Gautschi
- „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Saskia Handro
- Wem gehört die Geschichte? Aufgaben der „Public History“ als wissenschaftlicher Disziplin
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Habbo Knoch
- Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bea Lundt
- Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Eugen Kotte
- Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre?
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Thomas Sandkühler
- Autorenverzeichnis
Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
1. Zur Anlage des Beitrags
Es ist diese simpel anmutende Grafik, die visualisiert, was das Ziel des nachfolgenden Beitrags ist:
Abb. 1: Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik.
← 113 | 114 →
Bezogen auf das historische Denken will ich Potenziale herausarbeiten, die darin liegen, „Interdependenzen“ zwischen Theorie, Empirie und Pragmatik als Dimensionen der Weiterentwicklung unserer Einsichten zu historischem Denken anzusehen und „vernetzende Forschung“ zu betreiben. Dies verdeutliche ich an unterschiedlichen Zusammenhängen und konkretisiere diese jeweils an geeigneten Beispielen aus Forschungsarbeiten, die aktuell in meinem Umfeld stattfinden.
Ins Zentrum stelle ich dabei die Modellierung der Kompetenzstruktur „historischen Denkens“ durch die FUER-Gruppe, die sich bislang als tragfähig erwiesen hat und als flexibel genug, um Erweiterungen und Weiterentwicklungen zu integrieren. Dennoch ist diese Modellierung nicht mehr und nicht weniger als ein Modell, entstanden im Zeithorizont nach dem weit greifenden konstruktivistischen Paradigmenwechsel, der im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts einsetzte. Er hat die Geschichtswissenschaft (die die Geschichtsdidaktik als Teildisziplin einschließt) zu einem konstruktivistisch-narrativen Geschichtsverständnis und die Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken (also auch die Geschichtsdidaktik) zur Kompetenzorientierung geführt.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe
- Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jörn Rüsen
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bernd Schönemann
- Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Martin Lücke
- Historisches Wissen – verschiedene Formen seiner Strukturiertheit und der Wert von Basiskonzepten
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Kühberger
- Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber
- Es ist einmal … Historische Attribute von Narrationen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Wolfgang Hasberg
- Historische Urteilsbildung. Theoretische Klärung und empirische Besichtigung
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting
- „Diese Karikatur habt ihr hier gut interpretiert!“ Guter Geschichtsunterricht – ein Fallbeispiel
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Gautschi
- „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Saskia Handro
- Wem gehört die Geschichte? Aufgaben der „Public History“ als wissenschaftlicher Disziplin
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Habbo Knoch
- Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bea Lundt
- Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Eugen Kotte
- Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre?
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Thomas Sandkühler
- Autorenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe
- Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jörn Rüsen
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bernd Schönemann
- Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Martin Lücke
- Historisches Wissen – verschiedene Formen seiner Strukturiertheit und der Wert von Basiskonzepten
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Kühberger
- Historische Kompetenzen in Theorie, Empirie und Pragmatik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber
- Es ist einmal … Historische Attribute von Narrationen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Wolfgang Hasberg
- Historische Urteilsbildung. Theoretische Klärung und empirische Besichtigung
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting
- „Diese Karikatur habt ihr hier gut interpretiert!“ Guter Geschichtsunterricht – ein Fallbeispiel
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Gautschi
- „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Saskia Handro
- Wem gehört die Geschichte? Aufgaben der „Public History“ als wissenschaftlicher Disziplin
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Habbo Knoch
- Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Bea Lundt
- Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Eugen Kotte
- Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre?
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Thomas Sandkühler
- Autorenverzeichnis