Otto Freundlich (1878–1943)
Individualist im Netzwerk der Pariser Avantgarde – Das Frühwerk
Lena Reichelt
Die Autorin analysiert umfassend das Frühwerk des deutschen Künstlers Otto Freundlich (1878–1943). Dieser begann bereits während seines ersten Paris-Aufenthaltes 1908 eine eigenständige, nicht-gegenständliche Formensprache zu entwickeln, ohne sich wie zahlreiche seiner Zeitgenossen den vorherrschenden Kunststilen anzupassen oder unterzuordnen: «Ich habe […] nach meiner inneren Überzeugung geschaffen, die verlangte, von der Tradition abzugehen.» Anhand der Rekonstruktion seines Netzwerkes positioniert die Untersuchung den Künstler als selbstbewussten Wegbereiter der Abstraktion innerhalb der Pariser Avantgarde.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-70373-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 350 S., 36 s/w Abb., 16 farb. Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema
- 1.2 Aufbau
- 1.3 Quellenlage
- 1.4 Forschungsstand
- 2.1 Familiärer Hintergrund
- 2.2 Studium im Umfeld der Berliner Bohème
- 2.3 Von der Berliner Bohème ins bayerische Montmartre
- 2.4 Erste Zeichnungen von 1901 und 1905
- 2.5 Musik als ganzheitliches Zusammenspiel: Einzelelement und Komposition
- 2.6 Aufenthalte in Florenz 1905/06 und 1906/07
- 2.7 Skizzen, Zeichnungen und ein Selbstporträt: Der Weg zur Plastik
- 2.8 Selbstbildnis von 1908
- 3.1 Exkurs: Café du Dôme
- 3.2 Vom Café du Dôme ins Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.1 Exkurs: Das Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.2 Picasso als Ateliernachbar
- 3.3.3 Apollinaire, Braque, Gris und Jacob
- 3.3.4 Galeristen, Kunsthändler, Sammler
- 3.3.5 Ein Stillleben: Abkehr vom Kubismus und Hinwendung zum Raum
- 3.4.1 Exkurs: Otto und Adya van Rees
- 3.4.2 Freundlich und das Ehepaar van Rees
- 3.4.3 Skizzen: Zwei Gestalten, Kinderbild, Landschaft und Kopf
- 3.5 Überlegungen zur Gründung einer eigenen Kunstschule
- 4.1.1 Von Montmartre nach Montparnasse
- 4.1.2 Abkehr von Herwarth Walden
- 4.1.3 Wilhelm Niemeyer: Vertrauter, Mäzen und Mittler
- 4.1.4 Niederländische Künstler: Kickert, Bendien und van Deene
- 4.1.5 Souza-Cardoso, Modigliani und Brancusi
- 5.1.1 Der Weg ins Kosmische
- 5.1.2 Gestalten zwischen Bewegung und innerer Ruhe
- 5.1.3 Zwei Zeichnungen als Ausdruck kosmischer Ideen
- 5.1.4 Hinwendungen zu reinen Farbflächen
- 5.1.5 Komposition als Versuch zur Überwindung des Raums
- 5.1.6 Rückgriffe auf Gegenständliches: Mann vor Brunnen
- 5.1.7 Vertiefung der Flächigkeit: Der Kranke
- 5.1.8 Stickereien
- 5.1.9 Die Zeichnung Landschaft (Marnelandschaft)
- 5.2.1 Selbstbildnisse und erste Masken: 1906/07–1909
- 5.2.2 Frauenbüste
- 5.2.3 Weiterführung des Maskenhaften: 1910–1912
- 5.2.4 Ein monumentaler Kopf
- 5.2.5 Köpfe in Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen
- 5.2.6 Freundlichs Kopfplastiken im Kontext ihrer Zeit
- 6.1 Leben in Chartres und ein Atelier im Kirchturm
- 6.2 Ein großformatiges Triptychon
- 6.3 Aspekte der décomposition
- 7.1 Gemälde, Zeichnungen und monumentale Plastiken
- 7.2 Schriften
- 8 Resümee
- 9.1 Archive
- 9.2 Literatur
- 9.3 Film
- 10 Abbildungsverzeichnis
- A1 Abbildungen
- 1878–1914
- 1939–1943
- A3 Werkkatalog
- Personenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema
- 1.2 Aufbau
- 1.3 Quellenlage
- 1.4 Forschungsstand
- 2.1 Familiärer Hintergrund
- 2.2 Studium im Umfeld der Berliner Bohème
- 2.3 Von der Berliner Bohème ins bayerische Montmartre
- 2.4 Erste Zeichnungen von 1901 und 1905
- 2.5 Musik als ganzheitliches Zusammenspiel: Einzelelement und Komposition
- 2.6 Aufenthalte in Florenz 1905/06 und 1906/07
- 2.7 Skizzen, Zeichnungen und ein Selbstporträt: Der Weg zur Plastik
- 2.8 Selbstbildnis von 1908
- 3.1 Exkurs: Café du Dôme
- 3.2 Vom Café du Dôme ins Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.1 Exkurs: Das Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.2 Picasso als Ateliernachbar
- 3.3.3 Apollinaire, Braque, Gris und Jacob
- 3.3.4 Galeristen, Kunsthändler, Sammler
- 3.3.5 Ein Stillleben: Abkehr vom Kubismus und Hinwendung zum Raum
- 3.4.1 Exkurs: Otto und Adya van Rees
- 3.4.2 Freundlich und das Ehepaar van Rees
- 3.4.3 Skizzen: Zwei Gestalten, Kinderbild, Landschaft und Kopf
- 3.5 Überlegungen zur Gründung einer eigenen Kunstschule
- 4.1.1 Von Montmartre nach Montparnasse
- 4.1.2 Abkehr von Herwarth Walden
- 4.1.3 Wilhelm Niemeyer: Vertrauter, Mäzen und Mittler
- 4.1.4 Niederländische Künstler: Kickert, Bendien und van Deene
- 4.1.5 Souza-Cardoso, Modigliani und Brancusi
- 5.1.1 Der Weg ins Kosmische
- 5.1.2 Gestalten zwischen Bewegung und innerer Ruhe
- 5.1.3 Zwei Zeichnungen als Ausdruck kosmischer Ideen
- 5.1.4 Hinwendungen zu reinen Farbflächen
- 5.1.5 Komposition als Versuch zur Überwindung des Raums
- 5.1.6 Rückgriffe auf Gegenständliches: Mann vor Brunnen
- 5.1.7 Vertiefung der Flächigkeit: Der Kranke
- 5.1.8 Stickereien
- 5.1.9 Die Zeichnung Landschaft (Marnelandschaft)
- 5.2.1 Selbstbildnisse und erste Masken: 1906/07–1909
- 5.2.2 Frauenbüste
- 5.2.3 Weiterführung des Maskenhaften: 1910–1912
- 5.2.4 Ein monumentaler Kopf
- 5.2.5 Köpfe in Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen
- 5.2.6 Freundlichs Kopfplastiken im Kontext ihrer Zeit
- 6.1 Leben in Chartres und ein Atelier im Kirchturm
- 6.2 Ein großformatiges Triptychon
- 6.3 Aspekte der décomposition
- 7.1 Gemälde, Zeichnungen und monumentale Plastiken
- 7.2 Schriften
- 8 Resümee
- 9.1 Archive
- 9.2 Literatur
- 9.3 Film
- 10 Abbildungsverzeichnis
- A1 Abbildungen
- 1878–1914
- 1939–1943
- A3 Werkkatalog
- Personenverzeichnis
1 Einleitung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
1 Einleitung
1.1 Thema
Die Überlegung Otto Freundlich und sein Frühwerk zum Thema dieser Dissertation zu machen, ist aus der Beschäftigung mit dem Themenkomplex des deutsch-französischen Spannungsfeldes in der Kunst- und Kulturlandschaft seit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Situation der in Paris lebenden deutschen Künstler entstanden.2 Freundlich bewegte sich neben anderen in diesem Spannungsfeld, ohne allerdings von der kunsthistorischen Forschung in den Fokus gerückt worden zu sein. Er wird lediglich im Rahmen der Exilforschung als jüdischer Maler und Bildhauer genannt, der wie viele andere in den 1930er Jahren in Paris lebte, Kontakte zu internationalen Künstlern pflegte, Mitglied in Künstlergruppierungen war und sich trotz dauerhaften Wohnsitzes in Paris zwischen Frankreich und Deutschland bewegte.3 Dieser begrenzte Blick auf Freundlichs Œuvre findet sich sowohl in Fachlexika und Standardwerken4 als auch in der Literatur, die sich mit←17 | 18→ der deutsch-französischen Kunst- und Kulturlandschaft von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges befasst.5 In den wenigen Ausstellungskatalogen zu Freundlich und seinem Werk findet die naheliegende Fragestellung nach seinen künstlerischen Wurzeln, seiner Herkunft und seiner Intention, bereits 1908 nach Paris zu gehen, ebenfalls wenig Beachtung. Die vorliegenden Kataloge betonen zwar seine frühe Hinwendung zu einer gegenstandslosen, eigenen Formensprache, jedoch bleibt es bei dem Verweis auf ein abstraktes Werk von 1911.
Die Entscheidung, den Fokus dieser Dissertation auf das bisher unbearbeitete Frühwerk Freundlichs zu legen, wurde zusätzlich durch ein...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema
- 1.2 Aufbau
- 1.3 Quellenlage
- 1.4 Forschungsstand
- 2.1 Familiärer Hintergrund
- 2.2 Studium im Umfeld der Berliner Bohème
- 2.3 Von der Berliner Bohème ins bayerische Montmartre
- 2.4 Erste Zeichnungen von 1901 und 1905
- 2.5 Musik als ganzheitliches Zusammenspiel: Einzelelement und Komposition
- 2.6 Aufenthalte in Florenz 1905/06 und 1906/07
- 2.7 Skizzen, Zeichnungen und ein Selbstporträt: Der Weg zur Plastik
- 2.8 Selbstbildnis von 1908
- 3.1 Exkurs: Café du Dôme
- 3.2 Vom Café du Dôme ins Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.1 Exkurs: Das Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.2 Picasso als Ateliernachbar
- 3.3.3 Apollinaire, Braque, Gris und Jacob
- 3.3.4 Galeristen, Kunsthändler, Sammler
- 3.3.5 Ein Stillleben: Abkehr vom Kubismus und Hinwendung zum Raum
- 3.4.1 Exkurs: Otto und Adya van Rees
- 3.4.2 Freundlich und das Ehepaar van Rees
- 3.4.3 Skizzen: Zwei Gestalten, Kinderbild, Landschaft und Kopf
- 3.5 Überlegungen zur Gründung einer eigenen Kunstschule
- 4.1.1 Von Montmartre nach Montparnasse
- 4.1.2 Abkehr von Herwarth Walden
- 4.1.3 Wilhelm Niemeyer: Vertrauter, Mäzen und Mittler
- 4.1.4 Niederländische Künstler: Kickert, Bendien und van Deene
- 4.1.5 Souza-Cardoso, Modigliani und Brancusi
- 5.1.1 Der Weg ins Kosmische
- 5.1.2 Gestalten zwischen Bewegung und innerer Ruhe
- 5.1.3 Zwei Zeichnungen als Ausdruck kosmischer Ideen
- 5.1.4 Hinwendungen zu reinen Farbflächen
- 5.1.5 Komposition als Versuch zur Überwindung des Raums
- 5.1.6 Rückgriffe auf Gegenständliches: Mann vor Brunnen
- 5.1.7 Vertiefung der Flächigkeit: Der Kranke
- 5.1.8 Stickereien
- 5.1.9 Die Zeichnung Landschaft (Marnelandschaft)
- 5.2.1 Selbstbildnisse und erste Masken: 1906/07–1909
- 5.2.2 Frauenbüste
- 5.2.3 Weiterführung des Maskenhaften: 1910–1912
- 5.2.4 Ein monumentaler Kopf
- 5.2.5 Köpfe in Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen
- 5.2.6 Freundlichs Kopfplastiken im Kontext ihrer Zeit
- 6.1 Leben in Chartres und ein Atelier im Kirchturm
- 6.2 Ein großformatiges Triptychon
- 6.3 Aspekte der décomposition
- 7.1 Gemälde, Zeichnungen und monumentale Plastiken
- 7.2 Schriften
- 8 Resümee
- 9.1 Archive
- 9.2 Literatur
- 9.3 Film
- 10 Abbildungsverzeichnis
- A1 Abbildungen
- 1878–1914
- 1939–1943
- A3 Werkkatalog
- Personenverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema
- 1.2 Aufbau
- 1.3 Quellenlage
- 1.4 Forschungsstand
- 2.1 Familiärer Hintergrund
- 2.2 Studium im Umfeld der Berliner Bohème
- 2.3 Von der Berliner Bohème ins bayerische Montmartre
- 2.4 Erste Zeichnungen von 1901 und 1905
- 2.5 Musik als ganzheitliches Zusammenspiel: Einzelelement und Komposition
- 2.6 Aufenthalte in Florenz 1905/06 und 1906/07
- 2.7 Skizzen, Zeichnungen und ein Selbstporträt: Der Weg zur Plastik
- 2.8 Selbstbildnis von 1908
- 3.1 Exkurs: Café du Dôme
- 3.2 Vom Café du Dôme ins Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.1 Exkurs: Das Künstlerhaus Bateau-Lavoir
- 3.3.2 Picasso als Ateliernachbar
- 3.3.3 Apollinaire, Braque, Gris und Jacob
- 3.3.4 Galeristen, Kunsthändler, Sammler
- 3.3.5 Ein Stillleben: Abkehr vom Kubismus und Hinwendung zum Raum
- 3.4.1 Exkurs: Otto und Adya van Rees
- 3.4.2 Freundlich und das Ehepaar van Rees
- 3.4.3 Skizzen: Zwei Gestalten, Kinderbild, Landschaft und Kopf
- 3.5 Überlegungen zur Gründung einer eigenen Kunstschule
- 4.1.1 Von Montmartre nach Montparnasse
- 4.1.2 Abkehr von Herwarth Walden
- 4.1.3 Wilhelm Niemeyer: Vertrauter, Mäzen und Mittler
- 4.1.4 Niederländische Künstler: Kickert, Bendien und van Deene
- 4.1.5 Souza-Cardoso, Modigliani und Brancusi
- 5.1.1 Der Weg ins Kosmische
- 5.1.2 Gestalten zwischen Bewegung und innerer Ruhe
- 5.1.3 Zwei Zeichnungen als Ausdruck kosmischer Ideen
- 5.1.4 Hinwendungen zu reinen Farbflächen
- 5.1.5 Komposition als Versuch zur Überwindung des Raums
- 5.1.6 Rückgriffe auf Gegenständliches: Mann vor Brunnen
- 5.1.7 Vertiefung der Flächigkeit: Der Kranke
- 5.1.8 Stickereien
- 5.1.9 Die Zeichnung Landschaft (Marnelandschaft)
- 5.2.1 Selbstbildnisse und erste Masken: 1906/07–1909
- 5.2.2 Frauenbüste
- 5.2.3 Weiterführung des Maskenhaften: 1910–1912
- 5.2.4 Ein monumentaler Kopf
- 5.2.5 Köpfe in Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen
- 5.2.6 Freundlichs Kopfplastiken im Kontext ihrer Zeit
- 6.1 Leben in Chartres und ein Atelier im Kirchturm
- 6.2 Ein großformatiges Triptychon
- 6.3 Aspekte der décomposition
- 7.1 Gemälde, Zeichnungen und monumentale Plastiken
- 7.2 Schriften
- 8 Resümee
- 9.1 Archive
- 9.2 Literatur
- 9.3 Film
- 10 Abbildungsverzeichnis
- A1 Abbildungen
- 1878–1914
- 1939–1943
- A3 Werkkatalog
- Personenverzeichnis