Übersetzungskritisches Handeln
Modelle und Fallstudien
Series:
Edited By Beate Sommerfeld, Karolina Kęsicka, Małgorzata Korycińska-Wegner and Anna Fimiak-Chwiłkowska
Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen der Frage nach einem zuverlässigen Maßstab für die sachgerechte Bewertung übersetzerischer Leistungen nach. Angesichts des sich in neuerer Zeit anbahnenden Wandels der Übersetzungslandschaft und in der sich als heterogene Theorielandschaft darbietenden Übersetzungskritik überprüfen die Autoren, inwiefern übersetzungskritische Modelle zur Qualitätssteigerung von Übersetzungen beitragen. Sie analysieren übersetzungskritische Ansätze aus der Perspektive des konkreten Übersetzungsfalls und heben dabei die Übersetzungskritik als ein komplexes Handlungsgefüge hervor.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-71166-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 238 S., 4 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorengaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungskritisches Handeln – Modelle und Fallstudien. Vorwort der Herausgeberinnen
- Bibliographie
- Repräsentativität und Wandel der Übersetzungskultur (Maria Krysztofiak)
- 1. Pragmatik der Kulturvermittlung, getragen im Sprachbild „belesen wie ein Schwede”
- 2. Zur Kategorie der Repräsentativität des Übersetzers und der Übersetzung
- 3. Transkulturalität der Übersetzung
- 4. Übersetzungen als Identität sichernde Bestandteile in der Begegnung der Kulturen
- 5. Mediale Sichtbarkeit und meinungsbildende Marktstrategien
- Bibliographie
- Zum Spannungsverhältnis zwischen ästhetischen und linguistischen Qualitätskriterien literarischer Übersetzungen (Małgorzata Jokiel)
- 1. Einführung
- 2. Begriffsdifferenzierung
- 3. Zu Integrationsversuchen linguistischer und ästhetischer Kriterien der Übersetzungsqualität
- 4. Der Evaluierungsansatz von Kupsch-Losereit
- Bibliographie
- Graphic novel (comic) and translation: constitutive components and selective deviation evaluated (Brigitte Schultze)
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Bibliography
- Neues vom Asteroiden B 612 – Die deutschen Neuübersetzungen von Le petit prince von Antoine de St. Exupéry aus übersetzungskritischer Perspektive (Beate Sommerfeld)
- 1. Elisabeth Edl
- 2. Hans Magnus Enzensberger
- 3. Peter Sloterdijk/ Nicolas Mahler
- Bibliographie
- Paul Maars Sams als das „fremde Kind“ in der polnischen Übersetzung (Eliza Pieciul-Karmińska)
- Das Motiv des „fremden Kindes“
- Das Sams als das fremde Kind
- „Das fremde Kind“ in polnischer Rezeption
- Das Sams auf Polnisch und ob es gelingen konnte
- Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Übersetzungsbedingte Modifizierungen in der Erzählstruktur von Mato Lovraks Roman Der Zug im Schnee. Ein Beitrag zur Erforschung des kroatisch-deutschen Kulturtransfers im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur (Tihomir Engler / Sanja Cimer)
- 1. Mato Lovrak als kroatischer Kinder- und Jugendbuchklassiker
- 2. Kroatische Textvorlage und die deutsche Übersetzung
- 3. Adaption von kinderliterarischen Texten
- 4. Analyse der angewandten Adaptationsstrategien
- 5. Schlussfolgerung
- Bibliographie
- A few Remarks on Danish Translations of a Catholic Latin Hymn (Joanna Cymbrykiewicz)
- Bibliography
- Kulturkompetenz in der Übersetzung senegalesischer Literatur ins Deutsche (Cheikh Anta Babou)
- 1. Einleitung
- 2. Zur Kulturkompetenz in der literarischen Übersetzung
- 3. Analyse der Kulturspezifika in der deutschen Übersetzung von La grève des Bàttu
- 4. Abschließende Bemerkungen
- Bibliographie
- Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für angemessene Übersetzung (Magloire Kengne Fokoua)
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der interkulturellen Kompetenz
- 3. Das Untersuchungsmaterial
- 4. Zur Untersuchungsmethode
- 5. Interkulturelle Kompetenz in der translatorischen Praxis
- Bibliographie
- Aus der Geschichte des „Samisdat” am Beispiel der tschechischen Übersetzung von „Polskie Państwo Podziemne” / „Der polnische Staat im Untergrund“ von Władysław Bartoszewski (Ludmila Lambeinová)
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Die tschechische und die polnische Untergrundliteratur
- 3. Original und Übersetzung
- 4. Übersetzer und Herausgeber
- 5. Versuch einer translatologischen Analyse
- 6. Kulturelle Elemente und kulturelle Kompetenz
- 7. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Zwischen Qualität und Kreativität? Am Beispiel der Erzählung „Panny z Wilka” von Jarosław Iwaszkiewicz und drei deutsche Übersetzungen (Anna Fimiak-Chwiłkowska)
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Bibliographie
- Substantialistische Übersetzung als humanistische Praxis. Zu Hölderlins Arbeit an Sophokles (Björn Freter)
- Vorbemerkung
- Philologische Probleme
- Substantialistische Übersetzung und Humanismus
- Bibliographie
- An inductive approach to translating German philosophy (Spencer Hawkins)
- Differential translation as an inductive approach
- Why German philosophy?
- Twentieth century cases: Husserl, Heidegger, Blumenberg, Freud
- Differential translation as a philosophical translation strategy
- Bibliography
- Das (Nicht)Verständliche (nicht) verstehen. Über die Probleme des Übersetzens und Verstehens von Texten über das Übersetzen am Beispiel eines Essays von Paul Ricœur (Hanna Dymel-Trzebiatowska)
- Bibliographie
- Körper schreiben – Stilmerkmale der écriture féminine in Marlene Streeruwitz‘ Roman Verführungen. 3 Folge. Frauenjahre und ihre Wiedergabe in der polnischen Übersetzung (Joanna Bukowska)
- 1. Exponieren des Körperlichen in der Lexik
- 2. Satzrhythmus als Ausprägung weiblicher Schreibpraxis
- 3. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Zu den AutorInnen
- Namensregister
Zwischen Qualität und Kreativität? Am Beispiel der Erzählung „Panny z Wilka” von Jarosław Iwaszkiewicz und drei deutsche Übersetzungen (Anna Fimiak-Chwiłkowska)
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Anna Fimiak-Chwiłkowska (Poznań)
Zwischen Qualität und Kreativität? Am Beispiel der Erzählung „Panny z Wilka” von Jarosław Iwaszkiewicz und drei deutsche Übersetzungen
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Ausführungen ist das Darstellen des Phänomens von Übersetzungsserien am Beispiel der Erzählung von Jarosław Iwaszkiewicz mit dem Titel „Panny z Wilka“ und drei deutschsprachigen Übersetzungen, die in einem kurzen zeitlichen Abstand entstanden sind, in den Jahren 1956, 1963 und 1985 sowohl in der DDR als auch in der BRD. Den Ausgangspunkt bilden Überlegungen zur Rolle der literarischen Übersetzer sowie der revidierten Übersetzungen. Am relevantesten erscheinen hier die Fragen nach den Motivationen und Strategien der Übersetzer sowie nach dem Bestehen von unterschiedlichen Übersetzungskonzepten. Den Gegenstand der Analyse bilden Übersetzungen von Kurt Harrer, Henryk Bereska und Klaus Staemmler.
Schlüsselwörter: Literaturübersetzung, Übersetzungsreihe, Jarosław Iwaszkiewicz, Übersetzungskonzept
Between quality and creativity? On example of short novel „Panny z Wilka” by Jarosław Iwaszkiewicz and three German translations.
The aim of this considerations is to sketch in the phenomenon of series of translations on an example of polish story by Jarosław Iwaszkiewicz “Panny z Wilka” and its three German translations, created in a short interval in the years 1956, 1963 and 1985 in the East and West Germany. The starting point are the considerations constituted on theories about the role of translator and reflections about the meaning of retranslation. In terms of this paper the most...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorengaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungskritisches Handeln – Modelle und Fallstudien. Vorwort der Herausgeberinnen
- Bibliographie
- Repräsentativität und Wandel der Übersetzungskultur (Maria Krysztofiak)
- 1. Pragmatik der Kulturvermittlung, getragen im Sprachbild „belesen wie ein Schwede”
- 2. Zur Kategorie der Repräsentativität des Übersetzers und der Übersetzung
- 3. Transkulturalität der Übersetzung
- 4. Übersetzungen als Identität sichernde Bestandteile in der Begegnung der Kulturen
- 5. Mediale Sichtbarkeit und meinungsbildende Marktstrategien
- Bibliographie
- Zum Spannungsverhältnis zwischen ästhetischen und linguistischen Qualitätskriterien literarischer Übersetzungen (Małgorzata Jokiel)
- 1. Einführung
- 2. Begriffsdifferenzierung
- 3. Zu Integrationsversuchen linguistischer und ästhetischer Kriterien der Übersetzungsqualität
- 4. Der Evaluierungsansatz von Kupsch-Losereit
- Bibliographie
- Graphic novel (comic) and translation: constitutive components and selective deviation evaluated (Brigitte Schultze)
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Bibliography
- Neues vom Asteroiden B 612 – Die deutschen Neuübersetzungen von Le petit prince von Antoine de St. Exupéry aus übersetzungskritischer Perspektive (Beate Sommerfeld)
- 1. Elisabeth Edl
- 2. Hans Magnus Enzensberger
- 3. Peter Sloterdijk/ Nicolas Mahler
- Bibliographie
- Paul Maars Sams als das „fremde Kind“ in der polnischen Übersetzung (Eliza Pieciul-Karmińska)
- Das Motiv des „fremden Kindes“
- Das Sams als das fremde Kind
- „Das fremde Kind“ in polnischer Rezeption
- Das Sams auf Polnisch und ob es gelingen konnte
- Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Übersetzungsbedingte Modifizierungen in der Erzählstruktur von Mato Lovraks Roman Der Zug im Schnee. Ein Beitrag zur Erforschung des kroatisch-deutschen Kulturtransfers im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur (Tihomir Engler / Sanja Cimer)
- 1. Mato Lovrak als kroatischer Kinder- und Jugendbuchklassiker
- 2. Kroatische Textvorlage und die deutsche Übersetzung
- 3. Adaption von kinderliterarischen Texten
- 4. Analyse der angewandten Adaptationsstrategien
- 5. Schlussfolgerung
- Bibliographie
- A few Remarks on Danish Translations of a Catholic Latin Hymn (Joanna Cymbrykiewicz)
- Bibliography
- Kulturkompetenz in der Übersetzung senegalesischer Literatur ins Deutsche (Cheikh Anta Babou)
- 1. Einleitung
- 2. Zur Kulturkompetenz in der literarischen Übersetzung
- 3. Analyse der Kulturspezifika in der deutschen Übersetzung von La grève des Bàttu
- 4. Abschließende Bemerkungen
- Bibliographie
- Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für angemessene Übersetzung (Magloire Kengne Fokoua)
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der interkulturellen Kompetenz
- 3. Das Untersuchungsmaterial
- 4. Zur Untersuchungsmethode
- 5. Interkulturelle Kompetenz in der translatorischen Praxis
- Bibliographie
- Aus der Geschichte des „Samisdat” am Beispiel der tschechischen Übersetzung von „Polskie Państwo Podziemne” / „Der polnische Staat im Untergrund“ von Władysław Bartoszewski (Ludmila Lambeinová)
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Die tschechische und die polnische Untergrundliteratur
- 3. Original und Übersetzung
- 4. Übersetzer und Herausgeber
- 5. Versuch einer translatologischen Analyse
- 6. Kulturelle Elemente und kulturelle Kompetenz
- 7. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Zwischen Qualität und Kreativität? Am Beispiel der Erzählung „Panny z Wilka” von Jarosław Iwaszkiewicz und drei deutsche Übersetzungen (Anna Fimiak-Chwiłkowska)
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- Bibliographie
- Substantialistische Übersetzung als humanistische Praxis. Zu Hölderlins Arbeit an Sophokles (Björn Freter)
- Vorbemerkung
- Philologische Probleme
- Substantialistische Übersetzung und Humanismus
- Bibliographie
- An inductive approach to translating German philosophy (Spencer Hawkins)
- Differential translation as an inductive approach
- Why German philosophy?
- Twentieth century cases: Husserl, Heidegger, Blumenberg, Freud
- Differential translation as a philosophical translation strategy
- Bibliography
- Das (Nicht)Verständliche (nicht) verstehen. Über die Probleme des Übersetzens und Verstehens von Texten über das Übersetzen am Beispiel eines Essays von Paul Ricœur (Hanna Dymel-Trzebiatowska)
- Bibliographie
- Körper schreiben – Stilmerkmale der écriture féminine in Marlene Streeruwitz‘ Roman Verführungen. 3 Folge. Frauenjahre und ihre Wiedergabe in der polnischen Übersetzung (Joanna Bukowska)
- 1. Exponieren des Körperlichen in der Lexik
- 2. Satzrhythmus als Ausprägung weiblicher Schreibpraxis
- 3. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Zu den AutorInnen
- Namensregister