Friede und Recht
Studien zur Genese des frühmittelalterlichen Herrscher- und Tugendideals in der lateinischen Literatur der römischen Antike und des frühen Mittelalters
Series:
Thorsten Thielen
Friede und Recht – mit keinem anderen Begriffspaar lassen sich Rechtfertigung und Anspruch mittelalterlicher Herrschaft besser beschreiben. In frühmittelalterlichen Volksrechten (leges), Urkunden, Fürstenspiegeln oder der Landfriedensbewegung dient es regelmäßig als Legitimationsgrundlage und Tugendnachweis. Der Autor widmet sich den römischen und christlichen Wurzeln dieser mittelalterlichen Legitimationsstrategie. Er stellt die Entwürfe der antiken und frühmittelalterlichen Literatur vom ersten vorchristlichen Jahrhundert bis zum siebten Jahrhundert dar. Neben der Rechtfertigung der Alleinherrschaft durch römisch-heidnische Autoren steht vor allem der Einfluss des Christentums im Mittelpunkt, der zuletzt in die römisch-christliche Herrschaftsideologie des Mittelalters einmündet.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-73203-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 874 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- A. Einleitung
- I. Gegenstand
- II. Gang der Darstellung
- III. Struktur
- IV. Quellenauswahl
- B. Römische Herrschertugend im ersten vor- und nachchristlichen Jahrhundert
- I. Einleitung: Tugendlehre und Tugendlob in archaischer und hellenistischer Zeit
- II. Zur Struktur römischen Tugendlobes
- III. Römische Tugend- und Staatsethik bei Cicero
- IV. Sallust
- V. Das Lob des Prinzipats – Vergil, Horaz und Calpurnius Siculus
- VI. Seneca – De clementia
- VII. Tacitus – Agricola
- VIII. Schlussbetrachtung
- C. Lateinische Panegyrik von Plinius bis Constantius
- I. Grundprobleme des Forschungsgegenstandes
- II. Der Trajanpanegyrikus des Jahres 100
- III. Die Anleitung des Menander Rhetor
- IV. Der panegyrische Lobpreis des ausgehenden 3. Jahrhunderts
- V. Schlussbetrachtung
- D. Frühchristliche Herrscherideologie und die „konstantinische Wende“
- I. Christentugend und römischer Staat – früheste christliche Literatur
- II. Christliche Tugend im frühen apologetischen Schrifttum
- III. Das römische Kaisertum im Werk Tertullians
- IV. Lactantius
- V. Eusebius von Caesarea
- VI. Schlussbetrachtung
- E. Das lateinische Herrscherlob unter und nach Konstantin
- I. Panegyriken auf Konstantin
- II. Claudius Mamertinus – Gratiarum Actio auf Julian
- III. Die Kaiserreden des Quintus Aurelius Symmachus
- IV. Die Gratiarum Actio des Ausonius auf Gratian (379)
- V. Der Panegyrikus des Pacatus auf Theodosius I. (389)
- VI. Das Römische Kaisertum im Werk Claudians
- VII. Schlussbetrachtung
- F. Orthodoxer Glaube und kaiserliche Gewalt – Christliche Tugendlehre bis Augustinus
- I. Einleitung
- II. Firmicus Maternus
- III. Die Ausformung des christlichen Kaisertums unter Ambrosius von Mailand
- IV. Die Vita S. Martini des Sulpicius Severus
- V. Schlussbetrachtung
- G. Das christliche Kaisertum in der Literatur des fünften Jahrhunderts
- I. Einleitung
- II. Aurelius Augustinus – De civitate Dei
- III. Paulus Orosius – Historiae adversus paganos
- IV. Salvian von Marseille –De gubernatione Dei
- V. Sidonius Apollinaris
- VI. Schlussbetrachtung
- H. Das römisch-christliche Tugendideal in den germanischen regna
- I. Einleitung
- II. Avitus von Vienne
- III. Ennodius von Pavia
- IV. Boethius
- V. Cassiodor
- VI. Venantius Fortunatus
- VII. Schlussbetrachtung
- I. Schluss
- I. Das römische Tugendideal
- II. Einfluss des Christentums
- III. Römisch-christliche Herrschertugend in den germanischen regna
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Reihenübersicht
Cover
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
No Extract Available
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- A. Einleitung
- I. Gegenstand
- II. Gang der Darstellung
- III. Struktur
- IV. Quellenauswahl
- B. Römische Herrschertugend im ersten vor- und nachchristlichen Jahrhundert
- I. Einleitung: Tugendlehre und Tugendlob in archaischer und hellenistischer Zeit
- II. Zur Struktur römischen Tugendlobes
- III. Römische Tugend- und Staatsethik bei Cicero
- IV. Sallust
- V. Das Lob des Prinzipats – Vergil, Horaz und Calpurnius Siculus
- VI. Seneca – De clementia
- VII. Tacitus – Agricola
- VIII. Schlussbetrachtung
- C. Lateinische Panegyrik von Plinius bis Constantius
- I. Grundprobleme des Forschungsgegenstandes
- II. Der Trajanpanegyrikus des Jahres 100
- III. Die Anleitung des Menander Rhetor
- IV. Der panegyrische Lobpreis des ausgehenden 3. Jahrhunderts
- V. Schlussbetrachtung
- D. Frühchristliche Herrscherideologie und die „konstantinische Wende“
- I. Christentugend und römischer Staat – früheste christliche Literatur
- II. Christliche Tugend im frühen apologetischen Schrifttum
- III. Das römische Kaisertum im Werk Tertullians
- IV. Lactantius
- V. Eusebius von Caesarea
- VI. Schlussbetrachtung
- E. Das lateinische Herrscherlob unter und nach Konstantin
- I. Panegyriken auf Konstantin
- II. Claudius Mamertinus – Gratiarum Actio auf Julian
- III. Die Kaiserreden des Quintus Aurelius Symmachus
- IV. Die Gratiarum Actio des Ausonius auf Gratian (379)
- V. Der Panegyrikus des Pacatus auf Theodosius I. (389)
- VI. Das Römische Kaisertum im Werk Claudians
- VII. Schlussbetrachtung
- F. Orthodoxer Glaube und kaiserliche Gewalt – Christliche Tugendlehre bis Augustinus
- I. Einleitung
- II. Firmicus Maternus
- III. Die Ausformung des christlichen Kaisertums unter Ambrosius von Mailand
- IV. Die Vita S. Martini des Sulpicius Severus
- V. Schlussbetrachtung
- G. Das christliche Kaisertum in der Literatur des fünften Jahrhunderts
- I. Einleitung
- II. Aurelius Augustinus – De civitate Dei
- III. Paulus Orosius – Historiae adversus paganos
- IV. Salvian von Marseille –De gubernatione Dei
- V. Sidonius Apollinaris
- VI. Schlussbetrachtung
- H. Das römisch-christliche Tugendideal in den germanischen regna
- I. Einleitung
- II. Avitus von Vienne
- III. Ennodius von Pavia
- IV. Boethius
- V. Cassiodor
- VI. Venantius Fortunatus
- VII. Schlussbetrachtung
- I. Schluss
- I. Das römische Tugendideal
- II. Einfluss des Christentums
- III. Römisch-christliche Herrschertugend in den germanischen regna
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Reihenübersicht