Arbeitsmarktmobilität in höherem Lebensalter
Eine empirische Untersuchung gelungener betrieblicher Wechsel und Reintegrationen
Martina Kattein
Die Autorin erforscht in ihrem Buch betriebliche Wechsel und Reintegrationen in Erwerbsarbeit, die Erwerbspersonen in höherem Lebensalter gelungen sind. Die Studie zielt insbesondere darauf, die Qualität der neu aufgenommenen Stellen zu ermitteln und Vorgehensweisen der Erwerbspersonen bei der Stellensuche sowie ihre Handlungsmodi mit der Umbruchphase in höherem Lebensalter zu identifizieren. Zudem werden Einstellungskriterien von Unternehmen untersucht. Basierend auf qualitativen Interviews verdeutlichen die Ergebnisse eine große Heterogenität in den Vorgehensweisen und Handlungsmodi der Erwerbspersonen in der Umbruchphase in höherem Lebensalter. Für einige Handlungsebenen werden Möglichkeiten zur Unterstützung von Erwerbsbiografien in höherem Lebensalter aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2 Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen: Empirische Befunde
2.1 Erwerbsbeteiligung und Erwerbsformen
2.2 Erwerbs- und Arbeitslosigkeit
2.3 Neueinstellungen von Älteren
2.4 Austritt aus der Erwerbsphase
3 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen: Theoretische Ansätze und Diskurse
3.1 Theorien zur Leistungs- und Lernfähigkeit älterer Erwerbspersonen
3.1.2 Differentielle psychologische Gerontologie
3.1.4 Arbeitspsychologische und arbeitswissenschaftliche Ansätze
3.2.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie
3.2.5 Organisationsdemografischer Ansatz
3.3 Industriesoziologische Ansätze
3.3.1 Polit-ökonomischer Erklärungsansatz
3.3.2 Produktionsregimespezifischer Ansatz
3.4 Sozialpolitikwissenschaftliche Ansätze
3.5 Geschlechtsspezifische Theorien
3.6 Diskurse zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit
4 Erwerbsbiografisch orientiertes Handeln älterer Erwerbspersonen
4.1 Handlungstheoretische Diskurse
4.1.1 Ausgewählte Entwicklungen innerhalb der soziologischen Handlungstheorie
4.1.3 Handlungstheoretische Implikationen aus den Diskursen der Biografieforschung
4.2.1 Diskurse der Alternssoziologie
4.2.2 Zentrale Handlungsdimensionen aus der Perspektive des höheren Lebensalters
4.3 Handeln im erwerbsbiografischen Kontext
4.3.2 Berufsbiografische Gestaltungsmodi (BGM) junger Fachkräfte (nach Zinn)
4.3.4 Die Typologien nach Baumeister et al., Zinn und Hendrich im Vergleich
5.1 Inhalte der qualitativen Analyse
6.3 Spezifik der Umbruchphasen in höherem Lebensalter
6.4 Vorgehen bei der Stellensuche
6.5 Qualität der in höherem Lebensalter neu aufgenommenen Stelle
6.6 Erwerbsbiografische Handlungsmodi in der Umbruchphase
6.7 Stellensuchende in höherem Lebensalter aus der Perspektive der einstellenden Unternehmen
6.7.1 Unternehmen, die Stellensuchende ab 50 Jahren eingestellt haben
7.2 Empirische Ergebnisse – theoretisch-konzeptionelle Diskussion und Forschungsdesiderata