Archäologie und völkisches Gedankengut: Zum Umgang mit dem eigenen Erbe
Ein Beitrag zur Selbstreflexiven Archäologie- Unter Mitarbeit von Jutta Landelfeld und Elisabeth Mahler
Edited By Ulf F. Ickerodt and Fred Mahler
Ulf Ickerodt & Fred Mahler: Einführung: Projekt Selbstreflexive Archäologie 7
Extract
Archäologie und völkisches Gedankengut: Ein Beitrag zur Selbst-reflexiven Archäologie Ulf Ickerodt & Fred Mahler Bereits in der Vorbereitung des Workshops „Archäologie und völkisches Ge- dankengut“ und der begleitenden Publikation stießen wir auf ein enormes Inter- esse, obwohl in jüngerer Zeit thematisch verwandte Veranstaltungen durchge- führt wurden. Worin liegt der Reiz der hier aufgeworfenen Fragestellung? Ist es der Prozess der Vergangenheitsbewältigung, den jede Generation mehr oder we- niger stark durchläuft, zumal einige Autoren davon ausgehen, dass die Archäo- logie inzwischen „erwachsen“ geworden ist? Mit der Konzeption des Workshops im Rahmen der Ersten Uelzener Gesprä- che haben wir uns zwar vordergründig an dem forschungsgeschichtlich noch im- mer hoch relevanten Themenkreis „Archäologie im Dritten Reich“ bzw. „Natio- nalistische Archäologie“ orientiert. Dennoch liegt der Reiz des Themas darüber hinausgehend in der Beschäftigung mit der außerwissenschaftlichen Wahrneh- mung der archäologischen Forschung und dem damit verbundenen Vermitt- lungsprozess der wissenschaftlichen Inhalte in einer zu formulierenden Archäo- logiedidaktik. Damit berührt man neben der Forschungsgeschichte ein Bündel an Frage- stellungen, das dem Feld der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zuzuweisen ist. Diese Arbeitsgebiete hinterfragen die gesellschaftliche Einbindung von wis- senschaftlicher Erkenntnis in das übergeordnete, gesamtgesellschaftliche Ge- schichtsverständnis (Metanarration) sowie im Gegenzug den gesellschaftlichen Einfluss auf die archäologische Forschung jeweils in ihrer historischen Dimension. Dieses Feld eines innerfachlichen Diskurses ist nicht neu. Der Einfluss von Zeitgeist (CLARKE 1979), die Handlungsgebundenheit von Forschung (COLLING- WOOD 1939), der Kulturrelativismus (Frankfurter...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.