Die Patriotische Gesellschaft in Bern und Isaak Iselins Anteil an der europäischen Geschichtsphilosophie
Series:
Margret Genna-Stalder and Lars Lambrecht
1. Zum Problem ‚eines‘ Begriffs ‚der‘ Aufklärung unter Berücksichtigung der Geschichtsphilosophie sowie zur allgemeinen Orientierung
Extract
Als ein gemeinsames Merkmal der einzelnen Vertreter der Aufklärung lässt sich – bei allen ihren Unterschieden – vielleicht konstatieren: Es ist dies eine Entwicklung, die mit Bacon, Bodin, Hobbes sowie Spinoza und ihrer Überwindung der mittelalterlichen theologischen Begründung (Legitimation) der politischen Herrschaft als durch göttlichen Ursprungs (oder der Politik durch die Religion) ihren Anfang genommen hatte. Sie reichte dann über Vico und sein Postulat, dass die gesamte menschliche Geschichte aus dem Begründungsmodus des Göttlichen herauszunehmen sei, bis zum Laplace-Kant’schen Theorem, wonach die Wissenschaft von der Natur ‚ohne die Denk-Hypothese Gott‘ auskomme. Das, was in der Zusammenfassung jener Aufklärungselemente gemeinhin mit dem inhaltlich unzulänglichen Terminus ‚Säkularisierung‘ bezeichnet wird, verdunkelt deren eigentlichen sachlichen Zusammenhalt. Dieser Zusammenhalt bestand nämlich darin, dass in den rund 200 Jahren zwischen ca. 1580 – Bodins Les six livres de la République (1578) – und ca. 1780 – Kants Kritik der reinen Vernunft (1781) die Trias von Politik, Geschichte und Natur in ihren systematische Wechselbeziehungen der Eigenverantwortung der Menschen und ihrer Befähigung zum Handeln zugeschrieben wurde. Man kann mithin die Entstehungen des modernen Naturverständnisses, der modernen Geschichtsphilosophie und der modernen politischen Theorie nicht voneinander trennen. Man muss sie als die ein-und dieselbe Denkungsart jenes übergreifenden Prozesses der Loslösung der europäischen Philosophie von der christlichen Religion zu verstehen versuchen, als eine Entwicklung der Philosophie von ihrer ehemaligen Funktion als Magd der Theologie zur herrschenden Weltanschauung als Wissenschaft.1
So ‚einheitlich‘ diese Prozessmerkmale der Trias von Politik,...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.