Von der Hierarchie zur Egalität in den Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts vor dem BGB
Series:
Daniel Hupe
A. Einleitung
Extract
Der juristische Werdegang von der Hierarchie zur zivilrechtlichen Gleichheit in den europäischen Kodifikationen1 des 19. Jahrhunderts unter Beachtung der damals vorherrschenden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten stellt den Gegenstand dieser Arbeit dar. Insbesondere stellt sich die Frage, ob eine zivilrechtliche Gleichheit für sich genommen ausreicht, um Wirkung zu erlangen, oder ob es dazu nicht vielmehr einer verfassungsrechtlich verankerten Gleichheit bedarf. Sofern letzteres der Fall ist, stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn einer Kodifikation ohne eine Verfassung und deren Verhältnis zueinander. Können die Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts wirklich als Ausgangspunkt der zivilrechtlichen Gleichheit betrachtet werden? Dies soll anhand ausgewählter Kodifikationen untersucht werden.
Dass die Betrachtung der zivilrechtlichen Gleichheit nicht lediglich von historischem Wert, sondern nach wie vor ein relevantes Thema ist, zeigt sich am Beispiel der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion um eine „Frauenquote“ in den Vorstandsebenen großer Konzerne oder anhand der sich nach wie vor wandelnden Rollenbilder der Geschlechter und Familienleitbilder.2
Spätestens mit der Einführung des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland liegt nun ein breites Einverständnis über das „ob“ einer allgemeinen Gleichheit vor. Lediglich die nähere Ausgestaltung und damit das „wie“ bedarf hin und wieder einer Veränderung.3 ← 13 | 14 →
Zum Ende des 18. beziehungsweise zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gesetzgebung in Europa noch sehr weit von einer zivilrechtlichen Gleichheit entfernt. Dieser lag ein stark ausgeprägtes Ständesystem mit verschiedensten Arten von Privilegien...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.