Der Zusammenhang von fehlerhafter Rechnungslegung und Unternehmensfinanzierung
Eine empirische Untersuchung
					
	
		©2015
		Dissertation
		
			
				
					XXIV,
				
				192 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Betriebswirtschaftliche Studien, Band 96
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Der Autor hinterfragt die regelmäßig auftretenden Fälle fehlerhafter Rechnungslegung, welche die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) mit der BaFin aufdeckt. Er erarbeitet dazu ein breites Spektrum an Einflussfaktoren auf fehlerhafte Rechnungslegung und diskutiert bedeutsame Einzelfälle zur Rolle der Entlohnung und des Aktienhandels des Managements. Der Schwerpunkt seines Buches liegt auf einer Untersuchung des Zusammenhangs mit der Unternehmensfinanzierung. Die empirische Auswertung zeigt erstmalig, wie Unternehmen nach der Veröffentlichung fehlerhafter Rechnungslegung ihre Unternehmensfinanzierung ändern. Darüber hinaus liefert der Autor eine Analyse der Fehlermeldungen, die u. a. häufig verletzte Rechnungslegungsregeln aufzeigt.
			
		
	Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Zeitschriftenabkürzungen
- Symbolverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Aufbau und Arbeitsweise von Enforcement-Einrichtungen für die Rechnungslegung
- 2.1 Enforcement der Rechnungslegung in der Europäischen Union
- 2.2 Enforcement-Einrichtungen für die Rechnungslegung in Deutschland
- 2.2.1 Aufbau und Arbeitsweise
- 2.2.2 Mittelbare rechtliche Konsequenzen von fehlerhafter Rechnungslegung
- 2.2.3 Vergleich mit Großbritannien
- 2.2.4 Vergleich mit den USA
- 3 Empirische Befunde US-amerikanischer Studien zu Wirkungen von fehlerhafter Rechnungslegung
- 4 Einflussfaktoren auf fehlerhafte Rechnungslegung
- 4.1 Überblick
- 4.2 Managemententlohnung
- 4.3 Aktienhandel von Vorstand und Aufsichtsrat
- 4.4 Unternehmensfinanzierung
- 4.5 Ausfallrisiko
- 4.6 Weitere Einflussfaktoren auf fehlerhafte Rechnungslegung
- 4.7 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fehlermeldungen für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf fehlerhafte Rechnungslegung
- 5 Datengewinnung
- 5.1 Schwierigkeiten einer europaweiten Erhebung von Fehlermeldungen
- 5.2 Fehlermeldungen in Deutschland
- 6 Analyse der Fehlermeldungen in Deutschland
- 6.1 Charakterisierung der Fehlermeldungen
- 6.2 Anzahl der festgestellten Fehler
- 7 Einzelfalldarstellungen
- 7.1 Fehlerhafte Rechnungslegung und Managemententlohnung
- 7.2 Fehlerhafte Rechnungslegung und Aktienhandel von Vorstand und Aufsichtsrat
- 8 Empirische Analyse des Zusammenhangs von fehlerhafter Rechnungslegung und Unternehmensfinanzierung
- 8.1 Hypothesen
- 8.2 Analysemodell und Variablenbeschreibung
- 8.3 Datenerhebung und -bereinigung
- 8.4 Kontrollgruppenbildung
- 8.5 Deskriptive Statistiken und univariate Analysen
- 8.6 Schätzverfahren für die multivariaten Analysen
- 8.6.1 Fixed-Effects-Modelle
- 8.6.2 Überprüfung der Modellannahmen
- 8.6.3 Ergebnisse der Fixed-Effects-Schätzungen
- 8.6.4 Einflussfaktoren auf die Unternehmensfinanzierung
- 8.6.5 Sensitivitätsanalysen
- 8.6.5.1 Notwendigkeit
- 8.6.5.2 Variation des Analysezeitraums
- 8.6.5.3 SUR-Schätzung
- 8.6.5.4 Variation der untersuchten Beobachtungen
- 8.6.5.5 Variation der Variablenmessungen
- 8.6.6 Grenzen der Untersuchung
- 8.6.6.1 Endogenität
- 8.6.6.2 Datenbasis und weitere Einflussfaktoren
- 8.6.6.3 Schätzmethodik
- 8.6.7 Fazit
- 9 Thesenförmige Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
| XIII →
| XV →
Details
- Seiten
- XXIV, 192
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (Hardcover)
- 9783631664018
- ISBN (PDF)
- 9783653054927
- ISBN (MOBI)
- 9783653965513
- ISBN (ePUB)
- 9783653965520
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05492-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Fehlermeldungen in Deutschland Enforcement der Rechnungslegung Analyse der Fehlermeldungen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXIV, 192 S., 34 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					