Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern
Series:
Sonja Wonner
7. Fragestellungen und Hypothesen der empirischen Untersuchung
Extract
Das siebte Kapitel fasst die Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden empirischen Untersuchung zusammen.
Die zentralen Fragestellungen lauten:
A) Wie entwickeln sich die Präterialbildungen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe?
B) Wie entwickeln sich die Partizipbildungen starker Verben von der 3. über die 5. zur 7. Jahrgangsstufe?
Zur Beantwortung dieser Fragen werden folgende Aspekte analysiert:
1) Tempus-Realisierungen in den jeweiligen Textsorten
2) Fehlerhäufigkeiten generell und in Bezug auf Textsorten, Modalitäten und die einzelnen Verben
3) Fehlertypen in Bezug auf Flexion und Stammvokal
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.