Lade Inhalt...

Erhaltene Präsenz

Essays über die politische Sprache

von Christian Gellinek (Autor:in)
©2015 Monographie 104 Seiten

Zusammenfassung

Christian Gellinek überprüft in seinem Buch die Behauptung des jungen Jacob Grimm, dass Dichtung und Recht letztlich aus einer Quelle fließen (Von der Poesie im Recht, 1816). Anhand von altdeutscher, mittlerer und neuerer Poesie und Prosa bis zu Herman Grimms Essays und Günter Grass’ Lyrik sowie seiner Streitprosa analysiert er die deutsche Sprachlandschaft. Seine Essays über die politische Sprache zeigen Teile des deutschen Unterbewusstseins, das in der politischen Sprache unseres Unrechtsbewusstseins präsent geblieben ist und Wirkungen zeigt. Eigene Erinnerungsgedichte ergänzen die Schriften. Im Sinne Jacob Grimms stellt Gellinek fest: Prosa stuft die Poesie und diese formt Stufen zur Prosa.
In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.

Details

Seiten
Erscheinungsjahr
2015
ISBN (Hardcover)
9783631661192
ISBN (PDF)
9783653056129
ISBN (MOBI)
9783653966671
ISBN (ePUB)
9783653966688
DOI
10.3726/978-3-653-05612-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Mai)
Schlagworte
Jacob Grimm deutsche Sprachlandschaft Unrechtsbewusstsein politische Sprache
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 102 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Christian Gellinek (Autor:in)

Christian Gellinek, emeritierter Professor für deutsche Philologie, studierte in Göttingen, Toronto und New Haven (Connecticut). Er forschte und lehrte in Yale, in Gainesville (Florida), an der Brigham Young University und in Münster. Er forschte am Vredes Palais in Den Haag, am Institute of Social and Economic Research (ISER) an der Memorial University of Newfoundland, St. John’s (Kanada) und hielt Gastprofessuren in Basel, Poznań, Utah, Los Angeles, Potsdam und Vechta.

Zurück

Titel: Erhaltene Präsenz