Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung
Series:
Edited By Astrid Wallrabenstein
Behandlungsmethoden in der Psychotherapie, Evaluation und Versorgungsrealität
Extract
Starting with an analysis of the development of psychotherapy in the German system of statutory health insurances as well as the procedure leading to admission of a psychotherapeutic method as an acknowledged method of social law, the author outlines her thesis: In order to overcome the problems of the psychotherapist law (PsychThG) which manifest themselves in the psychotherapeutic supply, the spectrum of acknowledged treatment methods has to be extended. In this regard it is necessary to optimize the admission procedure for new psychotherapeutic methods. Furthermore a reduction of the bureaucracy involved in everyday psychotherapy practice and additional psychotherapeutic treatment components for everyday practice aiming at supporting an adequate state of the art treatment are required.
I.Einleitung
Die Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung hat sich seit 1967 etabliert. Wo steht sie heute innerhalb dieses Systems? Was hat sich bewährt, was ist zu überdenken und anzupassen?
In dieser Betrachtung wird eine historische Einführung gegeben, die die Entstehung und Entwicklung der Psychotherapie im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) noch einmal verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, wie ein Psychotherapieverfahren über die wissenschaftliche Anerkennung durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie zu seiner berufsrechtlichen Anerkennung gelangt. Weiter wird beschrieben wie ein Verfahren über einen sehr komplexen Akkreditierungsprozess im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu seiner sozialrechtlichen Anerkennung gelangt. Während sich die Richtlinienverfahren noch in der nachträglichen sozialrechtlichen Prüfung im G-BA befinden, entwickeln sie sich seit Jahren weiter. So werden im laufenden Prüfverfahren notwendigerweise Anträge...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.