«Wissenschaftliche Transdisziplinarität» – Ein philosophischer und ethisch-kritischer Diskurs
Emergent vernetzt: Neuroscience – Moderne Biologie im 21. Jahrhundert – Künstliche Intelligenz – Robotik – Superintelligenz – Cyber-Age
Harda Distrid Miebach
Einführung Ethik
Extract
»Wir sind zwar schon, was wir erst werden sollen, müssen unsaber grundlegend ändern, um uns dessen, was wir eigentlich sind, als würdig zu erweisen«. Wilhelm Vossenkuhl, 2006
1. Paradigmen
1.1. Ethik
Ethik (griechisch ethos: Gewohnheit, Gebrauch, Sitte) ist die Lehre vom Sittlichen, die in engem Zusammenhang mit den Regeln des Handels und Verhaltens steht. Schon Sokrates (*um 470 v. Chr. † 399 v. Chr.) rückte die Ethik in das Zentrum seines philosophischen Denkens. Als Bezeichnung für eine philosophische Disziplin wurde der Begriff Ethik von Aristoteles (*384 v. Chr. † 322 v. Chr.) eingeführt, der damit die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen (ethos) meinte. Aristoteles war überzeugt, menschliche Praxis sei grundsätzlich einer vernünftigen und theoretisch fundierten Reflexion zugänglich. Heute ist Ethik eine philosophische Disziplin, die den gesamten Bereich menschlichen Handelns zum Gegenstand hat und diesen Gegenstand mit philosophischer Methodik einer normativen Beurteilung unterzieht und zur praktischen Umsetzung der auf dieser Weise gewonnenen Erkenntnisse anleitet.
Ethik wird als eine philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe darin besteht, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und die Bewertung seiner Motive und Folgen aufzustellen. Sie ist die Grundlagendisziplin für die Angewandte Ethik, die sich als Individualethik und Sozialethik sowie in den Bereichsethiken mit den normativen Problemen des spezifischen Lebensbereiches befasst. Allgemein unterscheidet man folgende Paradigmen: das utilitaristische (Utilitarismus), das kantische (deontologische) (kantische Ethik), das kontraktualistische (Kontraktualismus), das individualrechtliche (Libertarismus)1 und das tugendethische (Tugendethik), vgl....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.