Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Rücklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - Tabellenverzeichnis
 - Rechtsquellenverzeichnis
 - Symbolverzeichnis
 - Abkürzungen der Bundesländer
 - 1. Einleitung
 - 2. Überblick über die Beamtenversorgung
 - 2.1 Historie, Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen
 - 2.2 Das deutsche System der Beamtenversorgung
 - 2.3 Reformen der Beamtenversorgung
 - 2.4 Beamte des Bundes und der Länder
 - 2.5 Zum aktuellen Forschungsstand im Bereich der Beamtenversorgung
 - 2.5.1 Bisherige Prognosen der zukünftigen Versorgungsausgaben
 - 2.5.2 Übersicht über sonstige relevante Forschungsarbeiten
 - 2.6 Bisherige Berücksichtigung der Versorgungsverpflichtungen in den öffentlichen Haushalten
 - 3. Finanzsituation von Bund und Ländern
 - 4. Bisherige Rücklagenbildung: Überblick und finanzwissenschaftliche Analyse
 - 5. Politikökonomische Analyse des Einstellungsverhaltens
 - 5.1 Einführung in die Fragestellung
 - 5.2 Berechnung der Lebenszyklus-Beschäftigungskosten
 - 5.3 Ergebnisse der Berechnungen
 - 6. Entwicklung der Beamtenpopulation
 - 7. Konzepte zur Messung von Versorgungsverpflichtungen
 - 8. Projektion der Ruhegehaltsausgaben: Status quo und Reformszenarien
 - 8.1 Methode und Datengrundlage
 - 8.2 Projektion der Versorgungsausgaben im Status quo
 - 8.3 Erhöhung der Regelaltersgrenze
 - 8.3.1 Einführung der Pension mit 67 bis 2029
 - 8.3.2 Beschleunigte Einführung der Pension mit 67 bis 2019
 - 8.4 Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors
 - 8.4.1 Übertragung des rentenrechtlichen Nachhaltigkeitsfaktors
 - 8.4.2 Einführung eines systemkonformen Nachhaltigkeitsfaktors
 - 8.4.3 Auswirkungen auf die Versorgungshöhe
 - 8.5 Ruhegehaltsfähigkeit von Ausbildungszeiten
 - 8.6 Die Reformpakete im Vergleich
 - 8.7 Sensitivitätsanalyse
 - 8.7.1 Wachstumssensitivität der Versorgungsausgaben
 - 8.7.2 Zins-Wachstum-Sensitivität des Barwerts der Ruhegehälter
 - 8.7.3 Auswirkung der Entwicklung der Lebenserwartung
 - 9. Entwicklung der Beihilfeausgaben
 - 9.1 Überblick über das System der Beihilfe
 - 9.2 Methodik der Projektion der Beihilfeausgaben
 - 9.3 Projektion der Beihilfeausgaben
 - 9.4 Sensitivitätsanalyse
 - 10. Entwicklung der Ausgaben für Hinterbliebenenversorgung
 - 10.1 Versorgungsausgaben für Witwen und Witwer
 - 10.1.1 Anzahl der Witwen und Witwer im Status quo
 - 10.1.2 Methodik für die Berechnung der Versorgungsverpflichtungen gegenüber Witwen und Witwer
 - 10.1.3 Entwicklung der Hinterbliebenenpopulation
 - 10.1.4 Entwicklung der Ausgaben für Witwen- und Witwerpensionen
 - 10.1.5 Sensitivitätsanalyse
 - 10.2 Versorgungsausgaben für Waisen
 - 11. Aggregierte Versorgungsausgaben des Bundes und der 16 Bundesländer
 - 11.1 Entwicklung der aggregierten Versorgungsausgaben
 - 11.2 Vergleich der Belastungswirkung: Pro-Kopf-Pauschalen zur Finanzierung der aggregierten Versorgungsausgaben
 - 12. Versorgungssteuerquote und BIP-Anteil
 - 12.1 Versorgungssteuerquoten von Bund und Ländern
 - 12.2 Anteil der Versorgungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt
 - 13. Zusammenfassung und Ausblick
 - 14. Anhang
 - Literaturverzeichnis
 - Reihenübersicht
 
Abbildung 1: Altersstruktur der Beamten in den neuen und alten Bundesländern
Abbildung 2: Altersstruktur der aktiven Beamten
Abbildung 3: Altersstruktur der Pensionäre
Abbildung 4: Durchschnittliche Höhe des Ruhegehalts
Abbildung 5: Verteilung der Ruhegehälter des Bundes und der 16 Bundesländer
Abbildung 6: Entwicklung der Versorgungsempfänger zwischen 1994-2010
Abbildung 7: Entwicklung der Versorgungsausgaben der 16 Bundesländer
Abbildung 8: Aggregierte Versorgungsausgaben der 16 Bundesländer
Abbildung 9: Entwicklung der Versorgungssteuerquote (inkl. Beihilfe)
Abbildung 10: Anteil der Versorgungsausgaben (inkl. Beihilfe)
Abbildung 11: Entwicklung der Versorgungsausgaben
Abbildung 12: Entwicklung der nominalen Verschuldung
Abbildung 13: Nominale Entwicklung
Abbildung 14: Entwicklung der gesamtstaatlichen Schuldenquote
Abbildung 15: Gesamtverschuldung der 16 Bundesländer Ende 2010
Abbildung 16: Pro-Kopf-Verschuldung der 16 Bundesländer
Abbildung 17: Zinslast- und Personalausgabenquoten
Abbildung 18: Entwicklung der Kreditfinanzierungsquote der 16 Bundesländer
Abbildung 19: Entwicklung der Kreditfinanzierungsquote des Bundes
Abbildung 20: Kreditfinanzierungsquoten der 16 Bundesländer im Jahr 2009
Abbildung 21: Jährliche Zuführungen und Nettokreditaufnahme Rheinland-Pfalz
Abbildung 22: Kauf von Landesschuldverschreibungen
Abbildung 23: Kauf von Wertpapieren Dritter durch das Sondervermögen
Abbildung 24: Einstellungspräferenzen von Ländern und Gemeinden
Abbildung 25: Kostenverläufe über eine Angestellten- bzw. Beamtenkarriere
Abbildung 26: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2009
Abbildung 27: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2015
Abbildung 28: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2025
Abbildung 29: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2035
Abbildung 30: Altersstruktur der Beamten von Bund und Ländern im Jahr 2050
Abbildung 31: Entwicklung der gesamten Beamtenpopulation
Abbildung 32: Entwicklung der Beamtenpopulation: indexierte Darstellung
Abbildung 33: Beamtenpopulation 2009 und 2025 im Vergleich
Abbildung 34: Beamtenpopulation 2009 und 2050 im Vergleich
Abbildung 35: Entwicklung des Verhältnisses der Pensionäre
Abbildung 36: Abbau Bestandsprofil
Abbildung 37: Aufbau des Zugangsprofils ← IX | X →
Abbildung 38: Entwicklung von Besoldung und Verbraucherpreisen
Abbildung 39: Barwert der schwebenden Pensionsverpflichtungen
Abbildung 40: Pensionsverpflichtungen und Kreditmarktschulden
Abbildung 41: Entwicklung der Ruhegehaltsausgaben
Abbildung 42: Indexierte Darstellung der Entwicklung der Pensionsausgaben
Abbildung 43: Entlastung durch die Einführung des Riester-Faktors
Abbildung 44: Jährliche Wachstumsrate der Ruhegehaltsausgaben
Abbildung 45: Aktueller Stand der Einführung der „Pension mit 67“
Abbildung 46: Übertragung der „Pension mit 67" aus der GRV
Abbildung 47: Zusätzliche Einsparungen einer beschleunigten „Pension mit 67"
Abbildung 48: Einführung des GRV-Nachhaltigkeitsfaktors
Abbildung 49: Zusätzliche Entlastung
Abbildung 50: Auswirkungen der Nachhaltigkeitsfaktoren
Abbildung 51: Absenkung des Versorgungniveaus
Abbildung 52: Auswirkungen des Wegfalls der Ruhegehaltsfähigkeit
Abbildung 53: Jährliche Entlastung durch den Wegfall
Abbildung 54: Wirkung der beiden Reformpakete
Abbildung 55: Zusätzliche jährliche Entlastung
Abbildung 56: Die Auswirkungen der Reformpakete
Abbildung 57: Entwicklung des Anteils des Barwerts der Ruhegehaltsausgaben
Abbildung 58: Abhängigkeit der aggregierten Ruhegehaltsausgaben
Abbildung 59: Barwerte für verschiedene Zinssätze und Wachstumsraten
Abbildung 60: Barwerte in Abhängigkeit von der Lebenserwartung
Abbildung 61: Ausgabenentwicklung im Status quo
Abbildung 62: Entwicklung der durchschnittlichen jährlichen Beihilfeausgaben
Abbildung 63: Alters- und geschlechtsspezifische Beihilfeausgaben
Abbildung 64: Projektion der aggregierten Beihilfeausgaben
Abbildung 65: Projektion der aggregierten Beihilfeausgaben
Abbildung 66: Indexierter Verlauf der Beihilfeausgaben
Abbildung 67: Barwerte der aggregierten Beihilfeausgaben
Abbildung 68: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen von Bund und Ländern
Abbildung 69: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen von Bund und Ländern
Abbildung 70: Barwerte der Beihilfeverpflichtungen als BIP-Anteil
Abbildung 71: Wachstumssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben
Abbildung 72: Zinssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben,
Abbildung 73: Zinssensitivität der aggregierten Beihilfeausgaben
Details
- Pages
 - XLIV, 250
 - Publication Year
 - 2016
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631646113
 - ISBN (PDF)
 - 9783653039221
 - ISBN (MOBI)
 - 9783653994100
 - ISBN (ePUB)
 - 9783653994117
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-03922-1
 - Open Access
 - CC-BY
 - Language
 - German
 - Publication date
 - 2015 (October)
 - Keywords
 - Beamtenpopulation implizite Staatsverschuldung Verbeamtung Hinterbliebenenversorgung
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XLIV, 250 S., 1 s/w Abb., 45 Tab., 109 Graf.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG