Loading...

Topografien des Transits

Die Fiktionalisierung von Bahnhöfen, Hotels und Cafés im zwanzigsten Jahrhundert

by Ulrike Zitzlsperger (Author)
©2013 Monographs VIII, 276 Pages

Summary

Dieser Band untersucht die literarische und filmische Behandlung halböffentlicher Räume im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts. Bahnhöfe, Hotels und Cafés werden hier als topografische Fixpunkte verstanden, die angesichts politischer, kultureller und sozialer Veränderungen jeweils neu erschlossen oder wahrgenommen werden. Auf diese Weise können Narrative konkretisiert, soziale Konstellationen ausgeleuchtet und historische Umbrüche nachvollziehbar werden. Während der Schwerpunkt auf dem deutschen Sprachraum und hier wiederum Berlin liegt, findet, wo angemessen, auch der europäische Kontext Berücksichtigung.
Die chronologisch angelegte Auseinandersetzung mit Schriftstellern und Regisseuren schließt unter anderen Joseph Roth, Gabriele Tergit, Vicki Baum, Walther Ruttmann, Klaus Mann, Lion Feuchtwanger, Ingeborg Drewitz und W.G. Sebald ein und konzentriert sich erst auf die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg, dann auf die Nachkriegszeit und den Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Darüber hinaus werden die halböffentlichen Räume auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Kriminal-und Reiseliteratur und als Spiegel von Regional-und Landesgeschichten aufgegriffen.

Details

Pages
VIII, 276
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783035304954
ISBN (Softcover)
9783034317061
DOI
10.3726/978-3-0353-0495-4
Language
German
Publication date
2013 (September)
Keywords
Zwischenkriegszeit Nachkriegszeit Reiseliteratur topografische Fixpunkte
Published
Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien, 2013. 276 S., 15 s/w Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ulrike Zitzlsperger (Author)

Ulrike Zitzlsperger ist Senior Lecturer im Department of Modern Languages an der Universität Exeter (England). Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Berliner Kulturgeschichte im zwanzigsten Jahrhundert, insbesondere der zwanziger und neunziger Jahre und die Rolle halböffentlicher Räume, darunter Bahnhöfe, Cafés, Hotels, Museen und Warenhäuser in der Literatur und im Film.

Previous

Title: Topografien des Transits