Perspektiven der Gemeinschaftspolitiken in der erweiterten EU
©2005
Thesis
384 Pages
Open Access
Series:
cege-Schriften, Volume 10
Summary
In der Arbeit wird die Frage analysiert, welche Konsequenzen sich aus der Osterweiterung für die zukünftige Ausgestaltung der EU-Politiken ergeben können. Die mit der Erweiterung einhergehende zunehmende Heterogenität der ökonomischen Strukturen innerhalb der Europäischen Union lässt auf eine gleichermaßen zunehmende Pluralität der politischen Interessen der Mitgliedstaaten schließen, so dass in der erweiterten Union unter Umständen andere Interessen dominieren und andere einflussreiche Ländergruppen existieren können als dies in der alten EU der Fall war. Für ausgewählte Politikbereiche zeigt die empirische Analyse, dass sich in der erweiterten Europäischen Union verschiedene Ländergruppen mit relativ heterogenen politischen Interessen gegenüberstehen, wodurch der politische Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene durch die Erweiterung aller Voraussicht nach deutlich erschwert werden wird.
Details
- Pages
- 384
- Publication Year
- 2005
- ISBN (PDF)
- 9783631756973
- ISBN (Softcover)
- 9783631533994
- DOI
- 10.3726/b14165
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Parität Europa EU-Politiken Entscheidungsprozesse Politische Ökonomie Europäische Union EU-Osterweiterung Abstimmung Osteuropa Mitgliedsstaaten
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 384 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG