Lade Inhalt...

Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

von Laura Hölzlwimmer (Band-Herausgeber:in) Christian Preusse (Band-Herausgeber:in) Damien Tricoire (Band-Herausgeber:in) Johannes Gleixner (Band-Herausgeber:in)
©2015 Sammelband 300 Seiten
Open Access
Reihe: DigiOst, Band 2

Zusammenfassung

Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert prallten in Ostmitteleuropa religiöse und politische Ordnungen aufeinander. Die Konfessionen strebten oft nach Dominanz und stellten somit die existierenden Herrschaftsverhältnisse infrage. Die Konkurrenz zwischen religiösen Gemeinschaften gefährdete das soziale und politische Gefüge. Die Eliten der Region sahen sich vor dringende Probleme gestellt: Wie sollten sie mit der religiösen Heterogenität umgehen? Waren Kirchenunionen und Religionsgespräche realistische Lösungen? Welche politischen Foren und Rechtsinstrumente konnten sie bemühen, um trotz religiöser Feindschaften den nötige sozialen und politischen Zusammenhalt zu gewährleisten? Wie konnten sie Identitäten stiften, die die nationale Gemeinschaft mit der Konfession in Einklang bringen würden, der sie eine führende Rolle zuerkannten? Konkurrierende Ordnungen nimmt Verschränkungen zwischen Religion, Staat und Nation in Vormoderne und Moderne in den Blick. Durch den Fokus auf politisch-religiöse Kämpfe und rivalisierende Ordnungsbestrebungen eröffnet der Sammelband Perspektiven für einen epochenübergreifenden Vergleich.

Details

Seiten
300
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783866885035
ISBN (Paperback)
9783866885028
DOI
10.3726/b12808
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Januar)
Schlagworte
Polen Tschechische Republik Philosophie Politik Geschichte
Erschienen
München, Berlin, Leipzig, Washington/D.C., 2015. 300 S.

Biographische Angaben

Laura Hölzlwimmer (Band-Herausgeber:in) Christian Preusse (Band-Herausgeber:in) Damien Tricoire (Band-Herausgeber:in) Johannes Gleixner (Band-Herausgeber:in)

Zurück

Titel: Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert