Lade Inhalt...

Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im konkreten Fall des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Eine Untersuchung am Beispiel der Naturschutzgesetze der Länder Brandenburg, Niedersachsen und Bayern

von Stefan Bröker (Autor:in)
©2013 Dissertation 243 Seiten

Zusammenfassung

Im Zuge der Föderalismusreform 2006 wurde die bisherige Rahmengesetzgebung abgeschafft und die Kompetenz zur Gesetzgebung für den Naturschutz und die Landschaftspflege der konkurrierenden Gesetzgebung zugeordnet. Hat der Bund von seinem Gesetzgebungsrecht Gebrauch gemacht, können die Länder nun durch Gesetz hiervon abweichende Regelungen treffen. Ausgenommen hiervon sind jedoch die sogenannten abweichungsfesten Kerne des Naturschutzes. Ziel dieser Arbeit ist es vor allem, die Problemzonen dieser neu eingeführten Abweichungskompetenzgesetzgebung aufzuzeigen und die Verfassungsmäßigkeit von wesentlichen Vorschriften der Landesnaturschutzgesetze Niedersachsens, Bayerns sowie Brandenburgs unter Berücksichtigung des aktuellen BNatSchG zu überprüfen.

Details

Seiten
243
Jahr
2013
ISBN (PDF)
9783653025521
ISBN (Paperback)
9783631640746
DOI
10.3726/978-3-653-02552-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juli)
Schlagworte
Föderalismusreform Landesnaturschutzgesetze BNatSchG Europatauglichkeit des Grundgesetzes
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 243 S.

Biographische Angaben

Stefan Bröker (Autor:in)

Stefan Mark Felix Johannes Bröker ist Syndikusanwalt bei einem großen Düsseldorfer Handelsunternehmen und war zuvor in einer internationalen Kanzlei in Berlin tätig. Er studierte an den Universitäten Münster und Bristol (Großbritannien) und promovierte an der Universität Frankfurt (Oder). Das Zweite Staatsexamen legte er in Niedersachsen ab.

Zurück

Titel: Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im konkreten Fall des Naturschutzes und der Landschaftspflege