Loading...

Beiträge zu einer Theorie der Interessenentwicklung

Wissenschaftstheoretisch-methodologische Überlegungen, theorieimmanente Klärungen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen

by Hartmut Kasten (Author)
©1991 Postdoctoral Thesis II, 264 Pages
Series: Studien zur Frühpädagogik, Volume 3

Summary

Einflüsse von Elternhaus und Kindergarten fördern bzw. hemmen die kindliche Interessenentwicklung. Auf der Grundlage der Pädagogischen Interessentheorie werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung präsentiert. Differenziert analysiert werden die Austauschprozesse und Wechselwirkungen zwischen Kindern, ihren Interessengegenständen und -feldern, Bezugspersonen sowie sozial-institutionellen und materiell-ökologischen Bedingungsfaktoren. Die dabei zutage geförderten, teilweise überraschenden Befunde thematisieren den Stellenwert der sozial-zwischenmenschlichen Variablen, berücksichtigen Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen Elternhaus und Kindergarten, gehen auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten in individuellen Entwicklungsverläufen und auf Korrespondenzen zwischen Entwicklungsbereichen ein. Vertiefte Behandlung erfahren die aus pädagogischer Sicht besonders interessanten erzieherischen und sozialisatorischen Einflüsse, die den Aufbau gegenstandsbezogener Beschäftigungsvorlieben stützen.

Details

Pages
II, 264
Publication Year
1991
ISBN (Softcover)
9783631436066
Language
German
Published
Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1991. II, 264 S., 20 Tab., 13 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Hartmut Kasten (Author)

Previous

Title: Beiträge zu einer Theorie der Interessenentwicklung