Loading...

Die Sinfonik der Generazione dell’Ottanta

Voraussetzungen, Entwicklungen und Wertung

by Maria Christine Haustein (Author)
©2008 Thesis II, 310 Pages

Summary

Die dominante italienische Oper des 19. Jahrhunderts drängte die italienische Instrumentalmusik in den Hintergrund und unterbrach somit deren Tradition. Der Renaissance einer eigenen italienischen sinfonischen Musik verschrieb sich die sogenannte Generazione dell’Ottanta, eine Komponisten-Generation, zu der Ottorino Respighi, Ildebrando Pizzetti, Gian Francesco Malipiero und Alfredo Casella gezählt werden. Ihr sinfonisches Werk wurde in diesem Buch im Hinblick auf den italienischen Kontext um 1900, das Schaffen der genannten Komponisten sowie deren Rückbesinnung auf ältere Musiktradition betrachtet. Ausgehend von musikhistorischen Voraussetzungen und Ansichten der 1880er sollten vergleichbare Kriterien wie Anlage und Struktur Aufschluss darüber geben, wie diese Sinfonien in den musikgeschichtlich italienischen, aber auch europäisch zeitgenössischen Kontext einzuordnen sind.

Details

Pages
II, 310
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631582411
Language
German
Keywords
Italien Sinfonie Geschichte 1900 Instrumentalmusik (italienische) Pizzetti, Ildebrando Respighi, Ottorina Malipiero, Gian Francesco Casella, Alfredo
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. II, 310 S., zahlr. Tab. und Notenbeispiele
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Maria Christine Haustein (Author)

Die Autorin: Maria Christine Haustein, geboren 1971; 1990-1997 Studium der Musikwissenschaft, Italianistik sowie Kulturmanagement und Klavier an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für Musik «Franz Liszt» Weimar; Magisterarbeit über «Die Klaviermusik von Gian Francesco Malipiero»; 1997 Abschluss als Magistra Artium; 1998-2001 leitende Mitarbeiterin im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels; seit 2001 an der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz tätig.

Previous

Title: Die Sinfonik der Generazione dell’Ottanta