Lade Inhalt...

Performance Management im Luxusgütereinzelhandel

Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Management von Luxusgeschäften

von Marcella Hirschhausen (Autor:in)
©2018 Dissertation 380 Seiten

Zusammenfassung

Der Point of Sale bildet im Luxusgütermarkt die zentrale Schnittstelle zwischen Kunde und Marke. Dabei muss es gelingen, den Ansprüchen der Luxusklientel nach exzellentem Service sowie der Forderung der Shareholder nach Effizienz gerecht zu werden. Die Lösung bietet eine spezifische Balanced Scorecard für das Store Management von Luxusgeschäften.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Formelverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort der Autorin
  • 1 Hintergrund der Untersuchung
  • 1.1 Einführung und Problemhintergrund
  • 1.1.1 Entwicklungen im Luxusgütermarkt
  • 1.1.2 Effizienzorientierung im Luxusgütereinzelhandel
  • 1.2 Begründung des Forschungsvorhabens
  • 1.2.1 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit
  • 1.2.2 Praktische Relevanz der Arbeit
  • 1.3 Forschungsobjekt, Forschungsziel und Forschungsmethode
  • 1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung
  • 2 Wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen
  • 2.1 Marketingwissenschaft
  • 2.1.1 Marketingverständnis und -ansatz
  • 2.1.2 Explananda der Marketingwissenschaft
  • 2.2 Paradigmatischer Bezugsrahmen
  • 2.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung
  • 3 Charakeristika des Luxusmodemarktes
  • 3.1 Luxus und seine Funktionen
  • 3.1.1 Luxusbegriff
  • 3.1.1.1 Etymologische Betrachtung
  • 3.1.1.2 Historische und soziologische Betrachtung
  • 3.1.1.3 Ökonomische Betrachtung
  • 3.1.1.4 Zeitgenössische Betrachtung
  • 3.1.2 Luxusgüter
  • 3.1.2.1 Physiologische und psychologische Betrachtung
  • 3.1.2.2 Mikroökonomische Betrachtung
  • 3.1.2.3 Konstitutive Merkmale von Luxusgütern
  • 3.1.3 Luxusmarken
  • 3.1.3.1 Abgrenzung des Markenbegriffs und zugehörige Definitionen
  • 3.1.3.2 Markenfunktionen
  • 3.1.3.3 Markenstrategische Einordnung von Luxusmarken
  • 3.2 Mode und die Funktionen von Kleidung
  • 3.2.1 Grundlegende Definitionen
  • 3.2.2 Geschichte der Mode
  • 3.2.3 Funktionen von Kleidung
  • 3.3 Der PoS als zentrale Schnittstelle zwischen Marke und Kunde
  • 3.3.1 Die Marke als Differential des Luxusmodesegments
  • 3.3.2 Der PoS als übergeordneter Brand Touch Point
  • 3.3.3 Charakteristika von Luxusmodegeschäften (CLG)
  • 3.3.3.1 Überdurchschnittliche Servicequalität
  • 3.3.3.2 Exklusive Verfügbarkeit
  • 3.3.3.3 Vermittlung der Markenkompetenz
  • 3.3.3.4 Ästhetischer Auftritt der Marke am PoS
  • 3.3.3.5 Vermittlung eines Gefühls von Überfluss
  • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Attribute des Luxusmodeeinzelhandels
  • 4.1 Handel im Luxusmodemarkt
  • 4.1.1 Systematisierung des Handels
  • 4.1.2 Betriebsformen des Handels
  • 4.1.3 Ausprägung der Betriebsform im Luxusmodeeinzelhandel
  • 4.1.4 Funktionen der Betriebsform im Luxusmodemarkt
  • 4.2 Gestaltung des PoS im Einzelhandel
  • 4.2.1 Store Image
  • 4.2.2 Store Attribute
  • 4.2.2.1 Produktangebot
  • 4.2.2.2 Service
  • 4.2.2.3 Zielgruppe
  • 4.2.2.4 Kommunikation
  • 4.2.2.5 Architektur
  • 4.2.2.6 Atmosphäre
  • 4.2.2.7 Convenience
  • 4.2.2.8 Gesellschaftliches Ansehen
  • 4.2.2.9 After-Sales Services
  • 4.3 Ausgestaltung des PoS im Luxusgütereinzelhandel
  • 4.3.1 Kritik und Anwendbarkeit der Store Attribute im Luxusmodemarkt
  • 4.3.1.1 Produktangebot
  • 4.3.1.2 Kommunikation
  • 4.3.1.3 Convenience
  • 4.3.1.4 Gesellschaftliches Ansehen
  • 4.3.2 Attribute von Luxusmodegeschäften (ALG)
  • 4.3.2.1 In-Store Services
  • 4.3.2.1.1 Erscheinungsbild
  • 4.3.2.1.2 Kompetenz
  • 4.3.2.1.3 Verhalten
  • 4.3.2.2 Pre- und After-Sales Services
  • 4.3.2.2.1 Pre-Sales Services
  • 4.3.2.2.2 After-Sales Services
  • 4.3.2.3 Servicescape
  • 4.3.2.3.1 Atmosphäre
  • 4.3.2.3.2 Kommunikation
  • 4.3.2.3.3 Architektur
  • 4.3.2.4 Clientscape
  • 4.3.2.4.1 Quantitative Dimension
  • 4.3.2.4.2 Qualitative Dimension
  • 4.4 Zwischenfazit
  • 5 Entwicklung eines Kennzahlensystems
  • 5.1 Grundlagen
  • 5.1.1 Performance Measurement und Management
  • 5.1.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  • 5.1.3 Kennzahlen und Performance Management Systeme im Handel 227
  • 5.1.4 Zwischenfazit: Anforderungen an Performance Management Systeme im Einzelhandel
  • 5.2 Balanced Scorecard
  • 5.2.1 Annahmen und Ziele
  • 5.2.2 Aufbau
  • 5.2.3 Zwischenfazit: Anwendbarkeit der BSC im Luxusmodeeinzelhandel
  • 5.3 Balanced Scorecard für Luxusmodegeschäfte
  • 5.3.1 Aufbau
  • 5.3.1.1 Vision und Strategie
  • 5.3.1.2 Perspektiven
  • 5.3.1.3 Ziele
  • 5.3.1.3.1 Lern- und Entwicklungsperspektive
  • 5.3.1.3.2 Interne Geschäftsperspektive
  • 5.3.1.3.3 Kundenperspektive
  • 5.3.1.3.4 Finanzperspektive
  • 5.3.1.4 Kennzahlen
  • 5.3.1.4.1 Metakennzahlen der Lern- & Entwicklungsperspektive
  • 5.3.1.4.2 Metakennzahlen der internen Geschäftsperspektive
  • 5.3.1.4.3 Metakennzahlen der Kundenperspektive
  • 5.3.1.4.4 Metakennzahlen der Finanzperspektive
  • 5.3.1.4.5 Spezifische Kennzahlen
  • 5.3.2 Erstellung und Implementierung
  • 5.4 Fazit
  • 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Anhangsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Formelverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
380
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631757550
ISBN (ePUB)
9783631757567
ISBN (MOBI)
9783631757574
ISBN (Hardcover)
9783631757543
DOI
10.3726/b14200
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Mai)
Schlagworte
Kennzahlenmanagement Luxusmode Luxusmanagement Luxusmarke Luxusmarkt Mode
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 380 S., 66 s/w Abb., 18 Tab.

Biographische Angaben

Marcella Hirschhausen (Autor:in)

Marcella von Hirschhausen studierte von 2002 bis 2006 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Finance & Banking an der EBS Business School in Oestrich-Winkel, der IAE in Aix-en-Provence sowie der UADE in Buenos Aires. 2006 bis 2008 konnte sie Erfahrungen am Point of Sale einer globalen Luxusmarke sammeln und kehrte im Anschluss als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Strategisches Marketing an der EBS zurück. Seit 2011 arbeitet Marcella von Hirschhausen erneut im Luxusgütermarkt u.a. im Bereich After Sales und Service Management sowie im Performance und Retail Operations Management. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Dozent liegen ihre Schwerpunkte auf Markenkommunikation, (Luxus-)Markenmanagement und (After-)Sales Management.

Zurück

Titel: Performance Management im Luxusgütereinzelhandel
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
392 Seiten