Lade Inhalt...

Auswirkungen der Europäischen Grundrechtecharta auf die Verfahrensrechte der Drittbeteiligten im europäischen Beihilfeverfahren

von Christian Klein (Autor:in)
©2018 Dissertation 270 Seiten

Zusammenfassung

Das Anhörungsrecht der Drittbeteiligten im europäischen Beihilfeverfahren ist derzeit nur auf das förmliche Prüfverfahren beschränkt. Hingegen wird die weit überwiegende Zahl der Verfahren im Vorprüfungsverfahren beendet. Der Autor untersucht die Auswirkungen der Kodifizierung des Rechtes auf gute Verwaltung in Art. 41 GrCh auf die Verfahrensrechte im Beihilfeverfahren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Verfahrensrechte der Konkurrenten, aber auch der Beihilfeempfänger durch die Verfestigung dieses Rechtes in der Grundrechtecharta eine Aufwertung erfahren haben. Der Band zeigt Wege auf, wie das auf zügige Erledigung ausgerichtete Vorprüfungsverfahren grundrechtskonform reformiert und der Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren durch ein Widerspruchsverfahren verbessert werden können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einführung und Entwicklung der Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten
  • I. Einleitung und Gang der Untersuchung
  • 1. Aktuelle Situation
  • 2. Gang der Untersuchung
  • II. Entwicklung der Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten im Beihilfeverfahren
  • 1. Ablauf des Beihilfeverfahrens
  • a) Einleitung eines Beihilfeverfahrens
  • b) Vorprüfungsverfahren
  • c) Förmliches Prüfverfahren
  • 2. Beteiligte des Beihilfeverfahrens
  • a) Zum Begriff des Beteiligten
  • b) Die Verfahrensstellung des Mitgliedstaates als Verfahrensbeteiligter
  • c) Die Verfahrensstellung von Beihilfeempfängern und Konkurrenten
  • d) Die Verfahrensstellung der Beihilfegeber im föderalen Bundesstaat
  • 3. Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten
  • a) Entwicklung der Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten der VVO
  • aa) Entscheidungen des Gerichtshofes in den Rechtssachen „BRD/Kommission“, „Cook“ und „Matra“
  • bb) Entscheidungen des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Sytraval“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • (3) Rechtsmittelentscheidung des Gerichtshofes
  • cc) Entscheidung des Gerichtes in der Rechtssache „British Airways“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • dd) Entscheidung des Gerichtes in der Rechtssache „Ufex“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • b) Verfahrensrechte nach der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 in Form der Verordnung (EU) Nr. 2015/1589
  • aa) Entstehungsgeschichte
  • bb) Ziel der Verfahrensverordnung79 im Hinblick auf die Beteiligtenrechte
  • cc) Verfahrensrechte im Einzelnen
  • (1) Recht zur Stellungnahme im förmlichen Prüfverfahren, Art. 24 Abs. 1 VVO
  • (2) Recht auf Mitteilung mutmaßlich rechtswidriger Beihilfen, Art. 24 Abs. 2 VVO
  • (3) Anspruch auf Kopie der Kommissionsentscheidung, Art. 24 Abs. 3 VVO
  • (4) Anspruch auf Begründung der Kommissionsentscheidung
  • (5) Ungeschriebene Beteiligungsrechte
  • (6) Kein Recht auf Akteneinsicht im Beihilfeverfahren
  • dd) Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kommission durch die Verordnung Nr. 734/2013
  • ee) Stellungnahme
  • c) Entwicklung der Rechtsprechung zur VVO
  • aa) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Falck und Acciaierie di Bolzano“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • (3) Entscheidung des Gerichtshofes
  • bb) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „WestLB“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • cc) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Technische Glaswerke Ilmenau“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • (3) Entscheidung des Gerichtshofes
  • dd) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „Le Levant 001“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • ee) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Scott“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes im Vorabentscheidungsverfahren („Scott I“) und Rechtsmittelentscheidung des Gerichtshofes („Scott II“)
  • (3) Entscheidung des Gerichtes im Hauptsacheverfahren („Scott III“)
  • (4) Verfahren vor dem Gerichtshof
  • ff) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „Netherlands Maritime Technology Association“
  • (1) Hintergrund des Falles
  • (2) Entscheidung des Gerichtes
  • gg) Fazit und Stellungnahme
  • Kapitel 2: Berücksichtigung der Rechtsposition von Beihilfeempfänger und Konkurrenten im gerichtlichen Verfahren
  • I. Rechtsschutz der Beihilfeempfänger
  • 1. Entscheidungen im Vorprüfungsverfahren
  • 2. Entscheidungen im förmlichen Prüfverfahren
  • II. Rechtsschutz der Konkurrenten
  • 1. Entscheidungen im Vorprüfungsverfahren
  • 2. Entscheidungen im förmlichen Prüfverfahren
  • 3. Klagebefugnis
  • a) Früher: Formalistische Betrachtungsweise
  • b) Erweiterung des Merkmals der „individuellen Betroffenheit“
  • c) Fazit und Stellungnahme
  • III. Auswirkungen der Veröffentlichungspraxis der Kommissionsentscheidungen auf den gerichtlichen Rechtsschutz
  • 1. Regelungen in Art. 32 VVO
  • 2. Kritik
  • 3. Stellungnahme
  • IV. Prüfungsreichweite der Gerichte
  • 1. Folgen der Verletzung von Verfahrensvorschriften
  • a) Verstoß gegen wesentliche Formvorschriften
  • aa) Wesentliche Formvorschriften
  • bb) Insbesondere: Die Pflicht zur Begründung der Entscheidung
  • cc) Pflicht zur Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens
  • dd) Zwischenfazit
  • b) Heilung von Verfahrensfehlern
  • aa) Heilung im deutschen Verwaltungsverfahren
  • bb) Heilung im europäischen Beihilfeverfahren
  • cc) Fazit und Stellungnahme
  • 2. Reichweite der materiellen Überprüfung der Entscheidungen im Beihilfeverfahren durch die Unionsgerichte
  • 3. Stellungnahme
  • Kapitel 3: Verfahrensrechte im europäischen Eigenverwaltungsrecht
  • I. Primärrechtliche Grundlagen und Herleitung
  • II. Sinn und Zweck von Verfahren und Verfahrensrechten
  • 1. Eigenwert des Verwaltungsverfahrens
  • 2. Herbeiführung materieller Gerechtigkeit (Gesetzmäßigkeit der Verwaltung)
  • 3. Kompensation für etwaige Beurteilungs- und Ermessensspielräume der Verwaltung
  • 4. Subjektiver, effektiver Rechtsschutz
  • 5. Befriedungs- und Akzeptanzfunktion
  • 6. Legitimation hoheitlicher Entscheidungen
  • 7. Effiziente Entscheidungsfindung
  • 8. Fazit
  • III. Verfahrensrechte Drittbeteiligter im europäischen Wettbewerbsrecht
  • 1. Sekundärrechtliche Kodifizierungen
  • a) Verfahrensrechte in der Fusionskontrolle
  • b) Verfahrensrechte im Kartellverfahren
  • c) Verfahrensrechte im Antidumping- und Antisubventionsverfahren
  • 2. Soft-law: Bekanntmachungen und Kodizes
  • 3. Fazit
  • Kapitel 4: Anspruch der Drittbeteiligten auf erweiterte Verfahrensrechte
  • I. Primärrechtliche Grundlage von Verfahrensrechten: Das „Recht auf gute Verwaltung“
  • 1. Das „Recht auf gute Verwaltung“ in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
  • a) „Good administration“ im englischen Recht
  • b) „Good governance“ im nordeuropäischen Rechtskreis
  • 2. Die Bedeutung des „Rechtes auf gute Verwaltung“ in der Grundrechtecharta
  • a) Diskussion in der Literatur
  • b) Stellungnahme
  • 3. Persönlicher Schutzbereich
  • 4. Einzelne Rechte (Art. 41 Abs. 2 GrCh)
  • a) Das Recht auf Anhörung, Art. 41 Abs. 2 lit. a) GrCh
  • aa) Sachlicher und personeller Schutzbereich
  • bb) Zwischenfazit und Stellungnahme
  • cc) Grenzen
  • b) Das Recht auf Akteneinsicht, Art. 41 Abs. 2 lit. b) GrCh
  • c) Zwischenfazit
  • II. Bedeutung der Kodifizierung
  • 1. Einordnung der Grundrechtecharta in die Normenhierarchie des Unionsrechtes
  • a) Diskussion in der Literatur
  • b) Stellungnahme
  • 2. Auswirkungen auf die Verfahrensrechte Drittbeteiligter im Beihilfeverfahren
  • III. Anspruch der Konkurrenten auf Anhörung im Vorprüfungsverfahren
  • 1. Anwendbarkeit von Art. 41 Abs. 2 lit. a) GrCh auf das Vorprüfungsverfahren
  • 2. Rechtmäßige Einschränkung des Grundrechtsschutzes der Konkurrenten in Bezug auf ein Anhörungsrecht im Vorprüfungsverfahren
  • a) Gesetzesvorbehalt nach Art. 52 Abs. 1 GrCh?
  • b) Verhältnismäßigkeit des Eingriffes
  • aa) Legitimes Ziel
  • bb) Erforderlichkeit
  • cc) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i.e.S.)
  • (1) Argumente für die Versagung eines Anhörungsrechtes im Vorprüfungsverfahren
  • a. Effektivität des Vorprüfungsverfahrens
  • b. Ausreichender verfahrensrechtlicher und gerichtlicher Rechtsschutz
  • c. Schutz der Souveränität der Mitgliedstaaten
  • (2) Argumente für ein Anhörungsrecht im Vorprüfungsverfahren
  • a. Effektivität: Insbesondere Vergleich mit dem Fusionskontroll- und Kartellverfahren
  • b. Interessen des Mitgliedstaates und Beihilfeempfängers vs. Interessen der Konkurrenten
  • c. Verfahrensrechtlicher und gerichtlicher Rechtsschutz als unzureichende Kompensation
  • d. Fehlender Suspensivrechtsschutz
  • e. Rechtsschutzfunktion des Beschwerderechtes
  • f. Schwäche des Souveränitätsgedankens
  • g. Bedeutung des Vorprüfungsverfahrens
  • (3) Ergebnis
  • 3. Anwendung des Grundsatzes der Selbstbindung im Beihilfeverfahren
  • a) Voraussetzungen des Selbstbindungsgrundsatzes
  • aa) Vergleichbarer Sachverhalt
  • bb) Unterschiedliche Behandlung iR einer rechtmäßigen Verwaltungspraxis
  • cc) Kein sachgerechter Grund für die Ungleichbehandlung
  • b) Ergebnis
  • 4. Lösungen im nationalen Verfahrensrecht
  • a) Vereinbarkeit einer solchen Gewährung mit dem Unionsrecht
  • b) Beteiligungsrechte im Verwaltungsverfahrensgesetz
  • aa) Anwendung von § 28 VwVfG
  • bb) Anwendung von § 28 VwVfG analog
  • (1) Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg
  • (2) Stellungnahme
  • 5. Lösungen im Unionsrecht: Änderung der VVO
  • a) Vorschläge aus Literatur und Wirtschaft
  • aa) Konkrete Forderungen aus den vergangenen Jahren
  • bb) Stellungnahme
  • b) Grundrechtskonforme Neuausrichtung des Beihilfeverfahrens
  • aa) Subjektiver Anknüpfungspunkt
  • bb) Konkrete Ausgestaltung eines Anhörungsrechtes
  • cc) Aufnahme von Ausnahmefällen
  • c) Gewährleistung des Anhörungsrechtes durch Einführung eines Widerspruchsverfahrens?
  • aa) Grundsätzliche Überlegungen
  • (1) Widerspruchsverfahren im EU-Eigenverwaltungsrecht und mitgliedstaatlichen Verfahrensrecht
  • (2) Funktionen des Widerspruchsverfahrens
  • (3) Suspensiveffekt
  • (4) Zwingendes oder fakultatives Widerspruchsverfahren
  • (5) Rechtliche Rahmenbedingungen
  • bb) Konkrete Ausgestaltung des Widerspruchsverfahrens
  • (1) Rechtliche Grundlagen
  • a. Die Urteile des Gerichtshofes in der Rechtssache „Meroni“ und die „Leerverkaufsentscheidung“
  • b. Stellungnahme
  • c. Konsequenzen für das Beihilferecht
  • (2) Fazit und Lösungsvorschlag
  • IV. Das Recht auf Anhörung der Drittbeteiligten im förmlichen Prüfverfahren
  • 1. Das Recht auf mündliche Anhörung der Drittbeteiligten im förmlichen Prüfverfahren
  • 2. Behandlung verspäteter Stellungnahmen im förmlichen Prüfverfahren
  • 3. Fazit und Stellungnahme
  • V. Anspruch der Drittbeteiligten auf Akteneinsicht im Vorprüfungsverfahren und im förmlichen Prüfverfahren
  • 1. Akteneinsichtsrecht der Haupt- und Drittbeteiligten
  • 2. Anspruch der Drittbeteiligten auf Akteneinsicht
  • a) Anspruch aus der Transparenzverordnung
  • aa) Die Rechtssache „Technische Glaswerke Ilmenau“
  • bb) Stellungnahme
  • b) Anspruch aus Art. 41 Abs. 2 lit. b) GrCh
  • aa) Legitimes Ziel
  • bb) Erforderlichkeit und Angemessenheit
  • (1) Konkurrenten und Beschwerdeführer
  • (2) Beihilfeempfänger
  • cc) Fazit
  • c) Ansprüche aus nationalem Recht
  • aa) Anspruch aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz
  • bb) Anspruch aus dem Bundesinformationsfreiheitsgesetz
  • (1) Ausschlussgrund des § 3 Nr. 1 a IFG
  • (2) Ausschlussgrund des § 5 Abs. 2 IFG
  • cc) Anspruch auf Akteneinsicht nach Ermessen
  • dd) Fazit
  • Kapitel 5: Fazit und Ausblick
  • I. Das Recht auf Anhörung von Konkurrenten im Vorprüfungsverfahren
  • II. Mündliche Anhörung und die Behandlung verspäteter Stellungnahmen
  • III. Akteneinsichtsrecht der Drittbeteiligten
  • IV. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Christian Klein

Auswirkungen der Europäischen
Grundrechtecharta auf die
Verfahrensrechte der Drittbeteiligten
im europäischen Beihilfeverfahren

Autorenangaben

Christian Klein studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Erster Juristischer Staatsprüfung absolvierte er sein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Koblenz und legte dort sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung von Univ.-Prof. Dr. Josef Ruthig in Mainz tätig.

Über das Buch

Das Anhörungsrecht der Drittbeteiligten im europäischen Beihilfeverfahren ist derzeit nur auf das förmliche Prüfverfahren beschränkt. Hingegen wird die weit überwiegende Zahl der Verfahren im Vorprüfungsverfahren beendet. Der Autor untersucht die Auswirkungen der Kodifizierung des Rechtes auf gute Verwaltung in Art. 41 GrCh auf die Verfahrensrechte im Beihilfeverfahren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Verfahrensrechte der Konkurrenten, aber auch der Beihilfeempfänger durch die Verfestigung dieses Rechtes in der Grundrechtecharta eine Aufwertung erfahren haben. Der Band zeigt Wege auf, wie das auf zügige Erledigung ausgerichtete Vorprüfungsverfahren grundrechtskonform reformiert und der Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren durch ein Widerspruchsverfahren verbessert werden können.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der juristischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Sommersemester 2016 als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Literatur wurden bis September 2016 berücksichtigt. Tag des Rigorosums war der 16. August 2017. Für die Drucklegung wurden im Manuskript noch leichte Überarbeitungen vorgenommen, Literatur und Rechtsprechung kursorisch durchgesehen und bei Bedarf aktualisiert.

Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Josef Ruthig, für die herausragende Betreuung und die vielen guten und anregenden Gespräche. Für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens möchte ich mich herzlich bei Herrn Prof. Dr. Dieter Dörr bedanken.

Schließlich danke ich allen, die mich während der Erstellung der Arbeit und bei deren Durchsicht unterstützt haben. Mein Dank gilt insbesondere meinen Eltern, auf deren Unterstützung ich stets zählen konnte, und meiner Ehefrau Katharina, ohne deren Rückhalt und Verständnis die Erstellung der Arbeit nicht möglich gewesen wäre.←7 | 8→ ←8 | 9→

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Einführung und Entwicklung der Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten

I. Einleitung und Gang der Untersuchung

1. Aktuelle Situation

2. Gang der Untersuchung

II. Entwicklung der Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten im Beihilfeverfahren

1. Ablauf des Beihilfeverfahrens

a) Einleitung eines Beihilfeverfahrens

b) Vorprüfungsverfahren

c) Förmliches Prüfverfahren

2. Beteiligte des Beihilfeverfahrens

a) Zum Begriff des Beteiligten

b) Die Verfahrensstellung des Mitgliedstaates als Verfahrensbeteiligter

c) Die Verfahrensstellung von Beihilfeempfängern und Konkurrenten

d) Die Verfahrensstellung der Beihilfegeber im föderalen Bundesstaat

3. Verfahrensrechte der Beihilfeempfänger und Konkurrenten

a) Entwicklung der Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten der VVO

aa) Entscheidungen des Gerichtshofes in den Rechtssachen „BRD/Kommission“, „Cook“ und „Matra“

bb) Entscheidungen des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Sytraval“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

(3) Rechtsmittelentscheidung des Gerichtshofes

cc) Entscheidung des Gerichtes in der Rechtssache „British Airways“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

dd) Entscheidung des Gerichtes in der Rechtssache „Ufex“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes←9 | 10→

b) Verfahrensrechte nach der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 in Form der Verordnung (EU) Nr. 2015/1589

aa) Entstehungsgeschichte

bb) Ziel der Verfahrensverordnung im Hinblick auf die Beteiligtenrechte

cc) Verfahrensrechte im Einzelnen

(1) Recht zur Stellungnahme im förmlichen Prüfverfahren, Art. 24 Abs. 1 VVO

(2) Recht auf Mitteilung mutmaßlich rechtswidriger Beihilfen, Art. 24 Abs. 2 VVO

(3) Anspruch auf Kopie der Kommissionsentscheidung, Art. 24 Abs. 3 VVO

(4) Anspruch auf Begründung der Kommissionsentscheidung

(5) Ungeschriebene Beteiligungsrechte

(6) Kein Recht auf Akteneinsicht im Beihilfeverfahren

dd) Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse der Kommission durch die Verordnung Nr. 734/2013

ee) Stellungnahme

c) Entwicklung der Rechtsprechung zur VVO

aa) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Falck und Acciaierie di Bolzano“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

(3) Entscheidung des Gerichtshofes

bb) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „WestLB“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

cc) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Technische Glaswerke Ilmenau“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

(3) Entscheidung des Gerichtshofes

dd) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „Le Levant 001“

(1) Hintergrund des Falles

(2) Entscheidung des Gerichtes

ee) Urteile des Gerichtes und des Gerichtshofes in der Rechtssache „Scott“

(1) Hintergrund des Falles←10 | 11→

(2) Entscheidung des Gerichtes im Vorabentscheidungsverfahren („Scott I“) und Rechtsmittelentscheidung des Gerichtshofes („Scott II“)

(3) Entscheidung des Gerichtes im Hauptsacheverfahren („Scott III“)

(4) Verfahren vor dem Gerichtshof

ff) Urteil des Gerichtes in der Rechtssache „Netherlands Maritime Technology Association“

Details

Seiten
270
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631758908
ISBN (ePUB)
9783631758915
ISBN (MOBI)
9783631758922
ISBN (Paperback)
9783631749111
DOI
10.3726/b14258
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (April)
Schlagworte
Recht auf gute Verwaltung Anhörungsrecht Akteneinsichtsrecht Beihilfeempfänger Wettbewerber Konkurrenten Vorprüfungsverfahren
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 270 S.

Biographische Angaben

Christian Klein (Autor:in)

Christian Klein studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Erster Juristischer Staatsprüfung absolvierte er sein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Koblenz und legte dort sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung von Univ.-Prof. Dr. Josef Ruthig in Mainz tätig.

Zurück

Titel: Auswirkungen der Europäischen Grundrechtecharta auf die Verfahrensrechte der Drittbeteiligten im europäischen Beihilfeverfahren
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
272 Seiten