Lade Inhalt...

Zivilrechtliche Kodifikationsbemühungen in der Europäischen Gemeinschaft und in der VR China im Vergleich

von Shu Zhang (Autor:in)
©2011 Dissertation 236 Seiten

Zusammenfassung

Die Zivilrechtskodifizierung – ein klassisches Thema der Rechtswissenschaft – wird heute nicht nur im Einzelstaat, sondern auch auf supranationaler Ebene berücksichtigt und diskutiert. In dieser Arbeit werden die europäischen Entwicklungen der Privatrechtsvereinheitlichung mit der chinesischen Entwicklung auf dem Gebiet der Kodifikationsbemühungen im Zivilrecht verglichen, denn sie weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten und eine ähnliche Situation auf. Zwar sind bisher keine vollständigen Zivilgesetzbücher entstanden, aber die Ergebnisse sind fruchtbar. In Europa wurde beispielsweise ein Projekt zur Schaffung eines Gemeinsamen Referenzrahmens (bekannt als Common Frame of Reference – CFR) für das europäische Privatrecht auf der EU-Ebene ins Leben gerufen und der endgültige rechtswissenschaftliche Entwurf (Draft Common Frame of Reference – DCFR) bereits 2009 in Form der sogenannten Outline Edition vorgelegt. In der VR China wurde – nach dem Erlassen des Delikthaftungsgesetzes 2009 – das Rechtsanwendungsgesetz für zivilrechtliche Beziehungen mit Auslandsbezug am 28.10.2010 als Einzelgesetz gebilligt, die verbleibende Aufgabe für die Schaffung des Zivilgesetzbuches besteht hauptsächlich nur noch darin, die Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts und das Eherecht zu novellieren.

Details

Seiten
236
Erscheinungsjahr
2011
ISBN (PDF)
9783653011029
ISBN (Paperback)
9783631607664
DOI
10.3726/978-3-653-01102-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2011 (November)
Schlagworte
Zivilrechtskodifikation Draft Common Frame of Reference (DCFR) Common Frame of Reference (CFR) Delikthaftungsgesetz
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 236 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Shu Zhang (Autor:in)

Shu Zhang, 2002 Bachelor an der Universität Jilin in der VR China; seit 2003 Studium in Deutschland; 2005 Magistra iuris und 2011 Doktorin der Rechte an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.

Zurück

Titel: Zivilrechtliche Kodifikationsbemühungen in der Europäischen Gemeinschaft und in der VR China im Vergleich