«Olor Caledonius»
Untersuchungen zur poetischen Psalterparaphrase von George Buchanan
©2012
Dissertation
420 Seiten
Reihe:
Classica et Neolatina , Band 6
Zusammenfassung
Der Schotte George Buchanan wurde von Zeitgenossen zu den größten europäischen Dichtern des 16. Jahrhunderts gezählt. Seine neulateinische poetische Psalterparaphrase gilt als sein bedeutendstes Werk. Die Einordnung in Gattungsgeschichte und Entstehungskontext führt zu einem tieferen Verständnis des Textes: Er fußt im Kern auf jahrhundertelanger Tradition und ist zugleich durchdrungen von humanistischer Geisteshaltung und Gelehrtheit. Erstmalig wurde das gesamte Korpus auf Anleihen bei lateinischen «Klassikern» untersucht. Buchanans Umgang mit seinen antiken Vorbildern und der biblischen Vorlage sowie der direkte Vergleich seiner Dichtung mit anderen poetischen Psalmenparaphrasen erlaubt ein fundiertes Gesamturteil: George Buchanan ist ein wahrer Meister seines Faches, der mit Recht den an Vergil erinnernden Ehrentitel Olor Caledonius zugesprochen bekommen hat.
Details
- Seiten
- 420
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653017083
- ISBN (Hardcover)
- 9783631619438
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01708-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Februar)
- Schlagworte
- Antikenrezeption Dichterwettstreit Bibelepik Reformation Humanismus Vergil Horaz George Eglisham Eobanus Hessus
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 420 S., 10 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG