Ich als raumzeitliches Konstrukt
Die Fiktionen vom Leben der estnischen und deutschen Jugendlichen
©2012
Monographs
193 Pages
Summary
In dieser Monographie wird Ich als ein raumzeitliches Phänomen bestimmt, indem die Autorin dem Problem Ich im Kontext verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Semiotik nachgeht. Als Ergebnis der theoretischen Analyse gelangt sie zur Neukonzeptualisierung des Konstrukts Ich. Das Ich wird als eine Einheit der synchronen und diachronen Raumzeiten aufgefasst. Im Lichte des theoretischen Kontextes und auf Grund der Analyse der literarischen Werke werden die Fiktionen vom Leben der Jugendlichen im sowjetischen Estland und in der Deutschen Demokratischen Republik konstruiert. Im Anschluss werden die Lebensfiktionen der Esten und Deutschen verallgemeinernd verglichen und interpretiert.
Details
- Pages
- 193
- Publication Year
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653017014
- ISBN (Hardcover)
- 9783631622971
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01701-4
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (August)
- Keywords
- narrative Jugendforschung Deutsche Demokratische Republik sowjetische Estland Identität Biografische Jugendforschung Generationen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 193 S., 7 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG