Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
©2012
Thesis
340 Pages
Series:
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Volume 11
Summary
Der neusachliche Roman wird auf der Grundlage soziokultureller Texte der Zehner-, Zwanziger- und Dreißigerjahre analysiert. Zentrale Werke sind Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, Erich Kästners Fabian, Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko und Bin ich ein überflüssiger Mensch? der österreichischen Autorin Mela Hartwig. Die Leitkategorie der Simulation ermöglicht es, die vielschichtigen Überschneidungen zwischen der Literatur und dem modernen Großstadtleben aufzuzeigen. Simulation bezeichnet dabei sowohl strategisch eingeübte Verhaltensmuster als auch Erzählverfahren. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass im neusachlichen Roman zugleich Phänomene des Alltagslebens reflektiert und Wahrnehmungsstrukturen reproduziert werden.
Details
- Pages
- 340
- Publication Year
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653020458
- ISBN (Hardcover)
- 9783631624937
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02045-8
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (October)
- Keywords
- Neue Sachlichkeit Keun, Irmgard Kästner, Erich Hartwig, Mela soziokulturelle Simulationserfahrungen Versprachlichung Kessel, Martin
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 340 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG