Markenbildung für Kulturorchester
Ein Handlungskonzept
©2012
Dissertation
146 Seiten
Zusammenfassung
Das Thema Markenbildung ist heutzutage in aller Munde. Marken wie BMW und NIVEA prägen unseren Alltag seit Langem. Auch bei Kulturorchestern zeichnet sich in Zeiten zunehmender Herausforderungen der Wunsch ab, die Instrumente der Markenbildung als Chance für sich nutzen zu wollen – gleichzeitig herrschen vielerorts Ängste vor einer zunehmenden Kommerzialisierung der künstlerischen Inhalte. Doch wie können die Erkenntnisse der Markenführung für Orchester nutzbar gemacht werden, ihr Profil stützen, ohne dabei ihre künstlerische Freiheit einzuschränken? Ergänzt durch Experteninterviews und Praxisbeispiele erfolgreicher Orchestermarken wird ein Handlungskonzept für Kulturorchester entworfen, das ihren Besonderheiten Rechnung trägt, ihre eigenen Potenziale nutzt und helfen soll, das eigene Profil gewinnbringend zu schärfen.
Details
- Seiten
- 146
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653021912
- ISBN (Paperback)
- 9783631634097
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02191-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (September)
- Schlagworte
- Orchestermarke Junge Deutsche Philharmonie West Eastern Diwan Orchestra Simon Bolívar Youth Orchestra Markenbranding
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 146 S., 7 Abb., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG