Lade Inhalt...

Reform der Leasingbilanzierung nach IAS/IFRS

Übertragbarkeit des "Right-of-use-Approachs" auf die deutsche Handels- und Steuerbilanz

von Elke Mayer (Autor:in)
©2014 Dissertation XXIV, 272 Seiten

Zusammenfassung

Die geplante internationale Leasingreform sieht die Einführung eines sogenannten Right-of-use-Approachs vor. Hiernach sind sowohl Finanzierungs- als auch Operating-Leasing-Geschäfte in der Bilanz des Leasingnehmers aufzuführen. In Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung stellt sich die Frage, ob der Right-of-use-Approach neben der verpflichtenden Anwendung auf Konzernabschlüsse auch mit dem handelsrechtlichen Einzelabschluss und der Steuerbilanz vereinbar wäre. Vor diesem Hintergrund erörtert das Buch die handels- und steuerrechtlichen Fragen und geht auf die unterschiedlichen Bilanzierungszwecke sowie den Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte ein. Nach einer kritischen Analyse schließt die Arbeit mit einem Lösungsvorschlag.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A) Einleitung
  • I) Ausgangssituation
  • II) Problemstellung
  • III) Gang der Untersuchung
  • B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung
  • I) Regelwerk der internationalen Rechnungslegung
  • 1) Grundlagen des internationalen Regelwerkes
  • 2) Entwicklung neuer Standards (Due Process)
  • II) Verbindliche Inkraftsetzung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften in der Europäischen Union
  • 1) Rechtliche Grundlage
  • 2) IAS-Verordnung zur Anwendung der IAS/IFRS
  • 3) Endorsementverfahren
  • a) Erster Schritt des Endorsementverfahrens
  • b) Zweiter Schritt des Endorsementverfahrens
  • c) Abschluss des Verfahrens
  • d) Parallele zu Deutschland
  • 4) Zusammenfassung: Internationale Rechnungslegung in der Europäischen Union
  • III) Implementierung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland
  • 1) Rechnungslegungspflichten von Kapitalgesellschaften in Deutschland
  • 2) Internationaler Einfluss auf die deutsche Rechnungslegung
  • 3) Umsetzung der IAS-Verordnung und ihrer Wahlrechte in Deutschland
  • a) Kodifikation in Deutschland
  • b) Zielsetzung des BilMoG im Bereich der Bilanzierung
  • IV) Prinzipien der deutschen und internationalen Rechnungslegung
  • 1) Prinzipien und Ziele der deutschen Handelsbilanz
  • a) Aufgaben der Handelsbilanz
  • b) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • c) Einzelne, ausgewählte Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • aa) Vollständigkeitsprinzip
  • bb) Vorsichtsprinzip
  • cc) Realisationsprinzip
  • dd) Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
  • (1) Definition des schwebenden Geschäfts
  • (2) Anwendung auf Dauerschuldverhältnisse
  • (3) Berechtigung des Grundsatzes der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
  • (a) Vereinfachungsthese (Aufblähungsargument)
  • (b) Risikothese i. V. m. dem Realisationsprinzip
  • (aa) Risikothese (Döllerer)
  • (bb) Realisationsprinzip
  • (4) Kombination der Theorien
  • ee) Imparitätsprinzip
  • 2) Prinzipien und Ziele der Steuerbilanz
  • a) Bilanzierungspflicht im Steuerrecht
  • b) Maßgeblichkeitsprinzip
  • aa) Definition des Maßgeblichkeitsprinzips
  • bb) Begründung des Maßgeblichkeitsprinzips
  • c) Prinzipien der Steuerbilanz
  • aa) Leistungsfähigkeitsprinzip/Gleichmäßigkeit der Besteuerung
  • bb) Rechtsstaatsprinzip
  • (1) Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
  • (2) Rechtssicherheit und Bestimmtheitsgebot
  • cc) Eigentumsgarantie/Prinzip der eigentumsschonenden Besteuerung
  • 3) Prinzipien und Ziele der internationalen Rechnungslegung
  • a) Informationsfunktion
  • b) Realisationsprinzip
  • c) Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
  • aa) Definition des schwebenden Geschäfts
  • bb) Vorschriften zur Bilanzierung schwebender Geschäfte
  • cc) Berechtigung des Grundsatzes der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte
  • (1) Argument der Bilanzaufblähung
  • (2) Realisationsprinzip
  • (3) Argument der Wesentlichkeit
  • (4) Fazit
  • 4) Zusammenfassung und Vergleich der verschiedenen Grundkonzeptionen
  • C) Leasingbilanzierung in der Handelsbilanz
  • I) Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Leasingverhältnisse im Handelsrecht
  • 1) Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Eigentums
  • a) § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB
  • b) § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO
  • 2) Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut
  • II) Zurechnungskriterien des BFH
  • 1) Einordnung des Leasingvertrags als (atypischer) Mietvertrag durch den BFH
  • 2) Zurechnungskriterien nach dem BFH-Urteil
  • 3) Einteilung in Operating- und Finanzierungsleasing
  • a) Operatingleasing
  • b) Finanzierungsleasing
  • III) Zurechnung des Leasingobjekts anhand der Leasingerlasse
  • 1) Übersicht der Leasingerlasse
  • 2) Vollamortisation
  • a) Grundmietzeit < 40% oder > 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasingobjekts
  • aa) Begriff und Abgrenzung bei beweglichen Wirtschaftsgütern
  • bb) Steuerliche Zurechnung des Leasinggegenstandes
  • b) Grundmietzeit zwischen 40% und 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
  • aa) Leasingvertrag mit Kaufoption
  • bb) Leasingvertrag mit Mietverlängerungsoption
  • cc) Vereinbarung ohne ein Optionsrecht
  • c) Spezialleasing
  • 3) Teilamortisation
  • a) Vertragsmodell mit Andienungsrecht des Leasinggebers und ohne Optionsrecht des Leasingnehmers
  • b) Doppeloption: Andienungsrecht des Leasinggebers und Kaufoption des Leasingnehmers
  • c) Vertragsmodell mit Aufteilung des Mehrerlöses
  • d) Kündbarer Vertrag mit Anrechnung des Veräußerungserlöses auf die vom Leasingnehmer zu leistende Schlusszahlung
  • 4) Immobilienleasingerlasse
  • IV) Bilanzierung der Leasinggeschäfte in der Handelsbilanz
  • 1) Zurechnung des Leasingobjekts zum Leasingnehmer
  • a) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • aa) Erstbewertung
  • bb) Folgebewertung
  • b) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • 2) Zurechnung des Leasingobjekts zum Leasinggeber
  • a) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • b) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • D) Leasingbilanzierung in der Steuerbilanz
  • I) Zurechnung des Leasinggegenstandes nach den deutschen Leasing-Erlassen
  • 1) Zurechnung gemäß § 39 AO
  • 2) Konkretisierung der Zuordnung (Leasingerlasse)
  • II) Bilanzierung von Leasinggeschäften beim Leasingnehmer/Leasinggeber
  • 1) Zurechnung des Leasingobjekts zum Leasinggeber
  • a) Zurechnung zum Leasinggeber
  • b) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • c) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • 2) Zurechnung des Leasingobjekts zum Leasingnehmer
  • a) Zurechnung zum Leasingnehmer
  • b) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • c) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • E) Leasingbilanzierung nach den IAS/IFRS
  • I) Allgemeines zur IAS/IFRS-Bilanzierung
  • II) Aktueller IAS 17
  • 1) Allgemeines
  • 2) Abgrenzung zwischen Finanzierungsleasing und Operatingleasing
  • a) Definition von Chancen und Risiken
  • b) Definition von Finanzierungsleasing und Operatingleasing
  • c) Abgrenzungskriterien nach IAS 17.10 und IAS 17.11
  • d) Vergleich der Zurechnungsstruktur mit den deutschen Leasingerlassen
  • 3) Finanzierungsleasing
  • a) Allgemeines
  • b) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • aa) Erstbewertung
  • bb) Folgebewertung
  • c) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • aa) Erstbewertung
  • bb) Folgebewertung
  • 4) Operatingleasing
  • a) Allgemein
  • b) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • c) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • 5) Kritik an der aktuellen Leasingbilanzierung
  • III) Exposure Drafts (neuer IAS 17)
  • 1) Allgemeines
  • 2) Exposure Draft ED/2010/9
  • a) Grundsätzliches zur Leasingbilanzierung nach dem ED/2010/9
  • aa) Ausschluss vom Exposure Draft
  • bb) Short-Term Leases (kurzfristige Leasingverträge)
  • cc) Right-of-use-Approach
  • dd) Bestimmung der Laufzeit des Leasingverhältnisses (Leasingdauer)
  • b) Bilanzierung der Leasingverhältnisse
  • aa) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • (1) Erstbewertung
  • (2) Folgebewertung
  • bb) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • (1) Kriterien zur Bestimmung der risks or benefits
  • (2) Performance-Obligation-Approach
  • (a) Erstbewertung
  • (b) Folgebewertung
  • (3) Derecognition-Approach
  • (a) Hintergrund
  • (b) Erstbewertung
  • (c) Folgebewertung
  • 3) Exposure Draft ED/2013/6
  • a) Historie des Exposure Drafts 2013/6
  • b) Anwendungsbereich des Begriffs „Leasingverhältnis“
  • aa) Eröffnung des Anwendungsbereichs
  • bb) Ausschluss vom Anwendungsbereich
  • cc) Short-Term Leases
  • c) Separierung der Komponenten des Vertrags
  • d) Leasingdauer
  • e) Klassifizierung der Leasingverhältnisse
  • aa) Typ A
  • bb) Typ B
  • f) Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • aa) Erstbewertung
  • bb) Folgebewertung
  • g) Bilanzierung beim Leasinggeber
  • aa) Erstbewertung
  • bb) Folgebewertung
  • 4) Kritische Analyse der Exposure Drafts „Leases“
  • a) Bilanzverlängerung inkl. Mehraufwand und Komplexität
  • b) Leasinglaufzeit
  • c) Kritik an der Leasinggeberbilanzierung nach ED/2010/9 und Ansatz in ED/2013/6
  • d) Kritik an der Leasingnehmerbilanzierung im ED/2013/6
  • e) Anwendungsbereich des Leasingstandards nach ED/2013/6
  • f) Klassifizierung in Leasingverhältnisse des Typs A und Typs B
  • g) Fazit
  • F) Vereinbarkeit des Right-of-use-Prinzips mit der deutschen Handels- und Steuerbilanz
  • I) Festlegung des Überprüfungsrahmens
  • 1) „Anwendungsbereich“ der Überprüfung
  • 2) Maßstäbe der Beurteilung
  • II) Vergleich der Rechnungslegungssysteme im Bereich der Leasingbilanzierung
  • 1) Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer oder Leasinggeber
  • a) Aktuelle Leasingbilanzierung
  • b) Verfahren gemäß dem ED/2013/6
  • c) Zusammenfassung
  • 2) Erfassung unrealisierter Geschäfte
  • 3) Komplexität der Bilanzen nach nationalen und internationalen Vorschriften
  • 4) Vergrößerung des Einflussbereiches der IAS/IFRS auf das deutsche Recht
  • 5) Harmonisierung als Zielsetzung
  • III) Vereinbarkeit des Right-of-Use-Prinzips mit den IAS/IFRS selbst
  • 1) Nutzungsrecht als „asset“ und Verbindlichkeit als „liability“
  • a) Nutzungsrecht als „asset“
  • b) Verbindlichkeit als „liability“
  • 2) Bilanzneutrale Behandlung des Nutzungsrechts (Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte)
  • a) Definition des schwebenden Geschäfts
  • b) Erfüllung der Leistungen
  • c) Fazit
  • IV) Anwendbarkeit des Right-of-use-Prinzips auf die deutsche Handelsbilanz im Zusammenhang mit § 315a HGB i. V. m. § 325 Abs. 2a HGB
  • 1) Ausweitung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses zu einem befreienden IAS/IFRS-Einzelabschluss
  • a) Aktuelle Ausgangslage
  • b) Annäherung der handelsrechtlichen Vorschriften im Rahmen des BilReG und BilMoG
  • 2) Auswirkungen einer Annäherung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses an die IAS/IFRS
  • a) Auswirkungen auf das Steuerrecht
  • b) Auswirkungen auf kleinere und mittlere Unternehmen
  • 3) Vereinbarkeit des Right-of-use-Prinzips mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsprinzipien
  • a) Ausschüttungsbilanz vs. Informationsbilanz
  • b) Ansatzkomponenten des Right-of-use-Approachs i. S. d. Handelsrechts
  • aa) Nutzungsrecht als Vermögensgegenstand i. S. d. Handelsrechts
  • (1) Obligatorische und dingliche Nutzungsrechte als Vermögensgegenstand
  • (a) Begriff des „Nutzungsrechts“
  • (b) Verneinende Bilanzierungsfähigkeit
  • (c) Bejahende Bilanzierungsfähigkeit
  • (d) Fazit
  • (2) Wirtschaftlicher Wert und selbstständige Bewertbarkeit
  • (3) Einzelverwertbarkeit und Einzelveräußerbarkeit
  • (a) Konkrete oder abstrakte Einzelveräußerbarkeit
  • (b) Einzelverwertbarkeit
  • (4) Fazit
  • bb) Bilanzierungskonkurrenz zwischen Nutzungsrecht und wirtschaftlichem Eigentum im Fall des Finanzierungsleasings
  • cc) Verbindlichkeit als Schuld
  • c) Nichtbilanzierungsgrundsatz - Übertragbarkeit auf deutsches Recht
  • aa) Hintergrund
  • bb) Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte vs. Right-of-use-Prinzip im Handelsrecht
  • (1) Bilanzaufblähung vs. Informationsfunktion
  • (a) Vollständigkeitsgrundsatz vs. Bilanzaufblähung
  • (b) Verdrängung des Bilanzaufblähungsarguments
  • (c) Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen
  • (d) Abwägung und Zwischenergebnis
  • (2) Realisationsprinzip vs. Informationsfunktion
  • (3) Ergebnis
  • cc) Möglichkeiten zur Konfliktlösung zum „Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte“
  • (1) Aufgabe des Grundsatzes nur bei Leasingverhältnissen
  • (a) Qualifizierung des Leasings als Kauf eines Nutzungsrechts
  • (b) Ungleichbehandlung in der Behandlung „schwebender Geschäfte“
  • (2) Aufgabe des Grundsatzes für alle Geschäfte
  • (3) Zwischenergebnis
  • d) Ermessens- und Gestaltungsspielräume beim Right-of-use-Prinzip
  • e) Ansatz mit dem fair value
  • f) Fazit und Ausblick auf die Auswirkungen auf die Steuerbilanz
  • V) Anwendung des Right-of-use-Prinzips auf die deutsche Steuerbilanz
  • 1) Aktuelle Ausgangslage
  • 2) Vereinbarkeit mit den steuerrechtlichen Bilanzierungszwecken
  • a) Materielle Voraussetzungen des Rechtsstaatsprinzips
  • aa) Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung vs. Bilanzierungswahlrechte der IAS/IFRS
  • bb) Bestimmtheitsgebot vs. Ermessensspielräume
  • cc) Rechtssicherheit und Planbarkeit vs. Flexibilität
  • dd) Steuereinnahmen und Bemessungsgrundlage
  • b) Leistungsfähigkeitsprinzip vs. Informationsfunktion
  • 3) Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte und Periodenabgrenzung
  • a) Bilanzaufblähung vs. Informationsfunktion
  • b) Leistungsfähigkeitsprinzip vs. unrealisierte Gewinne
  • aa) Pro-Argumente
  • bb) Contra-Argumente
  • cc) Zwischenergebnis
  • c) Eigentumsschonende Besteuerung vs. unrealisierte Gewinne
  • d) Fazit
  • 4) Definitionskriterien des Wirtschaftsguts und der steuerlichen Schuld
  • a) Nutzungsrecht als Wirtschaftsgut
  • b) Schuldbegriff im Steuerrecht
  • 5) Bewertung mit dem fair value
  • 6) Fazit
  • VI) Aufgabe der Leasingerlasse als Konsequenz der Right-of-use-Einführung
  • VII) Auswirkungen auf den gerichtlichen Rechtschutz und die Auslegungskompetenz
  • 1) Gerichtlicher Rechtsschutz
  • 2) Auslegungskompetenz
  • VIII) Bedeutung der Ergebnisse für das deutsche Recht
  • IX) Generelle Lösungsmöglichkeiten
  • 1) Unabhängige Steuerbilanz unter Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips
  • 2) Aufteilung der Handelsbilanz in einen IAS/IFRS- und einen Steuerrechtsteil
  • 3) Wahlrecht zu einem befreienden IAS/IFRS-Einzelabschluss unter weiterem Bestehen der Maßgeblichkeit der „alten“ Handelsbilanz für die Steuerbilanz
  • 4) Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips und steuerrechtliche Durchbrechungen der Maßgeblichkeit
  • 5) Spannungsverhältnis IAS/IFRS und deutsche Einheitsbilanz
  • 6) Einführung einer Europäischen Steuerbilanz und Steuerbemessungsgrundlage
  • 7) Ergebnis
  • G) Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

| XIX →

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
XXIV, 272
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653046007
ISBN (ePUB)
9783653982480
ISBN (MOBI)
9783653982473
ISBN (Paperback)
9783631653814
DOI
10.3726/978-3-653-04600-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juli)
Schlagworte
Leasingreform Bilanzierungsprinzipien Konzernabschluss Einzelabschluss Nichtbilanzierung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXIV, 272 S.

Biographische Angaben

Elke Mayer (Autor:in)

Elke Mayer studierte Rechtswissenschaften in Mainz und arbeitete anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Großkanzlei. Derzeit ist sie als Rechtsanwältin auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts tätig.

Zurück

Titel: Reform der Leasingbilanzierung nach IAS/IFRS
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
298 Seiten