Der Einfluss sexualisierter Werbung auf das Image eines Werbeträgers
Experimentalstudie zur Wahrnehmung einer Zeitschrift
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Bildnachweis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse
- 1.2 Relevanz des Themas
- 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- 2. Relevante Konstrukte des Konsumentenverhaltens
- 2.1 Das Prinzip des Stimulus-Organismus-Reaktion-Paradigmas
- 2.2 Aktivierung und Wahrnehmung
- 2.3 Konsumentenverhalten
- 3. Die Publikumszeitschrift
- 3.1 Definitorische Einordnung und typologische Abgrenzung
- 3.2 Die Vermarktung der Publikumszeitschrift
- 3.2.1 Das Geschäftsmodell
- 3.2.2 Der Zeitschriftenmarkt
- 3.3 Funktion und Bedeutung der Publikumszeitschrift
- 3.3.1 Aus Sicht der Werbetreibenden
- 3.3.2 Aus Sicht der Rezipienten
- 4. Die Medienmarke
- 4.1 Definitorische Einordnung und begriffliche Abgrenzung der Marke
- 4.2 Das identitätsbasierte Markenkonzept
- 4.2.1 Die Markenidentität
- 4.2.2 Das Markenimage
- 4.2.3 Die Markenpersönlichkeit
- 4.3 Funktion und Bedeutung der Medienmarke
- 4.3.1 Aus Sicht der Nachfrager
- 4.3.2 Aus Sicht der Anbieter
- 5. Die Sexualisierung der Werbung
- 5.1 Definitorische Einordnung und modellhafte Erklärung der Werbewirkung
- 5.2 Sex in der Werbung
- 5.3 Funktion und Bedeutung sexualisierter Werbung
- 5.3.1 Aus Sicht der Rezipienten
- 5.3.2 Aus Sicht der Werbenden
- 5.3.3 Aus Sicht der Werbeträger
- Empirischer Prolog
- 6. Untersuchungsanlage und Herleitung der Hypothesen
- 6.1 Anlage der Untersuchung
- 6.2 Herleitung der Hypothesen
- Empirischer Teil
- 7. Methodische Umsetzung
- 7.1 Forschungsdesign und Messung
- 7.1.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen
- 7.1.2 Konstruktion des Stimulusmaterials
- 7.1.3 Operationalisierung der abhängigen Variable
- 7.1.4 Konstruktion des Fragebogens
- 7.2 Durchführung und Stichprobe
- 7.3 Datenaufbereitung und Vorgehen bei Auswertung und Darstellung
- 8. Ergebnisse der Untersuchung
- 8.1 Deskription der Stichprobe
- 8.2 Einfluss der Sexualisierung auf die Bewertung von Anzeigen
- 8.3 Einfluss der Werbung auf die Wahrnehmung von Zeitschriften
- 8.3.1 Einflussnahme der Sexualisierung auf Attraktivität und Qualität von Zeitschriften
- 8.3.2 Bedeutung des Produktkontextes für die Wirkung von Sexualisierung
- 8.3.3 Bedeutung des Models für die Wirkung der Sexualisierung
- 8.3.4 Wahrgenommene Persönlichkeit der Zeitschrift
- 8.4 Diskussion der Ergebnisse
- 8.4.1 Rekapitulation
- 8.4.2 Interpretation und Implikationen vor dem theoretischen Hintergrund
- 8.4.3 Restriktionen und Limitationen dieser Studie
- 9. Fazit und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Tabelle 1: Dimensionen und Items der Markenpersönlichkeit nach Mäder
Tabelle 2: Quotierungsplan für jede der sechs Versuchsgruppen (Zielvorgabe)
Tabelle 3: Anteile der Fallgruppen an der Gesamtstichprobe
Tabelle 4: Mittelwertvergleich zur Auffälligkeit der Anzeigen
Tabelle 5: Mittelwertvergleich zur Bewertung der Anzeigen
Tabelle 6: Mittelwertvergleich zur Bewertung von Zeitschriften mit Anzeigen
Tabelle 7: Mittelwertvergleich zum Haupteffekt des Produkts bei Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 8: Mittelwertvergleich zum Interaktionseffekt zwischen Produkt und Geschlecht sowie Produkt, Geschlecht und Sex-Appeal bei Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 9: Mittelwertvergleich zum Haupteffekt des Sex-Appeals bei Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 10: Mittelwertvergleich zum Interaktionseffekt zwischen Model und Geschlecht bei Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 11: Mittelwertvergleich zum Haupteffekt des Sex-Appeals bei Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 12: Haupteffekte des Geschlechts bei der Wahrnehmung der Zeitschrift
Tabelle 13: Mittelwertvergleich zum Interaktionseffekt zwischen Sex-Appeal und Geschlecht beim Profil der Zeitschrift
Tabelle 14: Rankings der Zeitschriftenpersönlichkeiten im Vergleich
Tabelle 15: Überprüfung der aufgestellten Hypothesen ← XI | XII →
Abbildung 1: Werbemotiv der Kampagne »Who cares« von »Skiny«
Abbildung 2: S-O-R-Modell
Abbildung 3: Typologie der Zeitschriften
Abbildung 4: Motive der Zeitschriftennutzung
Abbildung 5: Abgrenzung des Markenbegriffs
Abbildung 6: Grundkonzept identitätsbasierter Markenführung
Abbildung 7: Beispiele übersteigerter Markenidentifikation durch Tätowierung
Abbildung 8: Modell der Werbewirkung
Abbildung 9: Werbemotive der Kampagne »Was dagegen?« von »Astra«
Abbildung 10: Werbemotive der Kampagne »Alles muss raus!« von »Die Wäscherei«
Abbildung 11: Werbemotive der Kampagne »Nothing is more« von »Fred and Fly«
Abbildung 12: Werbemotive der Kampagne »Fisch macht sexy« von »Nordsee«
Abbildung 13: Werbemotive der Kampagne »Fasstypen« von »Hirter«
Abbildung 14: Werbeplakate zur Ausstellung »Nackte Männer« des Leopold Museums
Abbildung 15: Begehbare Skulptur »Mr. Big« zur Ausstellung »Nackte Männer« des Leopold Museums
Abbildung 16: Werbemotive zur sexualisierten Markenidentität von »Calvin Klein«
Abbildung 17: Models als Türsteher bei »Abercrombie & Fitch«
Abbildung 18: Untersuchungsanlage
Abbildung 19: Anzeigen im Stimulusmaterial
Abbildung 20: Typische Werbemotive für Parfüm mit Sex-Appeal
Abbildung 21: Typische Werbemotive für Füller ohne Sex-Appeal
Abbildung 22: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Anzeige gelungen ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen ← XIII | XIV →
Abbildung 23: Interaktionseffekt zur Bewertung der Glaubwürdigkeit im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 24: Interaktionseffekt zum Einfluss von Anzeigen auf die Attraktivität von Zeitschriften
Abbildung 25: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift professionell oder amateurhaft ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 26: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift progressiv oder traditionell ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 27: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift geschmakvoll ist oder nicht, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 28: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift vertrauenswürdig ist oder nicht, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 29: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift fähig oder unfähig ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 30: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift zuverlässig oder unzuverlässig ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 31: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift geachtet oder verachtet wird, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 32: Interaktionseffekt zur Bewertung, ob die Zeitschrift verantwortungsvoll oder verantwortungslos ist, im Vergleich zwischen Männern und Frauen
Abbildung 33: Interaktionseffekt zur Bewertung der Persönlichkeit der Zeitschrift im Vergleich zwischen Männern und Frauen ← XIV | XV →
Abb. 1: Skiny – Who cares: It’s tasty, Werbeanzeige, 2011. © Skiny bodywear GmbH & Co. KG. Mit freundlicher Genehmigung des Unternehmens.
Abb. 7a: David Seto: CM Punk WWE Monday Night Raw 800th Tampa, Pepsi Logo Tattoo, 2008 (Bildausschnitt). Web: Wikimedia Commons, online 22.7.2014 (URL: http://url.edkist.com/Wmh8m), CC-BY-2.0 (URL: http://url.edkist.com/ccBY-2).
Details
- Seiten
- XVIII, 196
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653050943
- ISBN (MOBI)
- 9783653970432
- ISBN (ePUB)
- 9783653970449
- ISBN (Paperback)
- 9783631658628
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05094-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Februar)
- Schlagworte
- Werbewirkung Medienrezeption Zeitschirftenforschung Markenmanagement Imagewahrnehmung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XVIII, 196 S., 15 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG