Terminologiemanagement
Ein prozessorientierter Ansatz am Beispiel der Automobilindustrie
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Titel
- 1.3 Ziel
- 1.4 Methodik
- 1.4.1 Vorgehensweise
- 1.4.2 Zitierweise
- 1.5 Aufbau
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Terminologiewissenschaft
- 2.1.1 Semiotisches Dreieck
- 2.1.2 Allgemeine Terminologielehre
- 2.1.3 Exkurs: Terminologische Schulen
- 2.1.4 Kommunikativer Ansatz
- 2.1.5 Soziokognitiver Ansatz
- 2.1.6 Frame-basierter Ansatz
- 2.1.7 Zusammenfassung
- 2.2 Normen
- 2.2.1 Standardisierte RMI-Terminologie
- 2.2.2 Terminologische Grundsatznormen
- 2.2.2.1 DIN 2330 Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze
- 2.2.2.2 DIN 2331 Begriffssysteme und ihre Darstellung
- 2.2.2.3 DIN 2340 Kurzformen für Benennungen und Namen
- 2.2.2.4 DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre
- 2.2.2.5 Exkurs: Begriffsklärung ‚Terminologienormung‘
- 2.2.2.6 ISO 806 Terminology work – Harmonization of concepts and terms
- 2.2.2.7 ISO 15188 Project management guidelines for terminology standardization
- 2.2.2.8 ISO 29383 Terminology policies – Development and implementation
- 2.2.2.9 Zusammenfassung
- 2.3 Ausgewählte Fachliteratur
- 2.3.1 Terminologie-Logistik von Le-Hong
- 2.3.2 Terminologistik von Mossmann
- 2.3.3 Terminologie als Organisationsprinzip in CIM-Umgebungen von Wright
- 2.3.4 Terminologiemanagement in der Informationsverarbeitung von Hellmuth
- 2.3.5 Terminologie als wirtschaftlicher Faktor von Schulz
- 2.3.6 Terminologiearbeit im Unternehmen von Schaller
- 2.3.7 Terminologiemanagement – methodische Grundlagen von Drewer
- 2.3.8 Corporate Terminology Management von Großjean
- 2.3.9 Terminologiearbeit – Best Practices vom DTT
- 2.3.10 Terminologiemanagement im Unternehmen von Schmitz/Straub
- 2.3.11 Integriertes Terminologiemanagement von Früh
- 2.3.12 Zusammenfassung
- 3 Organisationen und Portale
- 3.1 Terminologische Organisationen und Portale
- 3.1.1 Deutschsprachiger Raum
- 3.1.1.1 DTT
- 3.1.1.2 DIT
- 3.1.1.3 RaDT
- 3.1.1.4 DEUTERM
- 3.1.1.5 DTP
- 3.1.2 Europa
- 3.1.2.1 EAFT
- 3.1.3 International
- 3.1.3.1 Infoterm
- 3.1.3.2 TermNet
- 3.1.3.3 IITF
- 3.1.3.4 GTW
- 3.2 Weitere relevante Organisationen und Portale
- 3.2.1 tekom
- 3.2.2 Terminologiebestände im Internet
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Normung
- 4.1 Normung und Terminologie: eine gemeinsame Entwicklung
- 4.2 Normungsorganisationen
- 4.2.1 Nationale Ebene
- 4.2.1.1 DIN
- 4.2.2 Europäische Ebene
- 4.2.2.1 CEN
- 4.2.3 Internationale Ebene
- 4.2.3.1 IEC
- 4.2.3.2 ISO
- 4.2.3.3 SAE International
- 4.3 Entstehung von Normen
- 4.3.1 Nationale Normen
- 4.3.2 Europäische Normen
- 4.3.3 Internationale Normen
- 4.4 Terminologische Grundsatznormung
- 4.4.1 Normenausschuss Terminologie
- 4.4.2 ISO/TC 37 Terminology and other language and content resources
- 4.5 Terminologienormung
- 4.5.1 Genormte Terminologie
- 4.5.1.1 DIN-TERM
- 4.5.1.2 Electropedia
- 4.5.1.3 Online Browsing Platform
- 4.5.1.4 SAE Glossary
- 4.6 Normen bei der Daimler AG
- 4.7 Zusammenfassung
- 5 Terminologie in der Automobilindustrie
- 5.1 Bedeutung
- 5.1.1 Ursachen
- 5.1.2 Vorteile
- 5.2 Fallbeispiel: Daimler AG
- 5.2.1 Unternehmensstruktur
- 5.2.2 Informationsarten (Dokumentation und Übersetzung)
- 5.2.2.1 Lastenhefte
- 5.2.2.2 Teileinformationen
- 5.2.2.3 Displaymeldungen
- 5.2.2.4 Werkstattinformationen
- 5.2.2.4.1 Werkstatt-Informations-System
- 5.2.2.4.2 Elektronischer Teilekatalog
- 5.2.2.5 Betriebsanleitungen
- 5.2.2.6 Produktinformationen
- 5.2.2.7 Weitere Unternehmensinformationen
- 5.2.2.8 Zusammenfassung
- 5.2.2.9 Schlussfolgerungen
- 5.2.3 Terminologie
- 5.2.3.1 Corporate Language Management
- 5.2.3.1.1 INTERFASS
- 5.2.3.1.2 DCTerm
- 5.2.3.1.3 Ist-Analyse
- 5.2.3.2 Deutsche kfz-technische Terminologie
- 5.2.3.2.1 Vorbemerkungen
- 5.2.3.2.2 Kfz-technische Terminologie
- 5.2.3.2.3 Teilebenennungen
- 5.2.3.3 Nomenklatur
- 5.2.3.4 Zusammenfassung
- 5.3 Zusammenfassung
- 5.3.1 Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren bei der Daimler AG
- 5.3.2 Analysemodell
- 6 Prozessorientiertes Terminologiemanagement
- 6.1 Begriffsklärung
- 6.1.1 Terminologiemanagement
- 6.1.1.1 Im Sinne von ‚Terminologiearbeit‘
- 6.1.1.2 Im Sinne von ‚Terminologieverwaltung‘
- 6.1.1.3 Terminologiearbeit als Komponente des Terminologiemanagements
- 6.1.1.4 Definition ‚Terminologiemanagement‘
- 6.1.1.5 Prozessorientiertes Terminologiemanagement
- 6.2 Terminologiestrategie
- 6.2.1 Zielstellung
- 6.2.1.1 Organisation der Terminologiebestände
- 6.2.1.2 Konsistenz
- 6.2.1.3 Sprachenstrategie
- 6.2.1.4 Exkurs: Multilinguale Terminologiedatenbanken
- 6.2.1.5 Verbindlichkeit
- 6.2.1.6 Priorisierung
- 6.2.2 Strategische Positionierung
- 6.2.3 Exkurs: Kosten-/Nutzen-Aspekte
- 6.2.3.1 Fallbeispiel
- 6.2.3.2 Ansatz von Koller
- 6.2.3.3 Typologie von Schulz
- 6.2.3.4 Kosten-Nutzen-Analyse von Schmitz/Straub
- 6.2.3.5 Zusammenfassung
- 6.2.4 Unternehmensterminologie
- 6.2.5 Terminologiearbeit
- 6.2.6 Nutzergruppen
- 6.3 Prozessorientierter Ansatz
- 6.3.1 Product Lifecycle Management
- 6.3.2 Prozessmanagement
- 6.3.3 Anwendung auf das Terminologiemanagement
- 6.4 Terminologieprozess
- 6.4.1 Anforderungen
- 6.4.2 Prozessmodellierung
- 6.4.2.1 Vorgehensweise
- 6.4.2.2 Rollen
- 6.4.2.2.1 Rolle Antragsteller
- 6.4.2.2.2 Rolle Terminologe L1, L2 und Ln
- 6.4.2.2.3 Rolle Abstimmungsteilnehmer
- 6.4.2.3 Statuswerte
- 6.4.2.4 Schematischer Prozessüberblick
- 6.4.2.5 Terminologieprozess (1)
- 6.4.2.5.1 Vor der Antragstellung
- 6.4.2.5.2 Altbestand bereinigen (1-10)
- 6.4.2.6 Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)
- 6.4.2.6.1 Antrag typisieren (1-02-03)
- 6.4.2.6.2 Steuerungsparameter zuordnen (1-02-05)
- 6.4.2.7 Prozess „L1 festlegen“ (1-04)
- 6.4.2.7.1 Recherche L1 (1-04-05)
- 6.4.2.7.2 Abstimmung (1-04-12)
- 6.4.2.8 Prozess „L2 festlegen“ (1-06)
- 6.4.2.9 Prozess „Ln festlegen“ (1-12)
- 6.4.3 Unterstützungsprozesse
- 6.4.4 Workflow-Unterstützung
- 6.4.4.1 Exkurs: Tools für Terminologie-Workflows
- 6.4.4.1.1 quickTerm von Kaleidoscope
- 6.4.4.1.2 Webbasierter Terminologie-Workflow von STAR
- 6.4.4.1.3 UniTerm Enterprise von Acolada
- 6.4.4.1.4 Termflow von Transline Deutschland
- 6.4.4.1.5 Zusammenfassung
- 6.5 Integration in den Produktentwicklungsprozess
- 6.5.1 Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie
- 6.5.2 Mercedes-Benz Development System (MDS)
- 6.5.3 Ausblick
- 7 Schlussbemerkungen
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Fazit
- 8 Anhang
- 8.1 Internetadressen
- 8.1.1 Organisationen und Portale
- 8.1.2 Terminologiedatenbanken
- 8.2 Normen des Normenausschusses Terminologie
- 8.3 Fragenkatalog der IST-Analyse
- 8.3.1 Allgemeine Fragen
- 8.3.2 Dokumentation vorhandener Wörterbücher
- 9 Bibliographie
- 10 Quellen der Tabellen und Abbildungen
- 10.1 Tabellen
- 10.2 Abbildungen
- 11 Index
| 13 →
Abbildungen
Abb. 1: Aufbau der Arbeit
Abb. 2: Anwendungsbereiche Terminologiewissenschaft (Laurén/Myking/Picht 1998:27)
Abb. 3: Semiotisches Dreieck nach Eco (1977:28)
Abb. 4: Semiotisches Dreieck nach DIN 2330 (2011:6)
Abb. 5: Vierteiliges Wortmodell nach Wüster (1959/60:188)
Abb. 6: Vierteiliges Wortmodell nach Felber (1984:100)
Abb. 7: Beteiligte Disziplinen nach Cabré (1998:15)
Abb. 8: PuertoTerm Coastal Engineering Event (Faber et al. 2006:194)
Abb. 9: Einteilung der Normung nach Arntz/Picht/Mayer (20024:139)
Abb. 10: Neue Einteilung der Normung
Abb. 11: Harmonisierungsprozess von Begriffen nach ISO 806 (2007:16)
Abb. 12: Linear/phase model of a terminology policy nach ISO 29383 (2010:6)
Abb. 13: Power/interest grid nach ISO 29383 (2010:13)
Abb. 14: Beziehung zwischen den Terminologieebenen nach Hellmuth (1997:47)
Abb. 15: Stufenkonzept des Terminologiemanagements nach Hellmuth (1997:202)
Abb. 16: Terminologieprozesse im Unternehmen nach Cerrella Bauer et al. (2010b:M5-8)
Abb. 17: Terminologieabstimmung im Unternehmen nach Cerrella Bauer et al. (2010b:M5-9)
Abb. 18: Vernetzung von Infoterm nach Arntz/Picht (19953:294)
Abb. 19: Zielgruppenausrichtung von TermNet (2010:12)
Abb. 20: Entstehung einer nationalen DIN-Norm nach din.de [n]
Abb. 21: Entstehung einer Europäischen Norm (EN) nach din.de [o]
Abb. 22: Simultaneous Engineering (Boutellier/Biedermann 2007:498)
Abb. 23: Datenbank für Teilebenennungen
Abb. 24: Bediensystem COMAND (mercedes-benz.com)
Abb. 25: Multifunktionsdisplay im Kombiinstrument (mercedes-benz.com)
Abb. 26: Displaymeldungen im Multifunktionsdisplay (mercedes-benz.com)
Abb. 27: Teams der Abteilung Corporate Language Management
Abb. 28: Screenshot DCTerm
Abb. 29: Vereinfachte Darstellung der Terminologiebestände von CLM ← 13 | 14 →
Abb. 30: Aufbau von DAiSY (Göpferich 2003b:3)
Abb. 31: Detailmaske der Terminologiedatenbank von GSP
Abb. 32: Schematische Darstellung der Terminologiebestände und Datenflüsse
Abb. 33: Terminologiebestände strukturiert nach Qualität und Verbindlichkeit
Abb. 34: Soll-Modell der Terminologiebestände mit Themen und Terminologiearten
Abb. 35: Unternehmensziele des Management-Dreiecks (Schmitz/Straub 2010:26)
Abb. 36: Modell der Kosten-Nutzen-Analyse (Schmitz/Straub 2010:29)
Abb. 37: Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus (Eigner/Stelzer 20092:9)
Abb. 38: Phasen des Produktentwicklungsprozesses (Bitzer 2008:12)
Abb. 39: Funktionsziele vs. Prozessziele (Schmelzer/Sesselmann 20107:74)
Abb. 40: Beispiel einer PLM-Prozesslandkarte (Scheer et al. 2006:16)
Abb. 41: Statusmodell für den Terminologieprozess
Abb. 42: Schematischer Prozessüberblick der multilingualen Terminologiefestlegung
Abb. 43: Terminologieprozess (1)
Abb. 44: Entscheidungsprozesse vor der Beantragung eines neuen Begriffs
Abb. 45: Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)
Abb. 46: Prozess „L1 festlegen“ (1-04)
Abb. 47: Prozess „L2 festlegen“ (1-06)
Abb. 48: Prozess „Ln festlegen“ (1-12)
Abb. 49: Schematische Darstellung des Terminologie-Workflows (Gläser 2012:134)
Abb. 50: Referenzprozess mit Prozessphasen und Entwicklungsthemen (Prefi 2007:416)
Abb. 51: Mercedes-Benz Development System (MDS) (Jania 2005:125)
Abb. 52: Nomenklatur- und Dokumentationserstellung im MDS-Prozess (Daimler intern)
| 15 →
Tabellen
Tab. 1: Legende zu Abb. 6 nach Felber (1984:100f.)
Tab. 2: Gegensätzliche Prinzipien nach Temmerman (2000:16)
Tab. 3: Eckpunkte des Semiotischen Dreiecks nach DIN 2342 (2001)
Tab. 4: Änderungsvorschlag für DIN
Tab. 5: Betrachtete Normungsorganisationen
Tab. 6: Stimmgewichtung der CEN-Mitgliedsländer nach din.de [q]
Tab. 7: Entstehung einer internationalen ISO-Norm nach ISO/IEC (20129:14)
Tab. 8: Ergebnisse bei der Suche nach Begriff in DIN-TERM (vgl. din-term.din.de)
Tab. 9: Bereitschaft, in Terminologiearbeit zu investieren (Schmitz/Straub 2010:3)
Tab. 10: Geschäftsfelder und zugehörige Marken der Daimler AG (daimler.com [b])
Tab. 11: Kurzformen bei Teilebenennungen
Tab. 12: Kurzformen und Übersetzungen von Teilebenennungen
Tab. 13: Beispieleinträge aus der Nomenklatur von Mercedes-Benz
Tab. 14: Überblick Terminologie bei der Daimler AG
Tab. 15: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf das Terminologiemanagement
Tab. 16: Analysemodell für das Terminologiemanagement
Tab. 17: Folgen von Verständigungsschwierigkeiten im Unternehmen (Schulz 2003:13)
Tab. 18: Zusammenfassung der Kosten-Nutzen-Analyse nach Schmitz/Straub (2010:21–30)
Tab. 19: An der Vergabe von Benennungen beteiligte Bereiche (Schmitz/Straub 2010:2)
Tab. 20: Abstraktionsebenen und Prozessdarstellungen
Tab. 21: Abkürzungen für die Prozessdarstellung
Tab. 22: Erläuterung der verwendeten Symbole
Tab. 23: Rollen im Terminologieprozess
Tab. 24: Vor- und Nachteile potentieller Personenkreise für die Rolle Antragsteller
Tab. 25: Terminologieprozess (1)
Tab. 26: Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)
Tab. 27: Mögliche Steuerungsparameter für den Terminologieprozess ← 15 | 16 →
Tab. 28: Prozess „L1 festlegen“ (1-04)
Tab. 29: Prozess „L2 festlegen“ (1-06)
Tab. 30: Prozess „Ln festlegen“ (1-12)
Tab. 31: Internetadressen der Organisationen und Portale
Tab. 32: Internetadressen der Terminologiedatenbanken
Tab. 33: Normen des NAT
Tab. 34: Fragen der IST-Analyse zur Organisation der Terminologiearbeit bei CLM
Tab. 35: Fragen zur Analyse der vorhandenen Wörterbücher bei CLM
| 17 →
Abkürzungen
Details
- Seiten
- 394
- Jahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653056198
- ISBN (ePUB)
- 9783653962680
- ISBN (MOBI)
- 9783653962673
- ISBN (Hardcover)
- 9783631663202
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05619-8
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Mai)
- Schlagworte
- prozessorientierter Ansatz Automobilhersteller Unternehmenspraxis Terminologiewissenschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 394 S., 52 s/w Abb., 35 Tab.