Lade Inhalt...

Terminologiemanagement

Ein prozessorientierter Ansatz am Beispiel der Automobilindustrie

von Annette Weilandt (Autor:in)
©2015 Dissertation 394 Seiten

Zusammenfassung

Annette Weilandt entwickelt einen innovativen, prozessorientierten Ansatz für die systematische und effiziente Gestaltung terminologischer Prozesse am Beispiel eines Automobilherstellers. Nach einer umfassenden Darstellung der vorhandenen Ansätze der Terminologiewissenschaft beurteilt sie diese auf ihre Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Anhand des Fallbeispiels werden die komplexen Einflussfaktoren auf das multilinguale Terminologiemanagement in Unternehmen aufgezeigt. Dabei liefert die Autorin einzigartige Einblicke in die Fachkommunikation in Industrieunternehmen. Der prozessorientierte Ansatz ist auf andere Unternehmen übertragbar, besitzt hohes Anwendungspotenzial und bietet für Theorie und Praxis zugleich einen hohen Nutzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Abkürzungen
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Relevanz
  • 1.2 Titel
  • 1.3 Ziel
  • 1.4 Methodik
  • 1.4.1 Vorgehensweise
  • 1.4.2 Zitierweise
  • 1.5 Aufbau
  • 2 Stand der Forschung
  • 2.1 Terminologiewissenschaft
  • 2.1.1 Semiotisches Dreieck
  • 2.1.2 Allgemeine Terminologielehre
  • 2.1.3 Exkurs: Terminologische Schulen
  • 2.1.4 Kommunikativer Ansatz
  • 2.1.5 Soziokognitiver Ansatz
  • 2.1.6 Frame-basierter Ansatz
  • 2.1.7 Zusammenfassung
  • 2.2 Normen
  • 2.2.1 Standardisierte RMI-Terminologie
  • 2.2.2 Terminologische Grundsatznormen
  • 2.2.2.1 DIN 2330 Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze
  • 2.2.2.2 DIN 2331 Begriffssysteme und ihre Darstellung
  • 2.2.2.3 DIN 2340 Kurzformen für Benennungen und Namen
  • 2.2.2.4 DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre
  • 2.2.2.5 Exkurs: Begriffsklärung ‚Terminologienormung‘
  • 2.2.2.6 ISO 806 Terminology work – Harmonization of concepts and terms
  • 2.2.2.7 ISO 15188 Project management guidelines for terminology standardization
  • 2.2.2.8 ISO 29383 Terminology policies – Development and implementation
  • 2.2.2.9 Zusammenfassung
  • 2.3 Ausgewählte Fachliteratur
  • 2.3.1 Terminologie-Logistik von Le-Hong
  • 2.3.2 Terminologistik von Mossmann
  • 2.3.3 Terminologie als Organisationsprinzip in CIM-Umgebungen von Wright
  • 2.3.4 Terminologiemanagement in der Informationsverarbeitung von Hellmuth
  • 2.3.5 Terminologie als wirtschaftlicher Faktor von Schulz
  • 2.3.6 Terminologiearbeit im Unternehmen von Schaller
  • 2.3.7 Terminologiemanagement – methodische Grundlagen von Drewer
  • 2.3.8 Corporate Terminology Management von Großjean
  • 2.3.9 Terminologiearbeit – Best Practices vom DTT
  • 2.3.10 Terminologiemanagement im Unternehmen von Schmitz/Straub
  • 2.3.11 Integriertes Terminologiemanagement von Früh
  • 2.3.12 Zusammenfassung
  • 3 Organisationen und Portale
  • 3.1 Terminologische Organisationen und Portale
  • 3.1.1 Deutschsprachiger Raum
  • 3.1.1.1 DTT
  • 3.1.1.2 DIT
  • 3.1.1.3 RaDT
  • 3.1.1.4 DEUTERM
  • 3.1.1.5 DTP
  • 3.1.2 Europa
  • 3.1.2.1 EAFT
  • 3.1.3 International
  • 3.1.3.1 Infoterm
  • 3.1.3.2 TermNet
  • 3.1.3.3 IITF
  • 3.1.3.4 GTW
  • 3.2 Weitere relevante Organisationen und Portale
  • 3.2.1 tekom
  • 3.2.2 Terminologiebestände im Internet
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Normung
  • 4.1 Normung und Terminologie: eine gemeinsame Entwicklung
  • 4.2 Normungsorganisationen
  • 4.2.1 Nationale Ebene
  • 4.2.1.1 DIN
  • 4.2.2 Europäische Ebene
  • 4.2.2.1 CEN
  • 4.2.3 Internationale Ebene
  • 4.2.3.1 IEC
  • 4.2.3.2 ISO
  • 4.2.3.3 SAE International
  • 4.3 Entstehung von Normen
  • 4.3.1 Nationale Normen
  • 4.3.2 Europäische Normen
  • 4.3.3 Internationale Normen
  • 4.4 Terminologische Grundsatznormung
  • 4.4.1 Normenausschuss Terminologie
  • 4.4.2 ISO/TC 37 Terminology and other language and content resources
  • 4.5 Terminologienormung
  • 4.5.1 Genormte Terminologie
  • 4.5.1.1 DIN-TERM
  • 4.5.1.2 Electropedia
  • 4.5.1.3 Online Browsing Platform
  • 4.5.1.4 SAE Glossary
  • 4.6 Normen bei der Daimler AG
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 5 Terminologie in der Automobilindustrie
  • 5.1 Bedeutung
  • 5.1.1 Ursachen
  • 5.1.2 Vorteile
  • 5.2 Fallbeispiel: Daimler AG
  • 5.2.1 Unternehmensstruktur
  • 5.2.2 Informationsarten (Dokumentation und Übersetzung)
  • 5.2.2.1 Lastenhefte
  • 5.2.2.2 Teileinformationen
  • 5.2.2.3 Displaymeldungen
  • 5.2.2.4 Werkstattinformationen
  • 5.2.2.4.1 Werkstatt-Informations-System
  • 5.2.2.4.2 Elektronischer Teilekatalog
  • 5.2.2.5 Betriebsanleitungen
  • 5.2.2.6 Produktinformationen
  • 5.2.2.7 Weitere Unternehmensinformationen
  • 5.2.2.8 Zusammenfassung
  • 5.2.2.9 Schlussfolgerungen
  • 5.2.3 Terminologie
  • 5.2.3.1 Corporate Language Management
  • 5.2.3.1.1 INTERFASS
  • 5.2.3.1.2 DCTerm
  • 5.2.3.1.3 Ist-Analyse
  • 5.2.3.2 Deutsche kfz-technische Terminologie
  • 5.2.3.2.1 Vorbemerkungen
  • 5.2.3.2.2 Kfz-technische Terminologie
  • 5.2.3.2.3 Teilebenennungen
  • 5.2.3.3 Nomenklatur
  • 5.2.3.4 Zusammenfassung
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 5.3.1 Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren bei der Daimler AG
  • 5.3.2 Analysemodell
  • 6 Prozessorientiertes Terminologiemanagement
  • 6.1 Begriffsklärung
  • 6.1.1 Terminologiemanagement
  • 6.1.1.1 Im Sinne von ‚Terminologiearbeit‘
  • 6.1.1.2 Im Sinne von ‚Terminologieverwaltung‘
  • 6.1.1.3 Terminologiearbeit als Komponente des Terminologiemanagements
  • 6.1.1.4 Definition ‚Terminologiemanagement‘
  • 6.1.1.5 Prozessorientiertes Terminologiemanagement
  • 6.2 Terminologiestrategie
  • 6.2.1 Zielstellung
  • 6.2.1.1 Organisation der Terminologiebestände
  • 6.2.1.2 Konsistenz
  • 6.2.1.3 Sprachenstrategie
  • 6.2.1.4 Exkurs: Multilinguale Terminologiedatenbanken
  • 6.2.1.5 Verbindlichkeit
  • 6.2.1.6 Priorisierung
  • 6.2.2 Strategische Positionierung
  • 6.2.3 Exkurs: Kosten-/Nutzen-Aspekte
  • 6.2.3.1 Fallbeispiel
  • 6.2.3.2 Ansatz von Koller
  • 6.2.3.3 Typologie von Schulz
  • 6.2.3.4 Kosten-Nutzen-Analyse von Schmitz/Straub
  • 6.2.3.5 Zusammenfassung
  • 6.2.4 Unternehmensterminologie
  • 6.2.5 Terminologiearbeit
  • 6.2.6 Nutzergruppen
  • 6.3 Prozessorientierter Ansatz
  • 6.3.1 Product Lifecycle Management
  • 6.3.2 Prozessmanagement
  • 6.3.3 Anwendung auf das Terminologiemanagement
  • 6.4 Terminologieprozess
  • 6.4.1 Anforderungen
  • 6.4.2 Prozessmodellierung
  • 6.4.2.1 Vorgehensweise
  • 6.4.2.2 Rollen
  • 6.4.2.2.1 Rolle Antragsteller
  • 6.4.2.2.2 Rolle Terminologe L1, L2 und Ln
  • 6.4.2.2.3 Rolle Abstimmungsteilnehmer
  • 6.4.2.3 Statuswerte
  • 6.4.2.4 Schematischer Prozessüberblick
  • 6.4.2.5 Terminologieprozess (1)
  • 6.4.2.5.1 Vor der Antragstellung
  • 6.4.2.5.2 Altbestand bereinigen (1-10)
  • 6.4.2.6 Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)
  • 6.4.2.6.1 Antrag typisieren (1-02-03)
  • 6.4.2.6.2 Steuerungsparameter zuordnen (1-02-05)
  • 6.4.2.7 Prozess „L1 festlegen“ (1-04)
  • 6.4.2.7.1 Recherche L1 (1-04-05)
  • 6.4.2.7.2 Abstimmung (1-04-12)
  • 6.4.2.8 Prozess „L2 festlegen“ (1-06)
  • 6.4.2.9 Prozess „Ln festlegen“ (1-12)
  • 6.4.3 Unterstützungsprozesse
  • 6.4.4 Workflow-Unterstützung
  • 6.4.4.1 Exkurs: Tools für Terminologie-Workflows
  • 6.4.4.1.1 quickTerm von Kaleidoscope
  • 6.4.4.1.2 Webbasierter Terminologie-Workflow von STAR
  • 6.4.4.1.3 UniTerm Enterprise von Acolada
  • 6.4.4.1.4 Termflow von Transline Deutschland
  • 6.4.4.1.5 Zusammenfassung
  • 6.5 Integration in den Produktentwicklungsprozess
  • 6.5.1 Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie
  • 6.5.2 Mercedes-Benz Development System (MDS)
  • 6.5.3 Ausblick
  • 7 Schlussbemerkungen
  • 7.1 Zusammenfassung
  • 7.2 Fazit
  • 8 Anhang
  • 8.1 Internetadressen
  • 8.1.1 Organisationen und Portale
  • 8.1.2 Terminologiedatenbanken
  • 8.2 Normen des Normenausschusses Terminologie
  • 8.3 Fragenkatalog der IST-Analyse
  • 8.3.1 Allgemeine Fragen
  • 8.3.2 Dokumentation vorhandener Wörterbücher
  • 9 Bibliographie
  • 10 Quellen der Tabellen und Abbildungen
  • 10.1 Tabellen
  • 10.2 Abbildungen
  • 11 Index

| 13 →

Abbildungen

Abb. 1: Aufbau der Arbeit

Abb. 2: Anwendungsbereiche Terminologiewissenschaft (Laurén/Myking/Picht 1998:27)

Abb. 3: Semiotisches Dreieck nach Eco (1977:28)

Abb. 4: Semiotisches Dreieck nach DIN 2330 (2011:6)

Abb. 5: Vierteiliges Wortmodell nach Wüster (1959/60:188)

Abb. 6: Vierteiliges Wortmodell nach Felber (1984:100)

Abb. 7: Beteiligte Disziplinen nach Cabré (1998:15)

Abb. 8: PuertoTerm Coastal Engineering Event (Faber et al. 2006:194)

Abb. 9: Einteilung der Normung nach Arntz/Picht/Mayer (20024:139)

Abb. 10: Neue Einteilung der Normung

Abb. 11: Harmonisierungsprozess von Begriffen nach ISO 806 (2007:16)

Abb. 12: Linear/phase model of a terminology policy nach ISO 29383 (2010:6)

Abb. 13: Power/interest grid nach ISO 29383 (2010:13)

Abb. 14: Beziehung zwischen den Terminologieebenen nach Hellmuth (1997:47)

Abb. 15: Stufenkonzept des Terminologiemanagements nach Hellmuth (1997:202)

Abb. 16: Terminologieprozesse im Unternehmen nach Cerrella Bauer et al. (2010b:M5-8)

Abb. 17: Terminologieabstimmung im Unternehmen nach Cerrella Bauer et al. (2010b:M5-9)

Abb. 18: Vernetzung von Infoterm nach Arntz/Picht (19953:294)

Abb. 19: Zielgruppenausrichtung von TermNet (2010:12)

Abb. 20: Entstehung einer nationalen DIN-Norm nach din.de [n]

Abb. 21: Entstehung einer Europäischen Norm (EN) nach din.de [o]

Abb. 22: Simultaneous Engineering (Boutellier/Biedermann 2007:498)

Abb. 23: Datenbank für Teilebenennungen

Abb. 24: Bediensystem COMAND (mercedes-benz.com)

Abb. 25: Multifunktionsdisplay im Kombiinstrument (mercedes-benz.com)

Abb. 26: Displaymeldungen im Multifunktionsdisplay (mercedes-benz.com)

Abb. 27: Teams der Abteilung Corporate Language Management

Abb. 28: Screenshot DCTerm

Abb. 29: Vereinfachte Darstellung der Terminologiebestände von CLM ← 13 | 14 →

Abb. 30: Aufbau von DAiSY (Göpferich 2003b:3)

Abb. 31: Detailmaske der Terminologiedatenbank von GSP

Abb. 32: Schematische Darstellung der Terminologiebestände und Datenflüsse

Abb. 33: Terminologiebestände strukturiert nach Qualität und Verbindlichkeit

Abb. 34: Soll-Modell der Terminologiebestände mit Themen und Terminologiearten

Abb. 35: Unternehmensziele des Management-Dreiecks (Schmitz/Straub 2010:26)

Abb. 36: Modell der Kosten-Nutzen-Analyse (Schmitz/Straub 2010:29)

Abb. 37: Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus (Eigner/Stelzer 20092:9)

Abb. 38: Phasen des Produktentwicklungsprozesses (Bitzer 2008:12)

Abb. 39: Funktionsziele vs. Prozessziele (Schmelzer/Sesselmann 20107:74)

Abb. 40: Beispiel einer PLM-Prozesslandkarte (Scheer et al. 2006:16)

Abb. 41: Statusmodell für den Terminologieprozess

Abb. 42: Schematischer Prozessüberblick der multilingualen Terminologiefestlegung

Abb. 43: Terminologieprozess (1)

Abb. 44: Entscheidungsprozesse vor der Beantragung eines neuen Begriffs

Abb. 45: Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)

Abb. 46: Prozess „L1 festlegen“ (1-04)

Abb. 47: Prozess „L2 festlegen“ (1-06)

Abb. 48: Prozess „Ln festlegen“ (1-12)

Abb. 49: Schematische Darstellung des Terminologie-Workflows (Gläser 2012:134)

Abb. 50: Referenzprozess mit Prozessphasen und Entwicklungsthemen (Prefi 2007:416)

Abb. 51: Mercedes-Benz Development System (MDS) (Jania 2005:125)

Abb. 52: Nomenklatur- und Dokumentationserstellung im MDS-Prozess (Daimler intern)

| 15 →

Tabellen

Tab. 1: Legende zu Abb. 6 nach Felber (1984:100f.)

Tab. 2: Gegensätzliche Prinzipien nach Temmerman (2000:16)

Tab. 3: Eckpunkte des Semiotischen Dreiecks nach DIN 2342 (2001)

Tab. 4: Änderungsvorschlag für DIN 

Tab. 5: Betrachtete Normungsorganisationen

Tab. 6: Stimmgewichtung der CEN-Mitgliedsländer nach din.de [q]

Tab. 7: Entstehung einer internationalen ISO-Norm nach ISO/IEC (20129:14)

Tab. 8: Ergebnisse bei der Suche nach Begriff in DIN-TERM (vgl. din-term.din.de)

Tab. 9: Bereitschaft, in Terminologiearbeit zu investieren (Schmitz/Straub 2010:3)

Tab. 10: Geschäftsfelder und zugehörige Marken der Daimler AG (daimler.com [b])

Tab. 11: Kurzformen bei Teilebenennungen

Tab. 12: Kurzformen und Übersetzungen von Teilebenennungen

Tab. 13: Beispieleinträge aus der Nomenklatur von Mercedes-Benz

Tab. 14: Überblick Terminologie bei der Daimler AG

Tab. 15: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf das Terminologiemanagement

Tab. 16: Analysemodell für das Terminologiemanagement

Tab. 17: Folgen von Verständigungsschwierigkeiten im Unternehmen (Schulz 2003:13)

Tab. 18: Zusammenfassung der Kosten-Nutzen-Analyse nach Schmitz/Straub (2010:21–30)

Tab. 19: An der Vergabe von Benennungen beteiligte Bereiche (Schmitz/Straub 2010:2)

Tab. 20: Abstraktionsebenen und Prozessdarstellungen

Tab. 21: Abkürzungen für die Prozessdarstellung

Tab. 22: Erläuterung der verwendeten Symbole

Tab. 23: Rollen im Terminologieprozess

Tab. 24: Vor- und Nachteile potentieller Personenkreise für die Rolle Antragsteller

Tab. 25: Terminologieprozess (1)

Tab. 26: Prozess „Antrag in L1 stellen“ (1-02)

Tab. 27: Mögliche Steuerungsparameter für den Terminologieprozess ← 15 | 16 →

Tab. 28: Prozess „L1 festlegen“ (1-04)

Tab. 29: Prozess „L2 festlegen“ (1-06)

Tab. 30: Prozess „Ln festlegen“ (1-12)

Tab. 31: Internetadressen der Organisationen und Portale

Tab. 32: Internetadressen der Terminologiedatenbanken

Tab. 33: Normen des NAT

Tab. 34: Fragen der IST-Analyse zur Organisation der Terminologiearbeit bei CLM

Tab. 35: Fragen zur Analyse der vorhandenen Wörterbücher bei CLM

| 17 →

Abkürzungen

Details

Seiten
394
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653056198
ISBN (ePUB)
9783653962680
ISBN (MOBI)
9783653962673
ISBN (Hardcover)
9783631663202
DOI
10.3726/978-3-653-05619-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Mai)
Schlagworte
prozessorientierter Ansatz Automobilhersteller Unternehmenspraxis Terminologiewissenschaft
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 394 S., 52 s/w Abb., 35 Tab.

Biographische Angaben

Annette Weilandt (Autor:in)

Annette Weilandt ist Diplom-Übersetzerin und arbeitete mehrere Jahre als Terminologiekoordinatorin bei einem deutschen Automobilunternehmen. Nach ihrer Promotion an der Universität Leipzig ist sie als Unternehmensberaterin für Terminologiemanagement bei einem mittelständischen IT-Unternehmen tätig.

Zurück

Titel: Terminologiemanagement