Modifikationen semantischer Strukturen in Wortbildungsspielen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sprachspiel vs. Wortspiel
- 1.1 Das Sprachspiel bei Wittgenstein
- 1.2 Sprachspiel als alternative Bezeichnung für Wortspiel
- 1.3 Wortspiel
- 2. Wortbildungsspiele - theoretische Grundlagen
- 2.1 Forschungsstand – ein Überblick
- 2.2 Wortbildungsspiel – Definition und Klassifizierung
- 2.2.1 Spiele mit der Motivation bestehender Wörter - Motivationsspiele
- 2.2.2 Spiele mit neuen Formen
- 2.3 Mischformen
- 3. Korpus und Untersuchungsmethode
- 3.1 Zur Wahl von Textsorten und Textquellen
- 3.2 Die Untersuchungsmethode
- 4. Komplexe Lexeme als prädikative Strukturen
- 4.1 Komposita als prädikative Strukturen
- 4.2 Andere Wortbildungsprodukte als prädikative Strukturen
- 5. Semantische Strukturen von Wortbildungsspielen
- 5.1 Semantische Strukturen von Remotivationsspielen
- 5.2 Semantische Strukturen von Transmotivationsspielen
- 5.3 Semantische Strukturen von Pseudomotivationsspielen
- 5.4 Semantische Strukturen von Systemleerstellenspielen
- 5.5 Semantische Strukturen von Kontaminationen
- 5.6 Semantische Strukturen von Mischformen
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1 Verzeichnis der analysierten Wortbildungsspiele nach Typen geordnet
- Anhang 2 Verzeichnis der zitierten Belege nach ihrem Vorkommen im Text
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildungen
Abb. 1: Wortbildungsspiele als Untermenge in der Menge der Wortspiele
Abb. 2: Diagramm [der Schwarm besteht aus Bienen]
Abb. 3: Diagramm [X bringt Y Glück]
Abb. 4: Diagramm [die Behörde privatisiert Staatseigentum]
Abb. 5: Diagramm [die Hand ist treu]
Abb. 6: Diagramm [die Idee ist verrückt]
Abb. 7: Diagramm [die Idee resultiert aus dem Schnaps(konsum)]
Abb. 8: Diagramm [die Vorgehensweise führt zum Misserfolg]
Abb. 9: Diagramm [der Weg führt zum Holz]
Abb. 10: Diagramm [X urteilt voreilig]
Abb. 11: Diagramm [X urteilt vor den Richtern]
Abb. 12: Diagramm [der Käfer ähnelt einem Hirsch]
Abb. 13: Diagramm [X geht aus (der Beziehung von) Hirsch und Käfer hervor]
Abb. 14: Diagramm [die Kunst besteht im Dichten]
Abb. 15: Diagramm [die Kunst besteht im Dichten] WBS
Abb. 16: Diagramm [X entrahmt Y]
Abb. 17: Diagramm [X hat keinen Rahm], X = Milch, Joghurt
Abb. 18: Diagramm [X entrahmt Y] WBS
Abb. 19: Diagramm [das Bild hat keinen Rahmen]
Abb. 20: Diagramm [X dient dazu, den Spaß zu bremsen]
Abb. 21: Diagramm [X bremst den Spaß]
Abb. 22: Diagramm [die Bremse spaßt] ← 9 | 10 →
Abb. 23: Diagramm [X ist chaotisch]
Abb. 24: Diagramm [X befasst sich mit dem Chaos], X = Wissenschaft
Abb. 25: Diagramm [X ist zugereist]
Abb. 26: Diagramm [X ist zugereist] WBS
Abb. 27: Diagramm [in der Bar geschehen Wunder]
Abb. 28: Diagramm [in der Kasse befindet sich Bargeld]
Abb. 29: Diagramm [X klaut Suren]
Abb. 30: Diagramm [der Affe erlebt X]
Abb. 31: Diagramm [X leitet einen Gau]
Abb. 32: Diagramm [der Eiter stammt vom Gaul]
Abb. 33: Diagramm [X rumort]
Abb. 34: Diagramm [in den Orten befindet sich Rum]
Abb. 35: Diagramm [der Hl. Geist ist weiblich]
Abb. 36: Diagramm [der Sohn ist weiblich]
Abb. 37: Diagramm [die Zeitung erscheint jeden Tag]
Abb. 38: Diagramm [die Zeitung ist Tag und Nacht zugänglich]
Abb. 39: Diagramm [Ursula fordert Zensur]
Abb. 40: Diagramm [X rebelliert]
Abb. 41: Diagramm [Araber rebellieren]
Abb. 42: Diagramm [X strafft Y]
Abb. 43: Diagramm [der Prozess betrifft die Strafe]
Abb. 44: Diagramm [X strafft den Strafprozess] und [der Prozess betrifft die Strafe]
Abb. 45: Diagramm [X verbindet (die Eigenschaften von) Pferd und Hund]
Abb. 46: Diagramm [X wiegt ein Pfund] ← 10 | 11 →
Tabellen
Tabelle 1: Übersicht über Komposita des Typs Substantiv/Verbalstamm/Pronomen/Verbalgruppe + Substantiv. Eigene Darstellung nach Ortner/Müller-Bollhagen/Pümpel-Mader/Gärtner (1991: 145 ff.)
Tabelle 2: Übersicht über Komposita des Typs Adjektiv/Adverb/Numerale/Partizip/adj. Wortgruppe + Substantiv. Eigene Darstellung nach Ortner H. (1991: 692 ff.)
Tabelle 3: Veränderungen in der Prädikationsstruktur von Wortbildungsspielen. Ein Überblick
Indizes für die morpho-syntaktische Valenz (tiefgestellt):
Details
- Seiten
- 177
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653061062
- ISBN (MOBI)
- 9783653954647
- ISBN (ePUB)
- 9783653954654
- ISBN (Hardcover)
- 9783631669730
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06106-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (April)
- Schlagworte
- Semantik Prädikation Prädikationsstruktur Wortspiel
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 177 S., 3 Tab., 46 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG