Möglichkeiten individueller Aufsichtsratsvergütungen in der deutschen Aktiengesellschaft
©2015
Dissertation
XXIV,
340 Seiten
Reihe:
Göttinger Schriften zum Wirtschaftsrecht, Band 7
Zusammenfassung
Das Buch nimmt sich dem Problem individueller Aufsichtsratsvergütungen an und erörtert die damit einhergehenden Detailprobleme. Dabei verfolgt der Autor neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Dogmatik des § 113 Abs. 1 AktG einen rechtsvergleichenden Ansatz mit der Vergütung der US-amerikanischen outside directors. Eine interdisziplinäre Arbeitsmethodik bezieht dabei Erkenntnisse aus den wirtschaftswissenschaftlichen und verhaltenspsychologischen Forschungsgebieten mit ein. Durch die Auseinandersetzung mit den Zuständigkeits- und Angemessenheitsfragen individueller Aufsichtsratsvergütungen kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass qualifikationsbezogene Vergütungen für Aufsichtsratsmitglieder bereits heute zulässig sind.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Teil Einleitung
- A. Ausgangspunkt
- I. Die europäische Dimension
- II. Einflüsse aus der Aufsichtsratspraxis
- B. Fragestellungen der Untersuchung
- C. Bestimmungsfaktoren individueller Vergütungen
- I. Qualifikation
- 1. Rechtswissenschaftliche Ansichten
- 2. Begriffsansatz aus anderen Disziplinen
- a) Abstrakte Leistungsfähigkeit
- b) Konkrete Leistungsfähigkeit
- 3. Gegenüberstellung und vorläufige Schlussfolgerungen
- II. Reputation
- 1. Quellen mit rechtswissenschaftlichem Bezug
- 2. Reputationsbegriff fremder Disziplinen für Personen im Allgemeinen
- 3. Gegenüberstellungen und weitergehende Ausformung
- III. Tatsächliche Leistungserbringung mit entsprechenden Auswirkungen
- 1. Der Leistungsbegriff nach rechtswissenschaftlichen Ansichten
- 2. Leistungsverständnis in der ökonomischen Literatur
- 3. Schlussfolgerungen
- IV. Marktwert
- 1. Rechtswissenschaftliche Ansichten
- 2. Marktwertbegriff anderer Disziplinen
- 3. Gegenüberstellung
- 2. Teil Die Vergütung der outside directors in der US-amerikanischen Public Corporation
- A. Einleitung
- I. Outside directors im System der corporation – Eingrenzung
- 1. Anwendbare Rechtsquellen
- a) State law
- b) Federal law
- c) Sonstige Regelungen
- d) Eingrenzung
- 2. Organisatorischer Aufbau der corporation
- a) Articles und bylaws
- b) Shareholders
- c) Board of Directors
- d) Executive officers
- II. Outside directors im System der corporation – die Vergleichsperspektive
- B. Rechtsgrundlage der compensation
- I. Ausgangspunkt- Die Wahl zum outside director
- II. Rechtsnatur der compensation der outside directors
- 1. Rechtlicher Anknüpfungspunkt
- 2. Vergütungsfestsetzungsverfahren
- a) Kompetente Festsetzungsinstanz
- b) Mögliche Interessenkonflikte
- 3. Service contracts
- 4. Indemnification
- C. Beeinflussende Parameter für die Vergütung
- I. Die Zusammensetzung der Vergütung
- II. Die director compensation als (dis-)interested transaction – Maßstäbe zur inhaltlichen Überprüfung
- 1. Einordnung als transaction
- 2. Fälle außerhalb des Anwendungsbereichs des entire fairness tests
- 3. Vorgaben des entire fairness tests
- III. Pflichten der directors als primärer Vergütungsparameter
- 1. Time & Effort
- a) Aufgabenspektrum der directors
- aa) Die Aufgaben im Allgemeinen
- bb) Änderungen durch den Sarbanes-Oxley Act und Dodd-Frank Act
- cc) Vergütungsrelevanz der Aufgaben
- b) Aufgabendelegation in die committees
- aa) Audit committee
- bb) Nominating committee
- cc) Compensation committee
- dd) Weitere committee-Arten und Schlussfolgerungen für die Vergütungspraxis
- (1) Weitere committees
- (2) Schlussfolgerungen für die Vergütungspraxis in den committees
- 2. Haftung
- a) Die Ausgangslage
- b) Möglichkeiten der Haftungsreduzierung
- c) Auswirkungen der Haftung auf die Vergütung
- 3. Relation zwischen Umfang der Tätigkeit und Haftung zur Vergütungsentwicklung
- IV. Weitere Einflussfaktoren der director compensation
- 1. Qualifikationsanforderungen der directors
- 2. Gleichbehandlung im board?
- a) Gleichbehandlung im Rahmen der Vergütung?
- b) Zulässige Ungleichbehandlung?
- 3. Das Interesse der shareholders
- 4. Der Einfluss von Professionalisierungsbestrebungen
- 5. Reputation
- D. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
- 3. Teil Maßstäbe der individuell bemessenen Vergütung für ein Aufsichtsratsmitglied
- A. Einleitende Bemerkungen
- B. Rahmenbedingungen zur Vergütungsfestlegung
- I. Vergütungsfestlegung im deutschen Aktienrecht
- 1. Satzungsfestlegung und Hauptversammlungsbewilligung
- a) Telos des § 113 Abs. 1 S. 2 AktG
- b) Kein Erreichen des Idealziels
- c) Allgemeine Ausgestaltungsmöglichkeit i.R.e. Gesamtvergütung
- 2. Bewertung weiterer Ausgestaltungsvorschläge
- a) Vergütungskompetenz bzw. -verteilung durch den Vorstand
- b) Zusatzbeschlüsse durch die Hauptversammlung
- c) Drittvergütungen durch Aktionäre
- aa) Verhältnisse in der einfachen Gesellschaft
- (1) Keine pauschale Übertragung der Parallelproblematik aus § 114 Abs. 1 AktG
- (2) Unzulässigkeit aufgrund des Informationszwecks des § 113 Abs. 1 S. 2 AktG
- bb) Konzerndimension
- (1) Vergütung als Teil der Vorstandsvergütung
- (2) Eigenständige Vergütung bei Existenz von Vorstandsdoppelmandaten
- cc) Fazit
- d) Zusätzliches Vertragsverhältnis
- e) Herabsetzungsmodell
- f) Aufsichtsratsinterne Verteilungslösung
- aa) Eignung
- bb) Zulässigkeit
- (1) Delegation der Verteilungskompetenz
- (2) Vorgaben für einen Ermessensspielraum bei interner Verteilung
- (3) Aufsichtsratsinterne Zuständigkeit für die Verteilung
- II. Die Vergleichsperspektive
- C. Parameter und Ausgestaltungsmöglichkeiten individuell bemessener Vergütungen für die Aufsichtsratstätigkeit
- I. Parameter im deutschen Recht
- 1. Tätigkeit i.S.v. § 113 Abs. 1 S. 1 AktG
- a) Die „Tätigkeit“ als übergeordneter Vergütungsparameter
- b) Abgrenzungsfunktion zu § 114 AktG und Bedeutung der „Tätigkeit“
- c) Sitzungsgeld
- d) Zwischenfazit
- 2. Angemessenheit i.S.v. § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
- a) Telos der Norm
- b) Inhaltliche Reichweite des Angemessenheitskriteriums
- aa) Kriterien zur Bestimmung der Angemessenheit
- (1) Vergleich mit § 87 AktG
- (2) Fremdvergleich
- (3) Ziff. 5.4.6 Abs. 1 S. 2 DCGK i. d. F. vom 15. Mai 2012
- bb) Zwischenergebnis
- c) Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder
- aa) Interne Möglichkeiten zur Aufgabenverteilung
- (1) Aufgabendelegation im Aufsichtsrat
- (a) Ausschuss- und Individualdelegation
- (aa) Das „Ob“ der Delegation
- (bb) Die „Art und Weise“ der Delegation
- (cc) Die zeitliche Dauer der Delegation
- (dd) Konsequenzen für die Pflichten bei zulässiger Delegation
- (b) Individuelle Aufgaben als zulässige Perspektive in § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
- (2) Konsequenzen für die Vergütung
- (a) Vergütung bei Ausschussdelegation mit Beschlusskompetenz
- (b) Vergütung bei Ausschussdelegation ohne Beschlusskompetenz
- (c) Funktionsvergütung bei Aufgabendelegation auf Individuum
- bb) Haftung als Vergütungsfaktor
- (1) Haftungsmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder
- (2) Abschwächung durch D&O-Versicherung?
- (3) Konsequenzen für die Vergütung
- cc) Gleichbehandlungsgrundsatz
- (1) Dogmatischer Anknüpfungspunkt
- (a) Begründung einer Gleichbehandlung auf übergeordneter Ebene
- (b) Mitbestimmungsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- (c) Aktienrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- (2) Zwischenfeststellung
- (3) Eröffnung des Anwendungsbereichs
- (4) Differenzierungsgründe
- (a) Zulässigkeit einer Individualbetrachtung nach Wortlaut § 113 Abs. 1 AktG
- (b) Problem der personenbezogenen Kriterien
- (aa) Differenzierungen beim Sorgfaltsmaßstab
- (bb) Das Kollegialitätsprinzip
- (cc) Gesellschafts- und Unternehmensinteresse
- (dd) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
- (5) Fazit
- d) Lage der Gesellschaft
- e) Die Öffnungsklausel der Angemessenheit in § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
- II. Die Vergleichsperspektive
- 1. Vergleich des Vergütungsgrunds
- 2. Gegenüberstellung inhaltlicher Vorgaben
- 3. Gegenüberstellung weiterer Einflussfaktoren
- 4. Fazit
- III. Konkrete Ausgestaltungen individueller Aufsichtsratsvergütungen
- 1. Vorschläge aus dem deutschen Aktienrecht
- a) Funktionsträgervergütung als zulässige Ausgangsbasis
- b) Qualifikationsvergütung
- aa) Die Ausgangslage
- bb) Begründungsansätze
- (1) Auslegung des § 113 Abs. 1 AktG
- (2) Gleichbehandlungsgrundsatz, § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
- (3) Einwände praktischer Natur
- cc) Der unabhängige Finanzexperte i. S. d. § 100 Abs. 5 AktG
- (1) Die besondere Stellung des Finanzexperten
- (2) Auswirkungen auf die Vergütung des Finanzexperten
- dd) Zusammenführende Bewertung
- c) Marktwertvergütung
- aa) Auslegung § 113 Abs. 1 AktG
- bb) Gleichbehandlungsgrundsatz
- cc) Anderweitige Einwendungen
- dd) Fazit
- d) Unabhängigkeit als Vergütungskriterium
- aa) Der Unabhängigkeitsbegriff
- bb) Auslegung i.V.m. § 113 Abs. 1 AktG
- e) Individuelle Zuwendungen durch einzelne Aktionäre
- f) Zeitlicher Vergütungsmaßstab: Tagegeld oder Stundenhonorar
- g) Individuelle Vergütung für besondere Tätigkeiten
- h) Zuwendungen an ein zukünftiges Aufsichtsratsmitglied zum Eintritt in den Aufsichtsrat
- i) Abfindungen bei Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat
- j) Zeitliche Aufsichtsratsangehörigkeit als zulässiger Maßstab?
- 2. Rechtsvergleichender Blick
- a) Reward System
- b) Vereinbarkeit mit der deutschen Aufsichtsratsvergütung
- 4. Teil Praktikabilitätserwägungen für eine individuelle Aufsichtsratsvergütung
- A. Verlangen nach dem professionalisierten Aufsichtsrat in den USA
- B. Ökonomische Ansätze zur Plausibilitätsüberprüfung von Vergütungen anhand individueller Personeneigenschaften
- I. Erklärungswert humankapitaltheoretischer Überlegungen zu vergütungswürdigen persönlichen Eigenschaften
- 1. Grundaussagen der Humankapitaltheorie
- 2. Gerechtfertigte Schlussfolgerungen für Aufsichtsräte?
- a) Übertragbarkeit der Erkenntnisse
- aa) Das Grundproblem der Ausgestaltung des Tätigkeitsverhältnisses
- bb) Grundsatzkritik an der Humankapitaltheorie
- cc) Problem der Humankapitalausrichtung
- b) Auswertung und Abgrenzung übertragbarer Erkenntnisse
- aa) Das Humankapital von Personen
- bb) Auswirkungen des Humankapitals auf die Produktivität
- cc) Abgrenzung zum Sozialkapital
- dd) Zusammenhang des Humankapitals mit der Vergütung
- (1) Nutzen humankapitalgerechter Bezahlung
- (2) Problem der Humankapitalwert-Messung
- (a) Umsetzung im Aufsichtsrat über eine abgewandelte Effizienzprüfung
- (aa) Effizienzprüfung als Lösung zur Humankapitalmessung von Aufsichtsräten
- (bb) Konkrete Umsetzung in die Vergütungsausgestaltung
- (b) Vorschlag eines Vergütungsmerkmals für Aufsichtsräte
- 3. Ungelöste Probleme durch humankapitalwertgerechte Vergütungen
- II. Erkenntnisse aus der Prinzipal-Agenten-Theorie und deren notwendige Modifikation durch verhaltenswissenschaftliche Elemente
- 1. Die Prämissen der Prinzipal-Agenten-Beziehung bei der Aufsichtsratsvergütung
- 2. Abgeleitete Problemfelder aus der Prinzipal-Agenten-Beziehung
- a) Auswirkungen von Individualvergütungen auf die Prinzipal-Agenten-Beziehung
- aa) Probleme auf vertikaler Ebene im Verhältnis Hauptversammlung zum Aufsichtsrat
- bb) Probleme auf horizontaler Ebene im Verhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zueinander
- b) Die Aufsichtsratsvergütung als Lösung der Probleme?
- aa) Individualbasierte Aufsichtsratsvergütung als Verbesserung oder Verschlechterung der Prinzipal-Agenten-Beziehung?
- bb) Anreiz unter den Bedingungen der Prinzipal-Agenten-Theorie
- c) Zwischenergebnis
- 3. Prämissenschwäche der Prinzipal-Agenten-Theorie
- a) Der Einfluss intrinsischer Motivationen
- b) Individualbezogene Vergütung als Anreizelement
- c) Der Einfluss der Setzung von extrinsischen auf bestehende intrinsische Anreize
- aa) Der Verdrängungseffekt
- bb) Anwendung auf eine individualisierte Vergütung
- cc) Zwischenergebnis
- d) Das Gleichheitsstreben von Gruppenmitgliedern
- aa) Aussagen der Equity-Theorie in Bezug auf die Vergütungsausgestaltung
- bb) Ungleichheitsaversion
- 4. Aussagekraft gefundener Ergebnisse
- 5. Teil Zusammenfassung und Ausblick
- A. Die abstrakten Begriffe
- B. Die Vergütungsmaßstäbe
- C. Die konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten individueller Vergütungen
- D. Zweckmäßigkeit qualifikationsorientierter Vergütung
- E. Die individuelle Aufsichtsratsvergütung de lege ferenda
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- XXIV, 340
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653062649
- ISBN (MOBI)
- 9783653953404
- ISBN (ePUB)
- 9783653953411
- ISBN (Hardcover)
- 9783631670521
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06264-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (September)
- Schlagworte
- Qualifikation Haftung Humankapital USA Marktwert Gleichbehandlungsgrundsatz
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XIV, 340 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG