Sozialkapital und Open-Source-Netzwerke
Determinanten und Erfolgswirkungen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zur Reihe „Strukturwandel und Strukturpolitik“
- Danksagung
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsüberblick
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagenkapitel
- 2.1 Wissen und Information
- 2.1.1 Definition und Charakteristika von Wissen
- 2.1.2 Die Komponente Wissen in der ökonomischen Theorie
- 2.1.3 Charakteristika des Wissens in der Knowledge-Based Economy
- 2.1.4 Wissen und Information als öffentliches Gut
- 2.2 Netzwerk und soziales Kapital als Koordinationsmechanismus
- 2.2.1 Netzwerke
- 2.2.2 Soziales Kapital
- 2.3 Institutionen
- 2.3.1 Allgemeine Definition und Funktion von Institutionen
- 2.3.2 Typologisierung von Institutionen
- 2.4 Open Source Netzwerke als Beispiel der offenen Wissensgenerierung
- 2.4.1 Open Source Software und Proprietäre Software
- 2.4.2 Entwicklung von OSS
- 2.4.3 Lizenztypen des Open Source
- 2.4.4 Überblick über die OS-Literatur
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens
- 3.1 Der wissensbasierte Ansatz
- 3.1.1 Die Wissensgenerierung im SECI-Modell
- 3.1.2 Charakteristika der Tauschformen im Wissensprozess nach Käser und Miles (2002)
- 3.1.3 Die Organisationsformen Hierarchie und Netzwerk im Wissensprozess
- 3.1.4 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- 3.2 Netzwerktheorie und Soziales Kapital zur Lösung des Kollektivgutproblems
- 3.2.1 Netzwerke
- 3.2.1.1 Die Netzwerkstruktur
- 3.2.1.2 Determinanten der Netzwerkstruktur
- 3.2.1.3 Zwischenfazit zu der Netzwerkstruktur und deren Determinanten
- 3.2.2 Soziales Kapital
- 3.2.2.1 Theorien des sozialen Kapitals
- 3.2.2.2 Dimensionen des sozialen Kapitals
- 3.2.3 Netzwerke, soziales Kapital und die Wissensproduktion
- 3.2.3.1 Das Modell von Lin
- 3.2.3.2 Das Modell von Nahapiet und Ghoshal
- 3.2.3.3 Zwischenfazit und Abgrenzung des Sozialkapital-Begriffs
- 3.3 Theoretische Ansätze der Institutionenökonomik
- 3.3.1.1 Der Institutionalismus bzw. die Old Institutional Economics (OIE)
- 3.3.1.2 Die Neue Institutionenökonomik bzw. die „New Institutional Economics“ (NIE)
- 3.3.2 Die Entstehung und Evolution von Institutionen in der Alten und Neuen Institutionenökonomik
- 3.3.3 Zwischenfazit und Abgrenzung des Institutionen-Begriffs
- 3.4 Institutionen, Netzwerke und Soziales Kapital in der Wissensproduktion
- 3.4.1 Zusammenhang zwischen den Dimensionen des Sozialkapitals und der Wissensproduktion
- 3.4.2 Zusammenhang zwischen Institutionen und den Dimensionen des sozialen Kapitals
- 3.5 Übertragung der theoretischen Konzepte auf den OS-Kontext
- 3.5.1 Institutionen und andere externe Einflussfaktoren in OS-Netzwerken
- 3.5.1.1 Formelle Institutionen
- 3.5.1.2 Technologiebasierte Faktoren
- 3.5.1.3 Weitere externe Faktoren
- 3.5.2 Die Erfassung des sozialen Kapitals in OS-Netzwerken
- 3.5.2.1 Darstellungsweisen
- 3.5.2.2 Merkmalsträger und Analyseebenen
- 3.5.2.3 Indikatoren der Makroebene (Gesamtnetzwerkanalyse)
- 3.5.2.4 Indikatoren der Meso-Ebene
- 3.5.3 Die Messung des Erfolgs von OS-Netzwerken
- 3.5.3.1 Systemgenerierung
- 3.5.3.2 Systemnutzung
- 4 Ableitung der Hypothesen
- 4.1 Zusammenhang zwischen Institutionen und sozialem Kapital
- 4.1.1 Formelle Institutionen
- 4.1.2 Technologiebasierte Faktoren
- 4.1.3 Externe Variablen
- 4.2 Zusammenhang zwischen dem sozialen Kapital und dem Erfolg von OS-Netzwerken
- 4.2.1 Systemgenerierung
- 4.2.2 Systemnutzung
- 5 Empirische Analyse
- 5.1 Aufbau der Untersuchung
- 5.2 Datengrundlage
- 5.3 Erhebung der Netzwerkdaten
- 5.4 Operationalisierung der Institutionen, technologiebasierten Faktoren und externen Faktoren
- 5.4.1 Formelle Institutionen
- 5.4.2 Technologiebasierte Faktoren
- 5.4.3 Externe Faktoren
- 5.5 Operationalisierung der Netzwerkeigenschaften bzw. des sozialen Kapitals
- 5.5.1 Strukturelle Dimension
- 5.5.2 Relationale Dimension
- 5.5.3 Kognitive Dimension
- 5.6 Operationalisierung der Erfolgsindikatoren
- 5.6.1 Systemgenerierung
- 5.6.2 Systemnutzung
- 5.7 Methode
- 5.7.1 Clusteranalyse
- 5.7.2 Mann-Whitney-U-Test
- 5.8 Univariate Analyse
- 5.8.1 Der Zusammenhang zwischen den Institutionen, technologiebasierten und sonstigen externen Faktoren und dem sozialen Kapital in OS-Projekten
- 5.8.1.1 Der Einfluss der formellen Institutionen
- 5.8.1.2 Der Einfluss technologiebasierter Institutionen
- 5.8.1.3 Der Einfluss der anderen externen Variablen
- 5.8.2 Der Zusammenhang zwischen dem sozialen Kapital und dem Erfolg von OS-Projekten
- 5.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der univariaten Analyse
- 5.10 Multivariate Analyse
- 5.11 Zusammenfassung der Ergebnisse der multivariaten Analyse
- 6 Abschließende Betrachtung
- Literatur
- Anhang
← XIV | XV → Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das SECI-Modell nach Nonaka und Konno, 1998
Abbildung 2: Das Ba-Konzept als Erweiterung des SECI-Modells
Abbildung 3: Typologie des Wissensaustauschs nach Käser und Miles (2002)
Abbildung 4: Erneuerung der individualisierten Unternehmung
Abbildung 5: Das Small-World-Paradigma bei Variation von P.
Abbildung 6: Relative Vorteile der strukturellen Positionierung
Abbildung 7: Die Vorteile der Netzwerkposition
Abbildung 9: Die Sozialkapitaltheorie nach Lin (2001)
Abbildung 11: Einfluss der Dimensionen des Sozialen Kapitals auf die Wissensproduktion
Abbildung 14: Beispiele der Netzwerkdichte
Abbildung 15: Beispiel eines reziproken Netzwerkes
Abbildung 16: Vollkommen hierarchisches Netzwerk
Abbildung 17: Beispiele von Out-Tree-Graphen
Abbildung 18: Analysierte Determinanten und Erfolgswirkung der strukturellen Dimension
Abbildung 19: Analysierte Determinanten und Erfolgswirkung der relationalen Dimension
Abbildung 20: Analysierte Determinanten und Erfolgswirkung der kognitiven Dimension
← XV | XVI → Abbildung 22: Beispiel Clusterbildung
Abbildung 23: Clusterbildung in der univariaten und multivariaten Analyse
Abbildung 24: Modellzusammenfassung und Qualität der Cluster in SPSS
Abbildung 25: Ausgabe der Cluster-Größe in SPSS
Abbildung 26: Bedeutsamkeit der Prädiktoren für die Clusterbildung in SPSS
Abbildung 27: Unabhängige und abhängige Variablen in der Clusteransicht von SPSS
Abbildung 28: Cluster-Vergleich in SPSS
Abbildung 29: Ergebnisse Hypothesentest bezüglich der strukturellen Dimension des sozialen Kapitals
Abbildung 30: Ergebnisse Hypothesentest bezüglich der relationalen Dimension des sozialen Kapitals
Abbildung 31: Ergebnisse Hypothesentest bezüglich der kognitiven Dimension des sozialen Kapitals
Abbildung 32: Vergleich zwischen der multivariaten Regression und der multivariaten Clusteranalyse
Abbildung 33: Ergebnisse der multivariaten Clusteranalyse
Abbildung 34: Ergebnisse der multivariaten Regression
← XVI | XVII → Tabellenverzeichnis
Tabelle 2: Definitionen von sozialem Kapital
Tabelle 3: Definitionen von Institutionen
Tabelle 4: Unterschiede zwischen proprietärer Software und OS-Software
Tabelle 5: Motive zur Mitwirkung an OS-Projekten
Tabelle 6: Privates und kollektives Innovationsmodell
Tabelle 7: Literaturüberblick Open Source
Tabelle 8: Meaning and Properties of Within-Unit Diversity Types
Tabelle 9: Der Begriff des Sozialkapittals in der vorliegenden Arbeit
Tabelle 11: Merkmale von Kollektiven und Individuen
Tabelle 12: Die Indikatoren der Makroebene im Überblick
Tabelle 13: Die Indikatoren der Meso-Ebene im Überblick
Tabelle 14: Die Erfolgsindikatoren im OS und ihre Operationalisierung
Tabelle 15: Überblick über die von Flossmole bereitgestellten Daten
Tabelle 16: SRDA Artefact-Schema
Tabelle 18: Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen innerhalb der OS-Projekte
Tabelle 19: Die Institutionen und externen Variablen sowie deren Operationalisierung
Tabelle 20: Überblick über die Dimensionen und Indikatoren der Netzwerkeigenschaften
Tabelle 21: Beispiel zum Mann-Whitney-U-Test
Tabelle 22: Variablenausprägung im Beispiel zum Mann-Whitney-U-Test
Tabelle 23: Ergebnisse des Beispiels zum Mann-Whitney-U-Test
← XVII | XVIII → Tabelle 25: Zusammenhang zwischen den Institutionen, technologischen sowie sonstigen externen Faktoren und dem sozialen Kapital in der Foren-Kommunikation
Tabelle 26: Zusammenhang zwischen dem sozialen Kapital und dem Erfolg der Tracker-Interaktion
Tabelle 27: Zusammenhang zwischen dem sozialen Kapital und dem Erfolg der Foren-Kommunikation
Tabelle 28: Ergebnisse der Hypothesen-Tests
Tabelle 29: Institutionen, technologiebasierte und exogene Faktoren in den vier Clustern
Tabelle 30: Ausprägung des sozialen Kapitals in den vier Clustern
Tabelle 31: Erfolg der vier Cluster
Tabelle 32: Ergebnisse bezüglich des sozialen Kapitals
Tabelle 33: Ergebnisse bezüglich des Erfolgs
← XVIII | XIX → Anhangsverzeichnis
Anhang 1: The Open Source Definition (Quelle: Open Source Initiative, 2013)
Anhang 5: Alle Ergebnisse Schritt 2 - Zusammenhang zwischen Indikatoren des sozialen Kapitals und Projekt-Erfolg in Foren-Netzwerken ← XIX | XX →
← XX | XXI → Abkürzungsverzeichnis
BSD |
Berkley Software Distribution |
bspw. |
beispielsweise |
bzw. |
beziehungsweise |
CoP |
Communities of Practice |
etc. |
et cetera |
F&E |
Forschung und Entwicklung |
GNU |
GNU’s not Unix |
GPL |
General Public License |
i.e.S. |
im engeren Sinn |
IKT |
Informationsund Kommunikationstechnologie |
IPRs |
Intellectual Property Rights |
i.w.S. |
im weiteren Sinn |
LGPL |
Lesser General Public License |
MIT AI LAB |
Massachusetts Institute of Technology Artificial Intelligence Laboratory |
n.a. |
nicht angegeben |
NIE |
New Institutional Economics |
OIE |
Old Institutional Economics |
OS |
Open Source |
OSI |
Open Source Initiative |
Details
- Seiten
- XXII, 294
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653050424
- ISBN (MOBI)
- 9783653975772
- ISBN (ePUB)
- 9783653975789
- ISBN (Paperback)
- 9783631657508
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05042-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (November)
- Schlagworte
- Innovationsökonomik Netzwerktheorie Soziale Netzwerkanalyse Institutionenökonomik Wissensgenerierung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXII, 294 S., 34 s/w Abb., 33 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG