Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Vertragsstrafen des Ligaverbandes gegenüber den Spielern
- I. Status des Spielers nach dem Lizenzspielerstatut
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Spieler und dem Ligaverband
- 1. Der vereinsrechtliche Ansatz
- 2. Der zivilrechtliche Ansatz
- 3. Der arbeitsrechtliche Ansatz
- 4. Stellungnahme
- III. Die Vertragsstrafe im Lizenzvertrag zwischen Ligaverband und Lizenzspieler
- 1. Fallbeispiele aus der Praxis
- 2. Wirksamkeit der Strafklausel des § 3 Abs. 4 bis 5 LV-Spieler
- a) Rechtliche Einordnung und Rechtskontrolle
- b) Transparenz der Regelung
- c) Sachverhaltsermittlung und Festsetzung durch Organe und Beauftragte
- d) Rechtsfolgen der Regelung
- (1) Verwarnung, Verweis, Sperre und Lizenzentzug
- (a) Lizenzentzug
- (b) Sperren
- (2) Höhe der Geldstrafe
- (a) Prüfungsmaßstab
- (aa) Kollision von § 343 BGB und 307 BGB
- (bb) Lösungsansatz
- (b) Angemessenheit
- 3. Die Vertragspflichten des Spielers aus § 3 Abs. 1 bis 3 LV-Spieler
- a) Pflicht zur Einhaltung der Regeln des Fußballs nach § 3 Abs. 1 LV-Spieler
- (1) Regelungsgehalt
- (2) Angemessenheit
- b) Doping-Verbot nach § 3 Abs. 2 LV-Spieler
- (1) Regelungsgehalt
- (2) Angemessenheit
- c) Pflicht zur Einhaltung des Regelwerks und Anerkennung der Entscheidungen nach § 3 Abs. 3 LV-Spieler
- (1) Regelungsgehalt
- (2) Angemessenheit
- 4. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit
- a) Keine geltungserhaltende Reduktion
- b) Teilbarkeit der Klausel
- c) Lückenfüllung durch ergänzende Vertragsauslegung
- (1) Voraussetzungen
- (2) Kritik an der Anwendbarkeit bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- (3) Stellungnahme
- d) Unwirksame Vertragsstrafevereinbarungen
- e) Anwendung auf unwirksame Regelungen des Lizenzvertrags
- B. Vertragsstrafen des Vereins gegenüber den Spielern
- I. Das Rechtsverhältnis des Spielers zum Verein
- 1. Sport als Arbeit
- 2. Die persönliche Abhängigkeit des Lizenzfußballspielers
- a) Fremdbestimmtheit
- b) Eingliederung in den betrieblichen Ablauf des Clubs
- II. Vertragsstrafen des Vereins
- 1. Motivation des Vereins zur Aussprache einer (Geld-)Strafe
- 2. Fallbeispiele aus der Praxis
- a) Nichterfüllung der Arbeitsleistung
- b) Vereinsschädigendes Verhalten bei der Ausübung des Sports
- c) Kritische Äußerungen über Verein, Trainer oder Mitspieler
- d) Vereinsschädigendes außerdienstliches Verhalten
- e) Verletzung sonstiger Nebenpflichten
- f) Fazit zur praktischen Relevanz
- 3. Die Vertragsstrafe als Rechtsgrundlage für den Strafausspruch
- a) Zulässigkeit von Vertragsstrafen im Arbeitsrecht
- (1) Generelle Zulässigkeit
- (2) Sicherung arbeitsvertraglicher Pflichten durch Vertragsstrafen
- (a) Hauptleistungspflicht
- (aa) Vertragsbruch
- (aaa) Angemessene Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Besonderheiten
- (bbb) Keine Anwendung des Klauselverbots gem. § 309 Nr. 6 BGB
- (ccc) Vertragsbruch im Lizenzfußball
- (bb) Schlechtleistung
- (b) Nebenpflichten
- (aa) Berechtigtes Interesse
- (bb) Bestimmtheit
- b) Einheitliche Rechtsgrundlage im Lizenzfußball
- 4. Der Musterarbeitsvertrag der DFL
- a) Die Strafvereinbarung in § 6 MuAV
- (1) Rechtliche Einordnung
- (2) Wirksamkeit der Regelung
- (a) Transparenz
- (b) Vereinbarkeit mit der eingeschränkten Arbeitnehmerhaftung
- (aa) Eingeschränkte Haftung des Arbeitnehmers
- (bb) Überschneidungen der Anwendungsbereiche
- (cc) Abweichungen von der eingeschränkten Arbeitnehmerhaftung
- (dd) Stellungnahme
- (aaa) Zivilrechtliche Haftung als Ausgangspunkt
- (bbb) Auswirkungen auf das System der Vertragsstrafe
- (ccc) Keine Umgehung der Haftungsbeschränkung
- (c) Rechtsfolgen
- (aa) Höchstsumme in Allgemeinen Arbeitsbedingungen
- (bb) Höchstsumme nach dem Musterarbeitsvertrag
- (aaa) Inhaltskontrolle
- (bbb) Abweichende Formularvereinbarungen
- (cc) Ausübungskontrolle
- (dd) Nebeneinander von Geldbuße, Verweis und Ausschluss
- (g) Weitergehender Schadensersatz
- (h) Verweis auf die Ausschlussfrist des § 14 MuAV
- b) Die strafbewehrten Pflichten
- (1) Vertragspflichten gemäß § 2 lit. a) bis g), i) bis k), m), n)
- (a) Teilnahmepflicht nach § 2 a) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (b) Meldepflicht beim Vereinsarzt nach § 2 b) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (c) Behandlungspflicht durch den Vereinsarzt nach § 2 c) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (d) Dienstreisen mit vorgegebenen Verkehrsmitteln nach § 2 d) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (e) Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit nach § 2 e) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt138
- (bb) Angemessenheit140
- (f) Nutzung von Gebrauchsgütern der Vereinssponsoren nach § 2 f) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (g) Individuelle Werbetätigkeit des Spielers nach § 2 g) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (h) Verhalten in Öffentlichkeit und Privatleben sowie Stellungnahmen gegenüber Dritten nach § 2 i) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (i) Außerdienstliche Verhaltenspflichten nach § 2 j) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (j) Verpflichtung zur Einhaltung der sportlichen Fairness nach § 2 k) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (k) Verbot von Wettspielen nach § 2 m) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (l) Verbot der Annahme von Siegprämien nach § 2 n) MuAV
- (aa) Regelungsgehalt
- (bb) Angemessenheit
- (2) Doping-Verbot nach § 2a MuAV
- (a) Regelungsgehalt
- (b) Angemessenheit
- (3) Verpflichtung zur Nutzung des Urlaubs zu Erholungszwecken nach § 7 MuAV
- (a) Regelungsgehalt
- (b) Angemessenheit
- (4) Verpflichtung zur Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit nach § 8 MuAV
- (a) Regelungsgehalt
- (b) Angemessenheit
- 5. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit
- a) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion
- (1) Geltungserhaltende Reduktion wegen arbeitsrechtlicher Besonderheiten
- (a) Aufgrund von Richterrecht
- (b) Aufgrund des Dauerschuldcharakters eines Arbeitsverhältnisses
- (c) Aufgrund anderweitiger Besonderheiten
- (2) Stellungnahme
- b) Teilbarkeit der Klausel
- c) Lückenfüllung durch ergänzende Vertragsauslegung
- d) Zusammenfassung im Hinblick auf unwirksam vereinbarte Vertragspflichten
- (1) Teilnahme in der 2. Mannschaft gem. § 2 a) S. 3 MuAV
- (2) Meldepflicht beim Vereinsarzt gem. § 2 b) MuAV
- (3) Nutzung von Sponsorengütern gem. § 2 f) MuAV
- (4) Verhalten und Stellungnahmen des Spielers gem. § 2 i) MuAV
- (5) Außerdienstliche Verhaltenspflichten gem. § 2 j) MuAV
- (6) Sportliche Fairness gem. § 2 k) MuAV
- (7) Dopingverbot gem. § 2a MuAV
- (8) Urlaubsregelung gem. § 8 MuAV
- Fazit
← xiv | xv → Literaturverzeichnis
Adolphsen, Jens: Internationale Dopingstrafen Tübingen 2003.
Annuß, Georg: Grundstrukturen der AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen. In: BB 2006, S. 1333–1338.
Arens, Wolfgang/Scheffer, Andreas: Der Fußballsport. In: Dieterich, Thomas/Schwab, Brent/Neef, Klaus: Arbeitsrecht-Blattei Systematische Darstellungen, Loseblattsammlung, Ordner 9, Sport II. Heidelberg, Wiesbaden. Stand 2007. Zitiert: Arens/Scheffer, AR-Blattei SD 1480.2
Ascheid, Reiner/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid: Kündigungsrecht. 4. Auflage, München 2012.
Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert: Bürgerliches Gesetzbuch. Band I, 3. Auflage. München 2012.
Bauer, Jobst-Hubertus/Diller, Martin: Wettbewerbsverbote. 3. Auflage, München 2002.
Baumann, Wolfgang: Die Vereinsstrafgewalt des Deutschen Fussball-Bundes über die Bundesligavereine, Lizenzspieler und Fussball-Lehrer. Bonn 1971.
Bayreuther, Frank: Vertragskontrolle im Arbeitsrecht nach der Entscheidung des BAG zur Zulässigkeit zweistufiger Ausschlussfristen. In: NZA 2005, Seite 1337–1340.
Bayreuther, Frank: Das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion im Arbeitsrecht. In: NZA 2004, S. 953–956.
Becker, Michael: Verfassungsrechtliche Schranken für die Regelung des Lizenzfußballsports, Mainz 1982.
Becker, Ulrich/Kingreen, Thorsten: SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung. 2. Auflage, München 2010.
Bepler, Klaus: Sportler, Arbeit und Statuten. In: Festschrift für Herbert Fenn zum 65. Geburtstag, Berlin 2000, S. 43–84.
Boecken, Winfried: Probleme der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. In: NZA 1999, S. 673–683.
Borchard, Michael: Die Wirksamkeit der im deutschen Lizenzfußball verwendeten Musterverträge, Bielefeld 1999.
Börner, Lothar: Berufssportler als Arbeitnehmer, Darmstadt 1973.
← xv | xvi → Bötticher, Eduard: Wesen und Arten der Vertragsstrafe sowie deren Kontrolle. In: ZfA 1970, S. 3–61.
Brors, Christiane: „Neue“ Probleme bei arbeitsvertraglichen Vertragsstrafeklauseln? In: DB 2004, S. 1778–1781.
Brose, Wiebke/Greiner, Stefan/Preis, Ulrich: Kleidung im Arbeitsverhältnis. In: NZA 2011, S. 369–380.
Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Zwangsvollstreckungsrecht. 9. Auflage. München 2011. Zitiert: Brox/Walker, ZVR.
Buchner, Herbert: Der Fußballsport. In: AR-Blattei, Sport II. Heidelberg 1982.
Canaris, Claus-Wilhelm: Risikohaftung bei schadensgeneigter Tätigkeit in fremdem Interesse. In: RdA 1966, S. 41–51.
Canaris, Claus-Wilhelm: Die Problematik der Sicherheitsfreigabeklauseln im Hinblick auf § 9 AGBG und § 138 BGB. In: ZIP 1996, S. 1109–1123.
Däubler, Wolfgang: Die Schweigepflicht des Betriebsarztes. In: BB 1989, S. 282–296.
Deinert, Olaf: Mankohaftung. In: RdA 2000, S. 22–37.
Deutsch, Erwin: Privilegierte Haftung und Schadensfolge. In: NJW 1966, S. 705–711.
Dieckmann, Albrecht: Zur Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte bei Streitigkeiten zwischen Amateur-Fußballspieler und Verein. In: Würtembergischer Fußballverband e. V. (Hrsg). Das Recht des Fußballspielers, Stuttgart 1980.
Dorndorf, Eberhard: Besonderheiten des Arbeitsrechts nach § 310 Abs. 4 BGB. In: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, München 2004, S. 19–30.
Dzida, Boris/Schramm, Nils: Versetzungsklauseln: mehr Flexibilität für den Arbeitgeber, mehr Kündigungsschutz für den Arbeitnehmer. In: BB 2007, S. 1221–1225.
Eggerstedt, Lea: Probleme der Lizenz- und Schiedsgerichtsverträge im deutschen Berufsfußball, Baden-Baden 2008.
Eilers, Götz: Der Status des Fußballspielers ohne Lizenz. In: Fußballspieler als Arbeitnehmer. Schriftenreihe des Württembergischen Fußballverbands Nr. 32, 1984, S. 35.
Engel, Oliver: Konventionalstrafen im Arbeitsvertrag, Bayreuth 1990.
Epping, Volker/Hillgruber, Christian: Beck`scher Online-Kommentar Grundgesetz. München, Stand: 01.07.2011.
← xvi | xvii → Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht: 13. Auflage, München 2013. 8. Auflage, München 2008.
Ernst, Rolf: Die Ausübung der Vereinsgewalt: Dargestellt an den Befugnissen des Deutschen Fußball-Bundes, Köln 1969.
Fastrich, Lorenz: Richterliche Inhaltskontrolle im Privatrecht, München 1992.
Fritzweiler, Jochen/Pfister, Bernhard/ Summerer, Thomas: Praxishandbuch Sportrecht. 2. Auflage. München 2007. Zitiert: Bearbeiter, in: Praxishandbuch Sportrecht.
Füllgraf, Lutz: Der Lizenzfußball – eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht, Berlin 1981.
Gebhardt, Denis: Modelle für die Reform des Transfersystems für Berufsfußballspieler aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht, Gießen 1999.
Glöckner, Martin: Nebentätigkeitsverbote im Individualarbeitsrecht, Baden-Baden 1993.
Gotthardt, Michael: Der Arbeitsvertrag auf dem AGB-rechtlichem Prüfstand. In: ZIP 2002, S. 277–289.
Graf von Westphalen, Friedrich: Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke. 31. Auflage, München 2012.
Grunsky, Wolfgang: Arbeitsgerichtsgesetz. 7. Auflage, München 1995.
Haas, Herman H./Fuhlrott, Michael: Ein Plädoyer für mehr Flexibilität bei Vertragsstrafen. In: NZA-RR 2010, S. 1–7.
Hanau, Peter/Preis, Ulrich: Der Arbeitsvertrag. Praxis – Kommentar – Muster. Loseblattausgabe, 1995.
Heinze, Meinhard: Direktionsrecht des Arbeitgebers und Rechte der Sportprofis. In: Württembergischer Fußballverband e. V. (Hrsg.), Medien, Recht und Sport, S. 73–105, Stuttgart 1987.
Heinze, Meinhard: Konventionalstrafe und andere Sanktionsmöglichkeiten in der arbeitsrechtlichen Praxis. In: Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (NZA) 1994, S. 244–251.
Henssler, Martin: Arbeitsrecht und Schuldrechtsreform. In: RdA 2002, S. 129–140.
Hollmann, Wildor/Tittel, Kurt: Geschichte der deutschen Sportmedizin, Gera 2008.
← xvii | xviii → Horschitz, Harald: Vereinsstrafe, Betriebsstrafe, Vertragsstrafe – Dargestellt am Beispiel des deutschen Lizenzfußballspielers, Heidelberg 1970.
Horschitz, Harald: Atypische Vertragsstrafen. In: NJW 1973, S. 1958–1962.
Hromadka, Wolfgang: Schuldrechtsmodernisierung und Vertragskontrolle im Arbeitsrecht. In: NJW 2002, S. 2523–2530.
Imping, Andreas: Die arbeitsrechtliche Stellung des Fußballspielers zwischen Verein und Verbänden, Köln 1995.
Ittmann, Benjamin Erasmus: Pflichten des Sportlers im Arbeitsverhältnis – Zugleich ein Beitrag zur Vertragsgestaltung durch Vereine und Berufssportler, Bonn 2004.
Jauernig, Othmar: Bürgerliches Gesetzbuch. 14. Auflage, München 2011.
Joost, Delev: Vertragsstrafen im Arbeitsrecht – Zur Inhaltskontrolle von Formularverträgen im Arbeitsrecht. In: ZIP 2004, S. 1981–1986.
Joost, Detlev: Betrachtungen zur Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsverträge. In: Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, München 2004, S. 49–58.
Junker, Abbo: AGB-Kontrolle von Arbeitsvertragsklauseln in der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. In: BB 2007, S. 1274–1281.
Kaske, Joachim: Das arbeitsrechtliche Direktionsrecht und die arbeitsrechtliche Treuepflicht im Berufssport, Bayreuth 1983.
Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis und Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Band I, Neuwied, Kriftel, Berlin 1997.
Kast, Matthias/Freihube, Dirk: Direktionsrecht und Flugreisen – Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001. In: BB 2001, 2422–2425.
Keller, Ulrich: Die ärztliche Untersuchung des Arbeitnehmers im Rahmen des Arbeitsverhältnisses. In: NZA 1988, S. 561–568.
Kirschenhofer, Matthias: Sport als Beruf. Frankfurt am Main, u. a. 2002.
Kittner, Michael: Ärztliche Untersuchung des Arbeitnehmers auf Verlangen des Arbeitgebers, München 1969.
Klatt, Helmut: Die arbeitsrechtliche Stellung des Berufsfußballspielers, Bielefeld 1976.
Kleinebrink, Wolfgang: Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung mit einem Lizenzspieler im Profifußball – Begründung des Arbeitsverhältnisses und Pflichten des Spielers. In: ArbRB 2008, S. 14–17.
← xviii | xix → Koch, Jens: Das nachträgliche Wettbewerbsverbot im einseitig vorformulierten Arbeitsvertrag. In: RdA 2006, S. 28–33.
Krause, Rüdiger: Geklärte und ungeklärte Probleme der Arbeitnehmerhaftung. In: NZA 2003, S. 577–586.
Krauß, Ernst-Friedrich: Buchbesprechung zu Lindacher, Walter F. – Phänomenologie der „Vertragsstrafe“. In: AuR 1975, S. 152–153.
Küpperfahrenberg,Peter: Die arbeitsrechtliche Stellung von Spielern und Trainern im Lizenzfußball, Münster 2003.
Küttner, Wolfdieter: Personalbuch. 19. Auflage, München 2012.
Langheid, Theodor: Vertragsstrafenvereinbarung in Arbeitsverträgen. In: DB 1980, S. 1219–1220.
Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft. 6. Auflage, Berlin 1991.
Laufs, Adolf/Kern, Rüdiger: Handbuch des Arztrechts. 4. Auflage, München 2010.
Leder, Tobias/Morgenroth, Sascha: Die Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag. In: NZA 2002, S. 952–957.
Lieb, Manfred/Jacobs, Matthias: Arbeitsrecht. 9. Auflage, Heidelberg 2006.
Lindacher, Walter F.: Phänomenologie der „Vertragsstrafe“. Frankfurt am Main 1972.
Lohr, Martin: Vertragsstrafen im Arbeitsverhältnis. In: MDR 2000, S. 429–436.
Look, Frank van: Vereinsstrafen als Vertragsstrafen – Ein Beitrag zum inneren Vereinsrecht, Berlin 1990.
Löwisch, Manfred: Anmerkung zu BAG AP Nr. 12 zu § 339 BGB. In: NZA 1986, S. 782.
Matthiessen, Michael: Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen und das Klauselverbot des § 309 Nr. 7 BGB. In: NZA 2007, S. 361–367.
Maunz, Theodor/Dürig, Günter: Grundgesetz Kommentar. 66. Lieferung, München 2012.
Menke, Johan-Michel: Profisportler zwischen Arbeitsrecht und Unternehmertum – ein Beitrag zum Arbeitnehmerbegriff am Beispiel des Berufsfußballers, Hamburg 2006.
Müller, Michael: Der deutsche Berufsfußball – vom Idealverein zur Kapitalgesellschaft, Berlin 2000.
Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht: 1. Auflage, München 2009.
← xix | xx → Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht: 2. Auflage, München 2008.
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht: Band 1. 3. Auflage, München 2009. 2. Auflage, München 2000. Zitiert: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht.
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Band 1 und Band 2. 6. Auflage, München 2012. 5. Auflage, München 2009. Zitiert: Bearbeiter, In: Münchener Kommentar.
Nicolai, Andrea: Die Gestaltung arbeitsvertraglicher Vertragsstrafenvereinbarungen. In: FA 2006, S. 76–79.
Ohlendorf, Bernd/Salamon, Erwin: Die Aufrechterhaltung unwirksamer Formulararbeitsbedingungen – das Verhältnis des Verbots geltungserhaltender Reduktion zur ergänzenden Vertragsauslegung im Arbeitsrecht. In: RdA 2006, S. 281–288.
Osthoff, Karl-Heinz: Rechts- und sittenwidrige Entscheidungsbeschränkungen für Berufssportler, insbesondere für Lizenzfußballspieler, Bochum 1983.
Details
- Seiten
- XXV, 184
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653050783
- ISBN (MOBI)
- 9783653975659
- ISBN (ePUB)
- 9783653975666
- ISBN (Paperback)
- 9783631657577
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05078-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (März)
- Schlagworte
- Profifussball Arbeitsrecht Lizenzspieler Ligaverband Musterarbeitsvertrag
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXV, 184 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG