Loading...

Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)

Deutschunterricht im Widerstreit der Systeme

by Thomas Roberg (Volume editor) Sebastian Susteck (Volume editor) Harro Müller-Michaels (Volume editor)
©2011 Edited Collection 396 Pages

Summary

Dieser Sammelband fasst zentrale Ergebnisse des von der DFG geförderten Projekts zur Geschichte des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1989 zusammen. Einerseits geht es um Theorien und Konzepte des Unterrichts, die nach 1945 zunächst an Strömungen aus der Zeit der Weimarer Republik anschließen und sich im Begriff der konservativen Modernisierung bündeln lassen. Andererseits werden in Detailuntersuchungen unterschiedliche Aspekte des Unterrichts behandelt, die Differenzen und Gemeinsamkeiten in der Praxis des Faches Deutsch in den Ländern und Staaten Deutschlands erkennen lassen: Einfluss der Lehrpläne, Aufsatzunterricht mit Themenwahl sowie Beurteilungskriterien, Kanon der Literatur, Unterrichtsmethoden und Lesebücher. Die Lehrplangenerationen und die Analyse von Schüleraufsätzen bieten eine geeignete Grundlage für eine historische Gliederung der Jahre zwischen 1945 und 1989. In den Befunden der Untersuchungen wird die Annahme bestätigt, dass unterhalb der Staatsformen von Parlamentarischer Demokratie und Diktatur Erziehung und Unterricht vor gleiche Aufgaben gestellt waren und nach vergleichbaren Lösungen gesucht haben. Im Kern der sprachlichen und literarischen Bildung sowie bei der Methodenwahl weisen die Curricula daher durchaus Konvergenzen auf.

Details

Pages
396
Publication Year
2011
ISBN (PDF)
9783653005462
ISBN (Softcover)
9783631569085
DOI
10.3726/978-3-653-00546-2
Language
German
Publication date
2011 (March)
Keywords
Lernpläne Sprachunterricht Unterrichtsmethoden Lesebücher Kanon
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 392 S., zahlr. Tab., 1 CD
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thomas Roberg (Volume editor) Sebastian Susteck (Volume editor) Harro Müller-Michaels (Volume editor)

Thomas Roberg und Sebastian Susteck waren Wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt und sind heute Studienräte an Gymnasien und Lehrbeauftragte an Universitäten. Harro Müller-Michaels ist Professor em. für Literaturwissenschaften (Didaktik der Germanistik) an der Universität Bochum und hat das Forschungsprojekt zum Vergleich des Deutschunterrichts in den beiden deutschen Staaten, zusammen mit Bodo Friedrich, geleitet.

Previous

Title: Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)