Loading...

Vertrauensforschung 2010: A State of the Art

by Martin K. W. Schweer (Volume editor)
©2010 Conference proceedings 252 Pages
Series: Psychologie und Gesellschaft, Volume 9

Summary

Die Vertrauensforschung, noch vor 10 Jahren eine Art Stiefkind wissenschaftlicher Schwerpunktsetzungen, boomt. Neue Erkenntnisse sind gewonnen, neue Themenfelder erschlossen, im gesellschaftlichen Diskurs sind Vertrauensphänomene bzw. Vertrauenskrisen in aller Munde. Dieser Band versucht, die inzwischen hohe Vielfalt der vorliegenden Forschungsergebnisse zu bündeln und den ‘State of the Art’ in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu resümieren. Aktuelle theoretische Strömungen, wissenschaftliche Fragestellungen und empirische Ergebnisse werden von renommierten Wissenschaftler/innen interdisziplinär beleuchtet. Die behandelten Thematiken orientieren sich hierbei an zentralen Lebensbereichen und -phasen, dementsprechend liegt der Fokus auf den Aspekten «Vertrauen im Lebenslauf», «Vertrauen und soziale Systeme» sowie «Vertrauen im Kontext von Prävention und Intervention».

Details

Pages
252
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653009255
ISBN (Softcover)
9783631579923
DOI
10.3726/978-3-653-00925-5
Language
German
Publication date
2011 (August)
Keywords
Intervention Psychologie Forschungsergebnis Aufsatzsammlung Vertrauen Lenbenslauf soziale Systeme Prävention
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 252 S., 6 Abb., 4 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin K. W. Schweer (Volume editor)

Der Herausgeber: Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta und Leiter des dort ansässigen Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV). Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Bereiche «Schule und Organisation» sowie «sportpsychologische Beratung und Betreuung» unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensphänomens.

Previous

Title: Vertrauensforschung 2010: A State of the Art