Untertanenprozesse an Reichsgerichten
Ein systematisch-bibliographischer Überblick
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Forschungsstand
- 1.1. Die Forschung in sozialistischen Ländern
- 1.2. Die westdeutsche Debatte
- Exkurs: Schulzes Verrechtlichungsthese in der Kritik
- 1.3. Konfliktthemen und -begriffe
- 1.4. Weitere Monografien und längere Aufsätze zu Forschungsfragen und einzelnen Prozessen vor Reichsgerichten
- 1.5. Präzisierung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- 1.5.1. Systematisch-sachliche Abgrenzung
- 1.5.2. Zeitliche Abgrenzung
- 1.5.3. Geographische Abgrenzung
- 2. Modelle für Schlüsselmomente
- 2.1. Unterscheidung zu Verlaufsmodellen von Prozessen
- 2.2. Einflussgrößen in der Entscheidungssituation
- 2.3. Systemtheoretischer Ansatz
- 2.4. Beispiele für Schlüsselmomente
- 2.4.1. Äußere Impulse
- 2.4.2. Verursacht von Herrschaft
- 2.4.3. Aus der Bewegung selbst verursacht
- 2.4.4. Aufbereitung durch Advokaten und Deputierte
- 2.4.5. Von den Gerichten/durch veränderte Rechtslage
- 3. Signifikante Schlüsselmomente in der Literatur
- 3.1. Konfliktsubstitution, Delegation und Ausdifferenzierung
- 3.1.1. Ebersberger Gemein
- 3.1.2. Grafschaft Friedberg-Scheer
- 3.1.3. Gericht Gründau und Spielberg
- 3.1.4. Grafschaft Hanau-Lichtenberg
- 3.1.5. Amt Hohentengen
- 3.1.6. Hohenzollern-Hechingen, 1578–1625
- 3.1.7. Herrschaft Hungen
- 3.1.8. Hüttersdorf und Buprich
- 3.1.9. Karber Mark
- 3.1.10. Fürststift Kempten
- 3.1.11. Grafschaft Klettgau
- 3.1.12. Reichsabtei Kornelimünster
- 3.1.13. Lahr
- 3.1.14. Nassau-Saarbrücken
- 3.1.15. Odenheim und Rohrbach
- 3.1.16. Herrschaft Reuß-Obergreiz
- 3.1.17. Grafschaft Schaumburg
- 3.1.18. Ganerbschaft Staden
- 3.1.19. Grafschaft Wittgenstein
- 3.2. Konfliktsubstitution und Ausdifferenzierung
- 3.2.1. Bauerbach
- 3.2.2. Esthal
- 3.2.3. Herrschaft Gimborn-Neustadt
- 3.2.4. Gondelsheim 1614
- 3.2.5. Amt Hohensolms
- 3.2.6. Hohenzollern-Hechingen, 1700–1798
- 3.2.7. Reichsherrschaft Homburg
- 3.2.8. Gericht Hümmling
- 3.2.9. Kerpen-Lommersum
- 3.2.10. Herrschaft Kirchheim
- 3.2.11. Leuppach
- 3.2.12. Bann Maxsain
- 3.2.13. Nassau-Weilburg (rechtsrheinische Ämter)
- 3.2.14. Pforzheim
- 3.2.15. Schönburger Herrschaften
- 3.2.16. Grund Seel- und Burbach
- 3.3. Konfliktsubstitution und -delegation
- 3.3.1. Eichtersheim
- 3.3.2. Wied-Neuwied
- 3.4. Konfliktsubstitution
- 3.4.1. Hohenzollern-Haigerloch
- 3.4.2. Nassau-Siegen (rechtsrheinischer Teil)
- 3.4.3. Grafschaft Rothenfels
- 3.4.4. Fünf Donaustädte
- 3.4.5. Schmoel (Gut)
- 3.4.6. Schwarzach (Klosterherrschaft)
- 3.4.7. Fürstentum Schwarzburg
- 3.5. Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
- 3.5.1. Böhmenkirch
- 3.5.2. Busecker Tal
- 3.5.3. Stift Corvey
- 3.5.4. Gut Groß-Collmar
- 3.5.5. Michelstadt
- 3.5.6. Amt Neu-Saarwerden
- 3.5.7. Thulba, Frankenbrunn und Reith
- 3.5.8. Markgenossenschaft Urbach
- 3.5.9. Herrschaft Westerburg
- 4. Nachhaltige Lösung von Konflikten
- 4.1. Vergleiche
- 4.1.1. Vergleiche im Zusammenhang mit Gewalt
- 4.1.2. Vergleiche nach Herrschaftswechseln
- 4.1.3. Vergleiche nach Einflussnahme Außenstehender
- 4.1.4. Vergleiche nach dem Wegfall der Einflussnahme Außenstehender
- 4.1.5. Vergleiche nach Erschöpfung personeller oder materieller Ressourcen
- 4.1.6. Nachhaltige Vergleiche ohne die zuvor genannten Einflüsse
- 4.2. Urteile und Mandate
- 4.2.1. Urteile im Zusammenhang mit Gewalt
- 4.2.2. Urteile in Verbindung mit Herrschaftswechseln
- 4.2.3. Urteile in Verbindung mit Erschöpfung der Parteien
- 4.2.4. Urteile ohne expliziten Zusammenhang mit den zuvor genannten Einflüssen
- 4.2.5. Mandate
- 4.3. Aufgabe
- 4.3.1. Aufgabe im Zusammenhang mit Gewalt
- 4.3.2. Aufgabe nach Herrschaftswechsel
- 4.3.3. Aufgabe nach Erschöpfung
- 4.3.4. Aufgabe nach Ausschalten eines wichtigen Akteurs
- 4.3.5. Aufgabe im Zusammenhang mit (angedrohter) Reichsacht
- 4.4. Seltener erwähnte Gründe für eine nachhaltige Konfliktbeendigung
- 4.4.1. Stillschweigendes Einvernehmen
- 4.4.2. Konfliktverlagerung
- 4.4.3. Gewalt ohne Zusammenhang mit Prozess
- 5. Zusammenfassende Betrachtung
- 5.1. Ausgangspunkt Lösungsprozess
- 5.1.1. Lösung durch Substitution und Delegation von Konflikten in Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
- 5.1.2. Lösung durch Konfliktsubstitution in Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
- 5.1.3. Konfliktsubstitution und -delegation in Zusammenhang
- 5.1.4. Konfliktsubstitution als vorherrschender Faktor
- 5.1.5. Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen als vorherrschender Faktor
- 5.2. Ausgangspunkt nachhaltige Lösung
- Personen-, Orts- und Sachindex
- Literaturverzeichnis
- 6. Tabellen
- 6.1. Übersicht der Literatur zu Konflikten
- 6.1.1. Alle Konflikte mit Prozessen vor einem Reichsgericht in der Literatur
- 6.1.2. Konflikte nach Region
- 6.2. Rechtlich relevante Vorgänge
- 6.2.1. Verweigerungen
- 6.2.2. Huldigungsverweigerungen
- 6.2.3. Praktizieren von Rügebräuchen
- 6.2.4. Gehorsamsaufkündigung
- 6.2.5. Selbsthilfe
- 6.2.6. Demonstrationen und Aufmärsche
- 6.2.7. Öffentliche Drohung
- 6.2.8. Gewaltsamer Widerstand
- 6.2.9. Gewaltsame Aufstände
- 6.2.10. Supplikationen und Petitionen
- 6.2.11. Mandatsprozesse
- 6.2.12. Verfahren im Judizialgang
- 6.2.13. Exekutorialverfahren
- 6.2.14. Kommissionen
- 6.3. Schlüsselmomente nach Auswirkung
- 6.3.1. Anerkennen oder ignorieren eines verhandelbaren Konflikts
- 6.3.2. Konfliktsubstitution oder -ausweitung
- 6.3.3. Delegation oder Selbsthilfe
- 6.3.4. Ausdifferenzierung/Generalisierung
- 6.3.5. Entscheiden/Offenlassen
- 6.4. Zusammenhängende Verfahren und rechtlich relevante Schritte
- Dank
- Reihenübersicht
Stefan Xenakis
Untertanenprozesse an
Reichsgerichten
Ein systematisch-bibliographischer Überblick
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft
für Reichskammergerichtsforschung e. V., Wetzlar,
und der Lehrstühle Prof. Cordes und Prof. Duve des Fachbereichs
Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
ISSN 0344-290X
ISBN 978-3-631-74489-5 (Print)
E-ISBN 978-3-631-74838-1 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-74839-8 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-74840-4 (MOBI)
DOI 10.3726/b13452
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Stefan Xenakis studierte Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ über Kriegsknechte im frühen 16. Jahrhundert. Anschließend war er, im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Höchstgerichtsbarkeit in Wetzlar.
Über das Buch
Die Untertanen des Heiligen Römischen Reiches der Frühen Neuzeit standen ihren Herrschaften nicht machtlos gegenüber. Dörfer und Ämter schlossen sich zusammen, leisteten Widerstand und nutzten – oft erfolgreich – Klagewege bis hin zu Reichskammergericht und Reichshofrat. Das Buch fasst die Forschung und die seit dem Zweiten Weltkrieg zum Thema erschienene Literatur zusammen und erschließt sie systematisch nach den Schauplätzen des Geschehens und den Formen der gerichtlichen und außergerichtlichen Konfliktlösung.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
1.1. Die Forschung in sozialistischen Ländern
Exkurs: Schulzes Verrechtlichungsthese in der Kritik
1.3. Konfliktthemen und -begriffe
1.4. Weitere Monografien und längere Aufsätze zu Forschungsfragen und einzelnen Prozessen vor Reichsgerichten
1.5. Präzisierung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
1.5.1. Systematisch-sachliche Abgrenzung
1.5.3. Geographische Abgrenzung
2. Modelle für Schlüsselmomente
2.1. Unterscheidung zu Verlaufsmodellen von Prozessen
2.2. Einflussgrößen in der Entscheidungssituation
2.3. Systemtheoretischer Ansatz
2.4. Beispiele für Schlüsselmomente
2.4.2. Verursacht von Herrschaft
2.4.3. Aus der Bewegung selbst verursacht
2.4.4. Aufbereitung durch Advokaten und Deputierte
2.4.5. Von den Gerichten/durch veränderte Rechtslage
3. Signifikante Schlüsselmomente in der Literatur
3.1. Konfliktsubstitution, Delegation und Ausdifferenzierung
3.1.2. Grafschaft Friedberg-Scheer
3.1.3. Gericht Gründau und Spielberg
3.1.4. Grafschaft Hanau-Lichtenberg ←5 | 6→
3.1.6. Hohenzollern-Hechingen, 1578–1625
3.1.8. Hüttersdorf und Buprich
3.1.12. Reichsabtei Kornelimünster
3.1.16. Herrschaft Reuß-Obergreiz
3.1.19. Grafschaft Wittgenstein
3.2. Konfliktsubstitution und Ausdifferenzierung
3.2.3. Herrschaft Gimborn-Neustadt
3.2.6. Hohenzollern-Hechingen, 1700–1798
3.2.7. Reichsherrschaft Homburg
3.2.13. Nassau-Weilburg (rechtsrheinische Ämter)
3.2.15. Schönburger Herrschaften
3.2.16. Grund Seel- und Burbach
3.3. Konfliktsubstitution und -delegation
3.4.1. Hohenzollern-Haigerloch
3.4.2. Nassau-Siegen (rechtsrheinischer Teil)
3.4.3. Grafschaft Rothenfels ←6 | 7→
3.4.6. Schwarzach (Klosterherrschaft)
3.5. Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
3.5.7. Thulba, Frankenbrunn und Reith
3.5.8. Markgenossenschaft Urbach
4. Nachhaltige Lösung von Konflikten
4.1.1. Vergleiche im Zusammenhang mit Gewalt
4.1.2. Vergleiche nach Herrschaftswechseln
4.1.3. Vergleiche nach Einflussnahme Außenstehender
4.1.4. Vergleiche nach dem Wegfall der Einflussnahme Außenstehender
4.1.5. Vergleiche nach Erschöpfung personeller oder materieller Ressourcen
4.1.6. Nachhaltige Vergleiche ohne die zuvor genannten Einflüsse
4.2.1. Urteile im Zusammenhang mit Gewalt
4.2.2. Urteile in Verbindung mit Herrschaftswechseln
4.2.3. Urteile in Verbindung mit Erschöpfung der Parteien
4.2.4. Urteile ohne expliziten Zusammenhang mit den zuvor genannten Einflüssen
4.3.1. Aufgabe im Zusammenhang mit Gewalt
4.3.2. Aufgabe nach Herrschaftswechsel
4.3.3. Aufgabe nach Erschöpfung
4.3.4. Aufgabe nach Ausschalten eines wichtigen Akteurs
4.3.5. Aufgabe im Zusammenhang mit (angedrohter) Reichsacht ←7 | 8→
4.4. Seltener erwähnte Gründe für eine nachhaltige Konfliktbeendigung
4.4.1. Stillschweigendes Einvernehmen
4.4.3. Gewalt ohne Zusammenhang mit Prozess
5. Zusammenfassende Betrachtung
5.1. Ausgangspunkt Lösungsprozess
5.1.1. Lösung durch Substitution und Delegation von Konflikten in Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
5.1.2. Lösung durch Konfliktsubstitution in Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen
5.1.3. Konfliktsubstitution und -delegation in Zusammenhang
5.1.4. Konfliktsubstitution als vorherrschender Faktor
5.1.5. Ausdifferenzierung von Entscheidungssystemen als vorherrschender Faktor
5.2. Ausgangspunkt nachhaltige Lösung
Personen-, Orts- und Sachindex
6.1. Übersicht der Literatur zu Konflikten
6.1.1. Alle Konflikte mit Prozessen vor einem Reichsgericht in der Literatur
6.2. Rechtlich relevante Vorgänge
Details
- Seiten
- 358
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631748381
- ISBN (ePUB)
- 9783631748398
- ISBN (MOBI)
- 9783631748404
- ISBN (Hardcover)
- 9783631744895
- DOI
- 10.3726/b13452
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Mai)
- Schlagworte
- Widerstandsforschung Außergerichtliche Konfliktlösung Reichskammergericht Reichshofrat Systemtheorie des Rechts Rechtsgeschichte
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 357 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG