Die Dorfgeschichte
Unterhaltungen mit der Zeit
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungen
- Abkürzungen
- Vorrede
- TEIL I ÜBERLEGUNGEN ZUR DORFGESCHICHTE
- KAPITEL 1 Forschungsüberblick
- KAPITEL 2 Zur Struktur der Dorfgeschichte
- TEIL II AUTOREN IM UMKREIS DER DORFGESCHICHTE
- KAPITEL 3 Vorgeschichte
- KAPITEL 4 Frühe Formen der Dorfgeschichte aus der Schweiz
- KAPITEL 5 Dorfgeschichten im Umkreis des Vormärz
- KAPITEL 6 Grenzfälle: Erzählungen im Umkreis der Dorfgeschichte
- KAPITEL 7 Verfasserinnen von Dorfgeschichten
- TEIL III VOM DORF ZUR HEIMAT
- KAPITEL 8 Peter Rosegger und der Übergang von der Dorfgeschichte zur Heimatliteratur
- KAPITEL 9 Von der Dorfgeschichte zur Heimatliteratur
- KAPITEL 10 ‚Dorf-Geschichten‘ in jüngster Zeit
- Dorfgeschichten: Nachrede
- Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Register
- Reihenübersicht
Abkürzungen
Vorrede
Diese Studie versteht sich als eine Weiterführung von Arbeiten, die vornehmlich seit etwa einer Generation entstanden sind. Sie nimmt deren Leistungen anerkennend zur Kenntnis, möchte sie aber heutigen Debatten zu diesem Thema einordnen. Im Gegensatz zu den Arbeiten von Friedrich Altvater, Uwe Baur und Jürgen Hein geht es hier weniger um eine möglichst vollständige Erfassung der Autoren von Dorfgeschichten, sondern darum, an Hand einzelner Fallstudien deren Eigenschaften genauer herauszuarbeiten und sie mit Nachfahren des Genres bis in die Gegenwart zu vergleichen. Wegen der inhaltlichen Breite dieser Arbeit konnte die Literatur zu einzelnen Autoren nur teilweise berücksichtigt werden, andererseits hielt ich es für notwendig, etwas ausführlicher auf den Inhalt und die Struktur der hier genannten Geschichten einzugehen, da diese heute meist nur schwer zugänglich sind. Mein eigentliches Anliegen aber war es, zwei Grundkomponenten dieses Themas ins Licht zu stellen: Zum einen soll an Hand eines zeitlich beschränkten Genres eine Art ‚Geistesgeschichte‘ entstehen, die sich vor allem mit der Zeit des Vormärz und den Varianten des Liberalismus befasst, aber auch deren Nachwirkungen bis heute aufspüren möchte. Zum andern geht es um eine systematische Analyse der stilistischen und strukturellen Bauformen, die zumindest für die erste Phase der Dorfgeschichten maßgebend waren, sich aber bis heute in gewissen Variationen aufspüren lassen. Beiden Grundkomponenten gemeinsam ist eine fundamentale Neubewertung des höchst komplexen Begriffs ‚Unterhaltungsliteratur‘, wobei ich über gewisse Ansätze aus den 1970er-Jahren hinausgehen möchte: Germanisten vergangener Generationen neigten dazu, eine auf ‚Unterhaltung‘ ausgerichtete Literatur als ästhetisch minderwertig einzustufen, sie von den großen Werken der ‚Weltliteratur‘ zu trennen.1 Hier scheinen wir auf ein typisches Merkmal der deutschen Literaturgeschichte zu stoßen, das sich ←xi | xii→bis ins zwanzigste Jahrhundert, teilweise auch in anderen Disziplinen, erhalten konnte: Während in vielen Ländern Unterhaltung als Conversation einen hohen Rang innehat, weil hier Bildung, Fragen der Politik, der Gesellschaft und der Wunsch nach demokratischer Mitwirkung diskutiert und oft mit Witz und Ironie gewürzt werden, kam der Begriff im Deutschen selten über ‚intimes Gespräch‘ oder ‚gesellige Plauderei‘ hinaus. Heute läuft das gesamte Wortfeld Gefahr, von dem englischen Wort ‚entertainment‘ vereinnahmt zu werden, was für unser kulturelles Verständnis weitreichende Folgen hat.
Diese Arbeit litt in ihrer Endphase an der wegen der Corona Krise erfolgten Schließung der meisten Universitätsbibliotheken, so dass vor allem bei Nachschlagewerken nicht immer der neueste Stand eingesehen werden konnte. Aus Platzgründen wurden in den ‚Fußnoten‘ wiederkehrende Literaturangaben in jedem Kapitel nur einmal voll angeführt, sie können im Literaturverzeichnis nach Bedarf erneut in Erinnerung gerufen werden. Der ‚Index‘ am Ende der Arbeit unterscheidet nicht zwischen Personen und Begriffen, da mir dies bei einer so ausgedehnten Arbeit als unvorteilhaft erschien.
Mein Dank gilt vor allem Frau Emma Huber, der Fachbibliothekarin für deutsche Literatur an der Bodleian Library und den Professoren Henrike Lähnemann und Nigel Palmer, Dr. Helen Kaufmann, aber auch zahlreichen Kollegen in Deutschland und der Schweiz. Ganz besonderen Dank schulde ich Dr Laurel Plapp, Senior Commissioning Editor bei Peter Lang, für ihre Geduld und die geschickte Art, wie sie meine diversen editorischen Wünsche hat Wirklichkeit werden lassen. Anerkennung verdient auch Daniel McGarry für die Gestaltung des Umschlags
Hans-Joachim Hahn
1Vgl. Peter Nusser: „Unterhaltungsliteratur“. In: Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Fischer Lexikon Literatur, Bd. 3. Frankfurt/M.: Fischer 1996, S. 1906–30, hier S. 1906.
Details
- Seiten
- XII, 214
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9781800792197
- ISBN (ePUB)
- 9781800792203
- ISBN (MOBI)
- 9781800792210
- ISBN (Hardcover)
- 9781789979367
- DOI
- 10.3726/b18028
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Juni)
- Schlagworte
- Erzählstruktur Vormärz Unterhaltungsliteratur Heimatliteratur TV-Heimat Auerbach Meyr Anzengruber Keller Immermann Ludwig Mörike Droste Hülshoff Ebner-Eschenbach Marlitt Rosegger Strittmatter Hansen Zeh Peters Hans-Joachim Hahn Die Dorfgeschichte
- Erschienen
- Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien, 2021. XII, 214 S., 2 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG