Der obszöne Wortschatz im Russischen: Etymologie, Wortbildung, Semantik, Funktionen
©1993
Dissertation
106 Seiten
Open Access
Reihe:
Specimina philologiae Slavicae, Band 98
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem tabuierten und zensierten 'obszönen' Wortschatz im Russischen unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinander: 1) die Herkunft der sexuellen/skatologischen Lexeme und Redewendungen: "Etymologie" (Kapitel 2); 2)die Bildungsmechanismen obszönen Vokabulars: "Wortbildung" (Kapitel 3); 3) die Bedeutung nicht wörtlich gebrauchter Lexeme mit sexuell-skatologischer Referenz und die sich darin reflektierende Haltung zur Sexualität: "Semantik" (Kapitel 4); 4) die über die Wiedergabe alltäglicher Signifiés hinausgehenden Funktionen des obszönen Wortschatzes: "Funktionen" (Kapitel 5).
Details
- Seiten
- 106
- Erscheinungsjahr
- 1993
- ISBN (PDF)
- 9783954794751
- ISBN (Paperback)
- 9783876905433
- DOI
- 10.3726/b12202
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 1993 (Januar)
- Schlagworte
- Redewendungen Vokabular Sexualität Slavische Sprachwissenschaft Linguistik
- Erschienen
- München, 1990. 106 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG