Gesundheit und Bildung
Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen
©2007
Dissertation
XII,
244 Seiten
Open Access
Reihe:
Allokation im marktwirtschaftlichen System, Band 54
Zusammenfassung
Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ursachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen, weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Untersuchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung für stetiges Wirtschaftswachstum.
Details
- Seiten
- XII, 244
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (PDF)
- 9783631755709
- ISBN (Paperback)
- 9783631562482
- DOI
- 10.3726/b14073
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (September)
- Schlagworte
- Gesundheitswesen Kosten-Nutzen-Analyse Wirtschaftswachstum Humankapital Deutschland
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XII, 244 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG