Loading...

Techniken der Leserlenkung bei Hans Fallada

Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung mit einer empirischen Untersuchung des Romans «Jeder stirbt für sich allein» (1946)

by Angelika Kieser-Reinke (Author)
©1979 Others XXXII, 448 Pages

Summary

Ausgehend von den rezeptionstheoretischen Konzepten von Jauss und Iser wird versucht, anhand von Falladas letzem Roman «Jeder stirbt für sich allein» (1946) die von ihm dort (bewusst/unbewusst?) verwendeten spezifischen Mittel der Leserlenkung, aufgegliedert in Sympathie- und Aktivitätssteuerung, zu eruieren, analysieren und kategorisieren. Die Hypothesen ihrer mutmasslichen Leserwirkung werden sodann mit den an 7 Schulklassen im Grossraum Zürich via Fragebogen und Diskussion gewonnenen Daten kontrastiert. Zwei weitere Kapitel beleuchten die spezifischen Eigenarten dieses ersten in Deutschland entstandenen Widerstandsromans zum einen von seinen charakteristischen Unterschieden her zu Anna Seghers weltberühmten Exilroman «Das siebte Kreuz» (1942), zum andern von den teils erheblichen Veränderungen seiner Verfilmung (1975).

Details

Pages
XXXII, 448
Publication Year
1979
ISBN (Softcover)
9783261046833
Language
German
Published
Bern, Frankfurt/M., Las Vegas, 1979. XXXII, 448 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Angelika Kieser-Reinke (Author)

Previous

Title: Techniken der Leserlenkung bei Hans Fallada